Telefonanlage

NEO83

Lieutenant
Registriert
Sep. 2016
Beiträge
851
Moin,
ich bin in der "glücklichen" oder wie auch immer man das sieht lage das ich aktuell noch 1GBit über Vodafone Kabel bekomme und da eine Fritzbox für habe, diese ist an meine UDM-Pro angeschlossen und leitet dahin das Internet weiter, stellt sonst aber nur telefonie bereit, den Rest regelt die UDM-Pro.
Jetzt ist es aber so, ich habe nun seit ein Paar Tagen auch Glasfaser von der Telekom, der Vodafonetarif wird zum Ende er mindestlaufzeit gekündigt, an sich benötigen wir für genau 2 Menschen aktuell noch unser Haustelefon.
Da Glasfaser aber über ein in die UDM-Pro eingestecktes SFP GPON Modul realisiert wird gibt es hier erstmal keine Firtzbox und das war auch absicht so, der Stromverbrauch der Fritzbox ist für das was sie macht einfach zu hoch ...
Ich wollte mal fragen ob sich irgendwie "günstig" eine Netzwerktelefonanlage integrieren lässt die nicht gleich wie die FB unmengen an Strom verbraucht ... sollte es nicht so sein wird es nach Abschaltung des Kabelanschlusses eben kein Festnetz mehr geben.

Ich dachte aber mal ich Frage das mal nach anstatt mich irgendwann aufzuregen weil ich es zufällig finde das es geht und nur wieder zu faul zum Fragen war :D
 
Ich hatte eine weile ein Gigaset N510 Pro via PoE angeschlossen - lief gut.
 
Welche FRITZ!Box hast Du denn, dass die 'Unmengen an Strom' verbraucht?

Wie ist denn die Infrastruktur für die Telefonie derzeit aufgebaut? Was benötigst Du? Reicht eine DECT-Basis oder müssen es analoge oder gar ISDN-Anschlüsse sein?
 
Unmengen an Strom? Was meinst du damit? Und vor allem, was soll die TK Anlage überhaupt können?
Oftmals macht es Sinn die TK Anlag vom Hersteller der Telefone zu nehmen, nur dann hat man alle Vorteile.
 
NEO83 schrieb:
der Stromverbrauch der Fritzbox ist für das was sie macht einfach zu hoch
Sehe ich anders, daher bin ich verwundert. Damit wir Fakten schaffen, auch von mir die Fragen:
  • welches FRITZ!Box-Modell hast Du genau?
  • welchen Stromverbrauch hast Du im Modus IP-Client gemessen, also auch mit WLAN aus?
  • welche Telefon hast Du genau, also Hersteller und Modell?
NEO83 schrieb:
an sich benötigen wir für genau 2 Menschen aktuell noch
Was genau ist das für ein Konstrukt, also seit Ihr eine Wohnpartei, eine Groß-Familie? Oder sind das mehrere Parteien, die sich einen Internet-Anschluss teilen?
 
Fritzbox ist eine 6660 Cable
IP-Cliet habe ich mit 6660 Cable nicht ausprobiert das sie ein Leihgerät ist und mit dem Kabelanschlussende zurück an Vodafone geht. Ich habe noch eine vom alten DSL Betrieb über gebliebene 7590AX, den Stromverbrauch im IP-Clientmodus kenne ich nicht, könnte ich aber die Tage mal prüfen falls nicht jemand weiß was sie in dem Modus benötigt, das Modell ist ja recht gängig.

Ich nutze ein FritzFon C5

Nene, habe mich da vllt falsch ausgedrückt, es gibt noch 2 Menschen die uns auf dem Festznetz anrufen ... nicht die es in Summe zuhause nutzen ... meine Schwiegermutter und meine Oma ...

Was muss die TK-Anlage können 1 Telefon betreiben und eine IP-Telefonnummer bei der Telekom "registrieren", mehr nicht. Das Telefon muss nichts weiter können, internes Telefonbuch reicht vollkommen ... wenn die Anlage ein Fax betreiben könnte wäre es schön aber das ist keine Pflicht sondern maximal nen Gimmick ... wer faxt heute noch ... achja, Behörden :D

Die Gigaset N510 Pro könnte durchaus was sein, PoE ist kein Problem ... hast du zufällig mal auf den Stromverbrauch geachtet?
 
