Temperatur Sensoren Verlängerung

Nanotech

Cadet 3rd Year
Registriert
Aug. 2009
Beiträge
43
Hallo,

Habe mir vor ein paar Tagen die Zalman ZM-MFC2 Lüftersteuerung zugelegt.

Jetzt sehe ich aber keinen Sinn die Graka oder den CPU daran anzuschliessen haben ja sowieso eigene und genauere Sensoren.
Würde sie lieber an meine Platten anschliessen da mein Onboard RAID ja keine Temperatur Anzeigen von sich gibt.

Das Problem die Kabel sind zu kurz um die Sensoren an die Platte anzuschliessen, will das Gerät nicht unbedingt in den unteren 5,25 Schacht einbauen, dann würde es gehen.

Kann ich jetzt, mein Gedanke, einfach das Kabel durchtrennen und es in der Mitte verlängern, müsste doch eigentlich funktionieren.
Was auch blöde ist diese Temperatur Kleber. Schon alleine das Wort Kleber ist übertrieben da diese Dinger kaum haften. Tesa kann bis 50°C also könnte ich doch auch Tesa benutzen die Platten hängen sowieso hinter einem Lüfter und sind vermutlich unter 40°C warm.
 

Anhänge

  • sensor.jpg
    sensor.jpg
    215,6 KB · Aufrufe: 380
Ja, kannst du problemlose durchtrennen, und dann einfach mit Lüsterklemmen ein Kabel dazwischen machen.

Am besten den Sensor auf die Festplatte legen, und ein Stück klebeband drüber - ist unproblematisch.
Nur ob Teas hält, weiss ich nicht :D
 
Etwas professioneller würde es sein, wenn man die Kabel verlöten würde und anschließend mit Schrumpfschlauch fixieren würde. Meiner Meinung nach sieht eine Lüsterklemme im PC zumeist potthässlich aus..
 
Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber werden die meisten Temperatursensoren nicht durch elektrische Fühler realisiert, bei denen der Widerstand gemessen wird (Stichwort Kalt/Heißleiter)? In dem Fall würde sich durch eine Verlängerung des Kabels auch der gesamte Widerstand vergrößern. Könnte also sein, dass die Temperatursensoren nach der Verlängerung (geringfügig) zu hohe oder zu niedrige Temperaturen anzeigen. Wie groß der Unterschied dann ist hängt halt zum einen davon ab, in welchen Größenordnungen der Fühler sich im Widerstand ändert und natürlich auch, wie lang die Verlängerung ist.
 
@ AndrewPoison

Dein Einwand ist berechtigt, sollte aber bei den in einem PC üblichen Kabellängen keine größere Rolle spielen..
 
Wie sieht denn der Stecker aus auf der anderen Seite des Fühlers?
Ich würde mir da eine (steckbare) Verlängerung basteln, um später sowas testen zu können.

edit:
Ach ja:
,W-E-41342-3.jpg


Dann wir die beste Methode (für mich ;) ) folgende sein: Einfach mit einem Multimeter den Widerstand im kalten (20°C) und im warmen Zustand (40-50°C) messen. Dann würde ich entscheiden ob eine Verlängerung machbar ist oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um den Widerstand eines Meters Kupferkabel zu messen, braucht man schon extrem genaue Laboreinrichtung.

Klar, theoretisch geht was verloren, der WIderstand wird größer. - Aber das liegt SEHR WEIT (um nicht zu sagen extrem weit) unter einem Ohm.
Der Temperatur Sensor geht bis 10k (also 10.000 Ohm).

Von daher kann man das völlig vernachlässigen.

Theoratisch stimmt das, eine Rolle spielt das aber nur, wenn man z.B. Kabel aus der WÜste oder so legt :D

@D00FWA: Jup, sieht echt hässlich aus, die Lösung mit dem Löten + Schrumpfschlauch ist natürlich wesentlich eleganter - aber beides würde seinen Zweck erfüllen ;)
 
Habe jetzt meine Kabel wieder auseinander gerupft und ein Sensor hinten am Gehäuse verlegt und es langt.:)

Denk mal hab jetzt die Werte die ich wissen will naja so ca.

  1. Sensor DVD Brenner
  2. Sensor Festplatte
  3. Sensor Northbridge
  4. Sensor RAM

Muss sagen wenn die Werte so stimmen hab ich noch genug Spielraum.

Danke an alle:D

Achja hab mein Lüftersteuerung noch eins tiefer reingeschoben als der 2. Schacht von oben
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, die Temperatursensoren zeigen natürlich immer geringere Temperaturen an, da die "normalen" Temperatursensoren ja direkt in den Geräten/Chips verbaut sind, diese aber nur von außen dran sind.

Und wegen Massenträgheit etc. pp dauert es auch wesentlich länger, bis ein Temperatursensor von außen die Temperaturänderungen erfasst, da er halt nicht direkt an der Wäremquelle sitz ...
 
Leider, aber habe halt keine Informationen über die Temperaturen. Zugegeben die Temp. vom Brenner naja da kann man jetzt streiten. Und das meine Platten kühl sind wusste ich auch wegen dem Lüfter.

Wenn ich ehrlich bin wenn die Sensoren schon da sind dann verlege ich sie auch, ist auch interessant die Temperaturen zu beobachten (Prime95) mit oder ohne Gehäuselüftung oder reduzierte.

Zugegeben schon ein wenig Spielerei:D:D:D
 
Ich habe einen Aquaero mit 6 Temperatur-Sensoren.

Einer in den Lamellen des CPU Kühlers, einer an der Backplate.
Dann habe ich einige tests gemacht, um ungefähr das Verhältnis zwischen Auslastung(Temperatur) des Prozessors und Temperatur der Sensoren zu ermitteln.

Nun wird mein CPU Lüfter anhand dieser Werte zuverlässig geregelt.

Also wie gesagt: Es geht schon, man muss sich nur im klaren sein, dass die Temperatur des Sensors von den wirlichen Temperaturen abweicht.

Habe übrigens auch einen Sensor zwischen den HDDs + 2 Lüfter die andrehen, wenn es zwischen den Platten wärmer als 25° wird ;)

Gruß Surviv0r
 
sobald du die durchtrennst erhöhst du den wiederstand ( evtl.) => die werte stimemn nicht mehr so wirklich genau
 
Zurück
Oben