Telnet Befehl automatisch wiederholen

Jonas170

Newbie
Registriert
Apr. 2016
Beiträge
4
Hallo Zusammen,

ich habe mir eine Kamera gekauft und will diese über meinen Ethernet Anschluss über Telnet ansteuern.
Dabei stelle ich herkömmlich die Verbindung über das von Windows hinterlegte Telnet und die IP-Adresse der Kamera her.
Wenn ich über den Befehl "+" also in meinen Fall Bild aufnehmen drücke erstellt die Kamera eine Aufnahme.

Jetzt hätte ich die Frage ob es auch möglich ist einen Befehl zu schreiben, in dem Telnet alle 10 oder 15 Minuten diesen Befehl verschickt. Da ich mich nicht sonderlich gut mit diesen Sachverhalt auskenne hoffe ich das mir hier jemand weiter helfen kann.

Eine weitere Frage meinerseits wäre, wie ich die ausgegebene Datei dann eben extern Speichern kann. Aber das steht auf einen anderen Blatt.

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe

Gruß,
Jonas
 
Der normale telnet-Client unter Windows lässt sich nicht scripten. Ich empfehle mal diesen Link, da gibts ne tolle Lösung für Powershell. Damit solltest du auch die Ausgabe hinbekommen.
 
Das ist schon mal gut zu wissen :) Vielen Dank.

Allerdings habe ich da ganz einfach 2 Probleme.

Ich bin zum einen ein Wirklich unwissender in Sachen IT und weiß nicht, wie ich über Power-Shell die Verbindung zur anderen IP Adresse herstelle und zum anderen finde ich niergends eine Möglichkeit über meine Problematik mit den alle 10 Minuten messen.

Wenn du mir da noch auf die Sprünge helfen könntest wäre ich dir sehr dankbar.

Gruß,
Jonas
 
Das alle 10 Minuten kannst du ganz einfach über einen Scheduled Task einrichten. Das musst du nicht im Skript/Programm umsetzen.

Guck dir das Skript an:
Code:
Get-Telnet -RemoteHost "192.168.1.2" -Port 23  -Commands "username","password","disable clipaging","sh config" -OutputPath "C:\Logfile.txt"

Du ersetzt die Werte durch deine, richtest dir einen Task ein der alle 10 Minuten das Skript anwirft und gut ist.
 
Wenn du keine Ahnung von sowas hast, dann erlaube mir die Frage wozu das alles? Du fragst hier ganz speziell nach einer Lösung für Telnet, sagst aber weder warum Telnet noch welche Kamera du verwendest.

Gerade wenn man keine Ahnung hat, empfiehlt es sich, die Frage möglichst auf das eigentliche Ziel auszurichten. Etwaige Lösungsansätze kommen dann von selbst. Ohne deine Gründe/Hardware zu kennen kann man sich daher nur an die Anforderung Telnet halten obwohl es unter Umständen auch andere und vielleicht sogar bessere Lösungen gibt.

Am besten erklärst du also erstmal was du am Ende erreichen willst - nur das was, nicht das wie. Hinterher kannst du dann erklären wie du dir eine Lösung vorstellst und dann kann man sehen ob das sinnvoll ist oder ob es auch Alternativen gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis,

Zum Thema: Ich habe mir eine "Smart-Kamera" angelegt, die alle 15 Minuten eine Überwachung der Szene ausführen soll. (Lösung ist aktuell nicht vorgegeben, Telnet war nur bisher mein sehr beschränkter Lösungsansatz).

Die Kamera besitzt Ihre eigene IP Adresse und eine eigene Software, mit der die verschiedenen Tools, die auf der Kamera programmiert sind ausgeführt werden sollen.

Jetzt will ich diese Kamera mit Ihrer eigenen IP Adresse über das Netzwerk mit meinen PC ansteuern und weiß eben nicht mit welchem Programm etc. dies am besten möglich ist.

Hoffe es ist jetzt ein bisschen eindeutiger.
Danke für die Antwort

Gruß,
Jonas
 
hab die raspberry pi Kamer an den pi2 angeschlossen und nutze auf dem "gphoto" mit dem befehl:
#!/bin/bash
sudo gphoto2 –capture-image-and-download –interval=60 –filename=%y%m%d_%H%M%S_%n.jpg

Eventuell kannst du deine Cam ja in einer virtuellen Linux-Machine anschliessen (Wenn über USB verbunden nimm Virtualbox zum erstellen der VM).

Wenn du dich mit Linux nicht auskennst, ist dies keine Lösung
 
wollte halt nur ne Alternative schreiben...
 
Du hast immer noch nicht geschrieben um welche Kamera es nun konkret geht. Hast du denn mal in der mitgelieferten Software bzw ins Handbuch geschaut ob es da schon entsprechende Funktionen gibt? Im Optimalfall macht die Kamera das nämlich völlig allein und du musst nur die Bilder/Filme abholen (zB von einer internen SD-Karte) oder die Kamera legt das Material direkt auf einem NAS o.ä. ab.
 
Vielen Dank für die Ausführliche Antwort.

Habe die 10 Minuten Abfrage jetzt mit einen VBS gelöst und über telnet mich verknüpft, der einfachheit halber.

Bei der Kamera handelt es sich um eine Leuze electronic LSIS 462 Smart Camera.

Sie hat eine Schnittstelle zur UDP Prozessdatenübertragung.
Jetzt muss ich noch (wenn möglich ebenfalls mit VBS) über diese Schnittstelle die aufgenommenen Bilder+Informationen vom Flash-Speicher der Kamera auf meinen PC ziehen.

Hier sitze ich aktuell fest.
Ergänzung ()

By the Way meine VBS Version die ohne wenn und aber nicht perfekt ist.

set sh=Wscript.createObject("WScript.Shell")
sh.run "Telnet [IP]"
Wscript.sleep 1000
Do
sh.sendkeys "{+}"
sh.sendkeys "{Enter}"
WScript.sleep 600000
Loop


Ich weiß dass es nicht perfekt ist... aber es erfüllt seinen Zweck. Wenn mir da noch jemand was mit "Socket" (also der Verbindung und das Schicken der aufgenommenen Daten) einbauen könnte wäre ich überglücklich.

Gruß,
Jonas
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben