Telekom Eumex 800 ~> Die Lösung des Problems?

söLLa

Commodore
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
4.414
Hallo CBler :)

Ich bin nicht wirklich bewandert was Telefone angeht, und da ist auch schon das Problem :D Ich schildere euch mal kurz die Lage wie es hier im Moment aussieht:

unbenannt869e.png


An dem normalen ISDN Anschluss ist ein Siemens Gerät angeschlossen (Gigaset 1054?), das sozusagen der "Splitter" für die ISDN Leitung ist. Daran können im Moment bis zu 8 Telefone angeschlossen + ein Faxgerät und einen Anrufbeantworter.
Mittlerweile sind die Geräte aber alle in die Jahre gekommen, sodass mal was neues her muss :evillol: Dazu müssen wohl neue Telefone her, die den Anforderungen entsprechen.

Anforderungen für die "neue Konstruktion" sind dann folgende:
  1. verpasste Anrufe müssen mit Nummer gespeichert werden
  2. mind. 4 Telefone müssen angeschlossen werden können
    • davon mind. 1 mit einer abweichenden Rufnummer
  3. eine Basisstation mit ingegriertem Anrufbeantworter (Kabelgebunden?)

Ich hab mich da mal jetzt ein wenig informiert :freak: :D und bin auf die Geräte der Telekom Eumex 400 bzw. 800 gestoßen. Könnte ich damit alles so umsetzen? Das Gerät würde dann anstelle des Siemens Splitters arbeiten, ich bin mir aber nicht sicher ob das mit meinen Anforderungen harmoniert?

Die zweite, wohl nicht ganz unwesentliche, Frage ist, welche Telefone ich benötige. Es müssen ja ISDN Telefone sein die mit diesem Eumex 800 zusammen arbeiten können. Hat da jemand eine Empfehlung auf welche Geräte man im Moment setzt?

Ich hoffe ihr könnt mir da ein wenig unter die Arme greifen :D Mit dem ganzen ISDN-Zeugs steh ich so ein wenig auf dem Kriegsfuß :streiten: :D

Gruß
 
Um Deine Fragen beantworten zu können, bräuchte man noch einige weiterführende Erklärungen:

Du sagst, die jetzige Gigaset-Anlage sei "sozusagen der Splitter" ! Das kann ich nicht ganz verstehen !

Ein Splitter teilt eine IDSN-Leitung normalerweise in einen Telefon-(anlagen)-anschluss und einen Internetanschluß auf ! Von Internet ist bei Dir aber keine Rede !

Die Gigaset hat im übrigen mit Sicherheit keinen eingebauten Splitter ! Von Deiner ISDN-Hauptanschlussdose kommend, müßte da erst einmal ein NTBA vorgeschaltet sein und dann ein Splitter (manchmal findet man auch beide Geräte in einem Gehäuse vereint - bei Deiner alten Instalation aber eher unwahrscheinlich); vom Splitter aus gehts dann normalerweise zum Internetrouter (oder direkt zum PC) und zur ISDN-Telefonanlage, bei Dir also zur Gigaset !

Könntest Du das erst nochmal aufklären, bevor wir uns weitere Gedanken machen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich das weiß hat unsere Interverbindung mit dem ISDN Anschluss nichts mehr zu tun. Direkt daneben ist noch eine weiße Box auf der "T-DSL" geschrieben steht ~> DSL-"Splitter"?! :D

An der doch sehr alten, grauen Box (Gigaset 1054) sind soweit ich das jetzt hier sehen kann 2 analoge Anschlüsse. Einer davon geht ins Fax, der andere in den AB. Alle Telefone melden sich einzeln über Funk bei dieser Siemens-Box an.

Ich hab mir das gerade also nochmal kurz durch den Kopf gehen lassen:
Im Prinzip bräuchte ich ja nur noch einen analogen Anschluss für das Fax. Dann kommt an die ISDN Leitung eine Basisstation, wo das Telefon kabelgebunden und wo gleichzeitig ein AB integriert ist. Die anderen 3-4 Telefone sollten dann über Funk mit der Basis kommunizieren können.

Ich hoffe damit könnt ihr was anfangen?
 
Ist leider immer noch unklar !

Die Box, auf der T-DSL steht, sind an der die Gigasetanlage und das Internet angschlossen (2 Anschlussbuchsen ?)

Und wo ist diese Box denn angeschlossen ? bzw. wo die Gigaset ?



Im übrigen hast Du bei den modernen Anlagen immer mehrere A/B-Anschlüsse für analoge Endgeräte, in der Regel 4 bis 8 ! die Eumex 800 hat deren 8 ! Um an Deinen ISDN-Anschluss ein analoges Fax betreiben zu können, brauchst Du eine ISDN-Anlage mit einem internen oder externen ISDN-Anschluss; an den kannst Du dann Deine Basisstation für die Funktelefone anchließen !

