Temp-Fühler auf HDD: spezieller Kleber oder reicht Tesa ?

Ekki-LM1

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
389
Hi an Alle,

hoffe, es ist keine zu doofe Frage, habe damit noch keine Erfahrung...

Ich hatte jetzt eine neue Lüftersteuerung verbaut u. möchte einen der Temp-Sensoren oben auf der Festplatte (SATA) anbringen. Der mitgelieferte Klebestreifen ist zu schwach, löst sich kurz nach Aufkleben schon wieder.
Auch weiß ich noch nicht, wie heiß die HDD (im Sommer) werden kann u. ob der Klebestreifen da evtl. "verschmiert" oder gar anfängt zu schmoren (?).

Sollte ich dafür spezielle (hitzebeständige) Klebestreifen nehmen, oder reicht ganz einfach normaler Tesafilm ?
Womit habt Ihr die besten Erfahrungen gemacht ?

DANKE schonmal für Tips.
 
Hab das auch mal gemacht, hab ganz normalen Tesa genommen, gab keine Probleme.
 
Ich hab zwar noch keine Erfahrung damit gemacht, aber ich denke mal ein normaler Streifen Tesafilm sollte gehen, da die Platte ja eh nur max. 40/45 °C warm wird.
 
Auf jeden Fall speziellen besorgen! Der normale Tesa wird vielleicht eine Zeit lang überstehen, aber nicht auf Dauer.
Vor allem, wenn du den PC ab und zu mal aufmachst zum Staubsaugen und an die Kabel kommst ;)
 
Festplatten haben einen Temperaturfühler eingebaut.
 
Ich hab normales Tesa genommen, so viel wie möglich, so wenig wie nötig! Tesa isoliert hier sonst nur unnötig.
 
HominiLupus schrieb:
Festplatten haben einen Temperaturfühler eingebaut.

Bin ich auch der Meinung. Speedfan kann die z.b. auslesen. Warum also noch einen Sensor drauf kleben. Versteh ich nicht ganz.
 
Weil er eine Lüftersteuerung verbaut hat, diese hat idR. Temperatursensoren die man an bestimmten Orten anbringen kann um dann über diese die Lüfter zu steuern.
Beispiel: Lüfter 1 sitzt vor der Festplatte, also wird Sensor 1 auf die Platte geklebt und um so wärmer die Platte wird um so mehr dreht der Lüfter auf.
 
xD. Wieso? Übertacktet er die Platten so das die, so heiß werden das die gekühlt werden müssen? Normalerweise brauchen HDD´s doch keine Extra Kuhlung. Oder?
 
DasPommes schrieb:
Auf jeden Fall speziellen besorgen! Der normale Tesa wird vielleicht eine Zeit lang überstehen, aber nicht auf Dauer
ok, nach "hitzebeständig" oder "extra stark" kann ich ja googeln, oder hast Du selbst einen Tip, was sich in der Praxis bewährt hat ?

Ansonsten, wie Ihr sagt, wenn die Platte höchstens so 45° warm wird u. Tesa dafür dicke ausreicht, würde ich's halt erstmal mit Tesa probieren und sollte sich das nach einiger Zeit lösen, erst dann auf "extra stark" umsteigen.
und klar, DANKE für Eure schnellen Antworten :)
 
Hatte es über 2 Jahre mit Tesa laufen und keine Probleme.
Für sowas speziellen Kleber ist meiner Meinung nach Schwachsinn...
 
naja wenn du es ganz korrekt machen willst nimmst du Wärmeleitkleber.

@MetalForLive auch Pfusch kann funktionieren, bleibt aber trotzdem Pfusch!
 
Versuch es mit Tesa oder nimm Isotape (das Zeug, was Elektriker benutzen)... oder Panzertape. In den ersten Tagen ab und an mal kontrollieren und beim Staubwischen vorsicht sein, dann dürfte nichts schief gehen.

Normalerweise brauchen HDD´s doch keine Extra Kuhlung. Oder?
Kommt auf die Platte und ihre Umgebung an. Wenn er, aus welchen Gründen auch immer, eine 15k Platte im Rechner hat, sollte die schon ein bisschen vom Wind gestreichelt werden ;)
 
Das eine Platte wirklich überhitzt, gerade wenn ein Lüfter davor ist, passiert auch im dicksten Sommer nicht. Auch schmelzen kann nix, die werden max. 50 °C warm.
Also über den Sinn des Fühlers kann man streiten, zumal ja wirklich schon einer eingebaut ist. Aber ich verstehe, man hat eine Lüftersteuerung mit LCD Anzeige und will die Fühler jetzt überall dran kleben :evillol:.

Tesa dürfte reichen. Wenn es gar nicht klappt, in den Baumarkt gehen und "hitze"-beständiges Klebeband kaufen.
 
Luxuspur schrieb:
@MetalForLive auch Pfusch kann funktionieren, bleibt aber trotzdem Pfusch!

Wir reden hier von nem Stück Klebestreifen, was soll da passieren bei höchstens 50° ?
 
Ich habe als Steuerung die "Kaze Master II" verbaut mit 4 Temp-Fühlern. 3 davon sollen jeweils auf meine 3 HDDs.
Das praktische: Lüfterdrehzahlen + Temps werden gut sichtbar im Front-Display angezeigt, ich muß also weder ins Bios noch irgendwelche Tools öffnen, um etwa die HDD-Temps zu kontrollieren.
Für Frischluft sorgt frontseitig ein 140er Lüfter, der gleichzeitig auch 2 HDDs anbläst. Werden die Platten zu heiß, regel ich den Lüfter halt hoch.
Damit ich so ungefähr weiß wann's kritisch wird (bei mir im Dachgeschoss im Sommer bis 35°), habe ich vorne die Temp-Anzeigen.
Ergänzung ()

klar gibt's Pro&Contra's bei Lüftersteuerungen, ebenso wie das ganze übers Bios regeln zu lassen.
ich finde die Steuerung halt praktischer u. wenn die Temp-Fühler mit dabei sind, warum dann nicht nutzen :)
 
Ich würde zuerst das Kabel des Temperaturfühlers mit einem Kabelbinder so fixieren, dass die Verklebung möglichst wenig belastet wird.
 
Zurück
Oben