NEO83 schrieb:
Dann eine gebrauchte FRITZ!Box 7520. Kenne die genaue Zahl jetzt nicht auswendig, meine aber es waren keine 5 Watt. Das schaffst Du mit einem Gigaset GO-Box 100 dann auf keine 4 Watt. Aber dann bräuchtest Du ein anderes Mobilteil. Für die Gigaset N510 IP Pro bräuchtest Du ein Gigaset Pro-Mobilteil. Wenn Du unbedingt willst, teste ich alle drei nochmal. Aber allein mein Aufwand dürfte Deine Ersparnis (und selbst die aller passiven Leser hier in Zukunft zusammen) überwiegen.
NEO83 schrieb:
FRITZ!Box 6660 Cable
Ja, die braucht als DOCSIS-Modem schon einiges; das kann man nicht vergleichen.
 
Ich schaue einfach mal was die Fritzbox 7590AX als IP-Client braucht, wenn ich dafür dann nichts neukaufen muss ist das auch ok für mich ... das SFP GPON Modul verbraucht so ~4W, mal ein klein wenig mehr, mal ein klein wenig weniger und die 6660 meine ich liegt bei über 20W, also Modem betrieb und das eine Telefon wobei das noch über nen DECT repeater läuft weil die FB halt im Keller steht ^^
Das könnte ich im IP-Client Modus aber ja ändern, die könnte dann einfach hoch wandern und gut ist.
 
NEO83 schrieb:
Nene, habe mich da vllt falsch ausgedrückt, es gibt noch 2 Menschen die uns auf dem Festznetz anrufen ... nicht die es in Summe zuhause nutzen ... meine Schwiegermutter und meine Oma ...
Rufumleitung aufs Handy und gut ist.
 
Aber lässt sich das bei der Telekom auf der Website einschalten? Ansonsten muss ich ja dennoch eine TK-Anlage wie auch immer geartet betreiben ... mir würde auch nen Mobilteil mit einer Station reichen die IP-Telefonie kann aber kp ob es sowas gibt
 
Ja, im Kundencenter …
NEO83 schrieb:
mir würde auch nen Mobilteil mit einer Station reichen die IP-Telefonie kann aber kp ob es sowas gibt
Das ist die FRITZ!Box im Modus IP-Client. Das ist die Gigaset GO-Box 100. Das ist die Gigaset N510 IP Pro.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: NEO83
Wenn die Fritzbox laut deiner Aussage eine Stromschleuder sein soll, dann deine Dream Machine noch viel mehr. Und beides zusammen wäre der ultimative Strom-Wahnsinn ;-)

Benötigst du überhaupt die Dream Machine?
Wäre eine Fritzbox plus Switch eventuell sinnvoller und stromsparender?

Telefon seperat: ein halbwegs modernes Gigaset inkl. "Gigaset N510 IP PRO - DECT IP Basisstation" oder "Gigaset IP BASE" oder "GO-Box 100"
 
Ich betreibe an der UDM-Pro aktuell 6 Kameras und 3 APs und wenn ich die Kamera-Geschichte auslagern würde ... dann bräuchte ich ein NVR der ja auch nicht ohne Strom läuft.
Also ja ich brauche sie schon auf ihre Art und weise, klar gibt es bestimmt auch andere Möglichkeiten, ob diese aber wirklich sparsamer sind möchte ich bezweifeln.
Wenn die Anrufweiterleitung kostenlos möglich ist aufs Handy werde ich das wohl nutzen, spart mit den Strom komplett, das gefällt mir noch besser als den verbrauch nur zu halbieren :)
Es gibt die N510 IP Pro auch nicht mehr wirklich gut verfügbar da sie scheinbar EOL ist, der Nachfolger ist die N610 IP Pro allerdings scheint wenn die Weiterleitung nicht kostenlos ist die Go Box der einfachste Weg zu sein
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derchris
NEO83 schrieb:
Aber lässt sich das bei der Telekom auf der Website einschalten?
Jo, je nach Tarif (wenn Anrufe in alle deutschen Netzen inklusive ist), ist die Anrufweiterschaltung auf das Handy auch in der Flat mit abgedeckt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NEO83
Ich denke das ich das auch nutzen werde und mir die Telefonanlage einfach komplett spare.
Danke an alle für die Hilfe ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smily und derchris
Falls es noch für jemanden von Interesse ist, die 6660 Cable verbraucht nur mit DECT und aktiviertem Modem ~15W
 
Als DECT-Alternative werfe ich noch das Yealink W73p in den Raum. Der Idle-Verbrauch der Basis über PoE liegt bei ca. 1,2 Watt.
Aber wenn ich es in den aktuellen Glasfaser-Tarifen richtig sehe, dann ist da eine Mobilfunk-Flat enthalten. Damit sollte der Weiterleitung auf Handy nichts im Wege stehen. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NEO83
Zurück
Oben