Mit der EUMEX 800 kannst Du das alles bewerkstelligen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach ein wenig Recherche hier das Ergebnis:
Der ISDN Anschluss der von der Telekom ins Haus kommt wird gesplittet. Soll heißen einmal wird das DSL Signal genutzt und auf der anderen Seite unabhängig davon das ISDN Signal.

Ich hoffe das bringt uns schonmal weiter :)

Danke für die Geduld :D
 
Ja klar; und an dem ISDN-Anschluss des Splitters (das sollte dann der Kasten sein, auf dem bei Dir T-DSL steht) müsste Deine bisherige Telefonanlage hängen, den Stecker ziehst Du raus und steckst den Stecker der Eumex rein ! So einfach geht das !
 
Ich glaube der ISDN Splitter sollte diese dritte Box sein von der mir keine Funktion bekannt ist :D Links daneben hängt das Siemensgerät, rechts der DSL-Splitter.
Da bin ich also schonmal beruhigt dass ich mit dem Eumex alles ohne Probleme umsetzen kann :D Nur die 400er oder die 800er Version?

Dann noch ganz wichtig: Welche Festnetztelefone kauft man im Moment so? Wenn mich jemand nach Handys fragt könnte ich ihm genau sagen was der Markt aktuell zu bieten hat.. von Festnetztelefonen hab ich absolut keine Ahnung :D
Vielleicht habt ihr ja ne Idee:
Im Prinzip suche ich ein "Set", bestehend aus einer Basisstation mit einem kabelgebundenen Telefon und dazu verschiedene Funkstationen. In der Basisstation sollte ein AB eingebaut sein und sollte Nummern anzeigen die angerufen haben während niemand zu hause war, die nichtmal eine Nachrichten hinterlassen wollten :D Gibt es eigentlich sowas wie ein zentrales Telefonbuch? Heute muss ich ja noch an jedem Telefon die Nummern einzeln einspeichern, viel praktischer wär es wenn ich in der Basisstation einmal eine Nummer eingebe und die einzelnen Stationen sich direkt damit synchronisieren.

Danke schon mal für eure Hilfe soweit :)

Gruß
 
Bei den mir bekannten Funktelefon-Sets (Ich benutze das Cocoon 951 = günstig bei ebay zu erwerben ) kann man die Rufnummern in einem Telefon abspeichern und dann online in die anderen Telefone (bis zu 5) kopieren !

Der grundsätzliche Unterschied zwischen EUMEX 400 und 800 ist, dass Du an an der 400 nur vier analoge Anschlüsse hast und keinen Internen ISDN-BUS ! Während Du an der 800 8 analoge Telefone/Faxe anschließen kannst und noch zusätzlich bis zu acht ISDN-Geräte die alle miteiander kommunizieren können !

Allerdings sehe ich bei Dir jetzt zwei Probleme:

Erstens kannst Du mit einer normalen analogen Funktelefonanlage, die Du an die EUMEX anschließen willst, nur maximal 5 Sprechapparate betreiben ! Und mit denen kannst Du dann immer nur auf eine Amtsleitung zugreifen - Wenn ein Amt belegt ist, können die anderen nicht mit dem zweiten Amt, sondern nur noch untereinander telefonieren !

Ansonsten müsstes Du Dir wieder eine ISDN-Funktelefonanlage besorgen, wie Du sie jetzt hast, aber dann brauchst Du die Eumex natürlich nicht !
 
Zuletzt bearbeitet:
Das funktioniert im Moment doch aber auch? Wir haben 3 Geräte, 2 davon können jeweils gleichzeitig mit unterschiedlichen Nummern telefonieren. Dafür ist doch das ISDN Signal selbst zuständig und nicht bspw. die Eumexstation?
 
Wenn an die Eumex unterschiedliche Telefone angeschlossen werden, dann kannst Du mit diesen Telefonen auch immer gleichzeitig von zweien dieser Apparate ein getrenntes Amtsgespräch führen !

Wenn Du aber in die Eumex eine Basisstation einsteckst, die ihrerseits bis zu fünf Funktelefone versorgt, wie Du das ja vorhast, dann kannst Du immer nur von einem der Funktelefone ein Amtsgespräch führen und auf die zweite Amtsleitung nicht gleichzeitig mit einem anderen dieser fünf Telefone ein Amtsgespräch führen.

Um zu erreichen, dass Du immer von zwei Telefonen gleichzeitig unterschiedliche Amtsgespräche führen könntest, müsstest Du an die Eumex fünf separate Basisstationen anschließen, die jeweils dann nur ein einziges Funktelefon versorgen.

Oder Du benutzt den internen ISDN-Bus der Eumex und hängst da bis zu acht ISDN-Telefone dran, wobei aber nur zwei ohne eigene Stromversorgung sein können ! Dann könntest Du von denen aus auch mit zwei Telefonen zur selben Zeit zwei verschiedene Amtsgespräche führen ! Diese Lösung wäre aber sehr kostenaufwendig ! Und außerdem wolltest Du ja wieder Funktelefone, wenn ich das richtig in Erinnerung habe !

Bei Deiner Gigasetanlage war das anders, da waren die Funktelefone alles ISDN-Telefone und die hingen an einem internen Drahtlosbus dieser Anlage; das ist etwas anderes, als das was Du mit dr EUMEX machen kannst, die hauptsächlich zum Anschluß analoger Technik konzipiert ist.

Aus meiner Sicht, wäre es vielleicht besser, Du schaust Dich wieder nach etwas ähnlichem um, wie es die Gigasetanlage ist; also eine ISDN-Anlage, die zwei Amtsleitungen verwaltet, mit integrierten Funktelefonen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt also wenn Eumex + eine Basisstation dann kann ich zwar 5 Telefone anschließen ich kann aber jeweils nur mit einem telefonieren? Nun gut das wäre ja eher ein Rückschritt, also fällt diese Option vollkommen raus..

Eine zweite Variante wäre es 5 einzelne Telefone direkt an die Eumex ohne Basis anzuschließen. Dann kann ich wie heute zwei Amtsleitungen nutzen, nur das die Variante auf Grund der einzelnen Telefone recht teuer ist. Seh ich das soweit richtig?

Die dritte Variante ist also nach einer Anlage zu suchen wie wir sie heute im Prinzip nutzen. Kannst du mir da irgendwas empfehlen? Ich hab absolut keinen Plan auf was man da achten muss..

Danke für die Erklärung, hat schon ein wenig Klarheit gebracht :)
 
Wenn Du an die analogen Anschlüsse der EUMEX fünf analoge Telefone anschließst (das können analoge Funktelefone oder analoge schnurgebundene Telefone sein), dann kannst Du schon immer von zwei Apparaten gleichzeitig ein Amtsgespräch führen.

Wenn Du analoge Funktelefone anschließst, dann sind das in der Regel aber immer Basisstationen, in die Du wieder ihrerseit vier weitere Funktelefone einbinden könntest. Du hättest dann also fünf Funkkreise; aus jeweils zwei Apparaten aus unterschiedlichen Funkkreisen könntest Du gleichzeitig ein Amtsgespräch führen; ab Du könntest von den maximal möglichen fünf Telefonen innerhalb ein- und deselben Funkkreises beide Amstleitungen nicht gleichzeitig nutzen !

Die Frage also ist eigentlich ? Willst Du unbedingt Funktelefone, dann solltest Du von einer Anlage, wie der EUMEX Abstand nehmen.

Und wenn Deine neue Anlage die Merkmale alle erfüllen soll, wie Du sie eingangs gepostet hast, dann bleibt Dir eigentlich auch nichts anderes übrig, als wieder ISDN-Telefone zu nutzen.


Etwa die Gigaset 3070 ISDN + die entsprechende Anzahl an Funktelefonen !
 
Zuletzt bearbeitet:
eulekerwe schrieb:
[..]dann solltest Du von einer Anlage, wie der EUMEX Abstand nehmen.

Genau das haben die mir heute im T-Punkt genauso erklärt. Ich denke die Entscheidung ist damit gefallen. Es wird eine Basis die direkt in die ISDN-Buchse geht und daran werden 4 Funktelefone über ISDN angeschlossen. Analoge Anschlüsse bleiben dann zwar keine mehr frei ~> Fax fällt raus, brauch heutzutage eh kein Mensch mehr. Wenn ich doch mal was faxen muss dann über den Rechner mit entsprechender Software :D

Danke für die Beratung, schönes Wochenende ;)
 
Nun, die Gigaset 3070 ISDN stellt noch zwei analoge Anschlüsse zur Verfügung ! Ich glaube, für alle Fälle sollte man auf analoge Anschlüsse besser doch nicht ganz verzichten !

Wenn man mit Fax(z.B. geschäftlich) arbeitet, ist der Rechner keine alternative; denn der muss dann immer online seine ! Wie oft kommt es aber vor, dass er das eben nicht ist; auch ein hoher Stromverbrauch spräche für ständige Empfangsbereitschaft des PCs !

Und um einem Gesprächspartner mal schnell etwas durchzufaxen ist die Bedienung des Rechners als Fax auch viel z umständlich !
 
Zurück
Oben