Temperaturregelung?/Anschlüsse? Flüssigkeit/Flüssigkeitszusatz?...

Bloodemi

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2014
Beiträge
28
Hallo liebe Computerbase-Community,

da ich mittlerweile doch sehr mit dem Thema Wasserkühlung liebäugle, habe ich mich entschieden auch von meinem verdientem Weihnachtsgeld die Komponenten zuzulegen.

Da ich aber in diesem Gebiet sehr frisch und neu bewandert bin, habe ich (mal wieder) eine erneute Fragen an die Community:

1. Aufbau der WaKü hab ich verstanden, Radiatoren kühlen das Wasser runter und die brauchen wiederrum (wenn sie nicht passiv sind) Lüfter, aber da die einfache Frage: Laufen die dann immer auf 100% Last oder kann man die dann irgendwie über die Grafikkartentemp/CPU-Temp ansteuern lassen? (CPU Temp wird schätzungsweise nicht wirklich das Problem sein, da man da ja über den 4-Pin Anschluss des Mainboards gehen kann - da die Frage: Wieviel PWM-Anschlüsse kann ich da mit Y-Anschlüssen koppeln?) - wenn die immer auf 100% Last laufen sollten, kann ich die dann ja einfach über das Netzteil anschließen oder?

2. Welche Wärmeflüssigkeit könnt ihr empfehlen? Ich suche wenn möglich eine die nicht unbedingt mit den Schläuchen etc. reagieren oder meine Kühler nach längerer Zeit auffressen... das non-plus-ultra wäre nun wenn diese Flüssigkeit noch rot gefärbt wäre :)

3. Wenn keine gefärbte Flüssigkeit: Gibts spezielle Farbzusätze die ihr auch empfehlen könnt?

-> zu dem Thema Flüssigkeiten hab ich mal gehört: Dest. Wasser und Glysantin, aber das wäre ja dann auch leitfähig und wenn das Zeuchs undicht wird dann sicherlich richtig richtig kacke...

4. Natürlich bevor ich das Zeug einbaue mal erstmal ohne Komponenten durchlaufen lassen damit man weiß ob das Zeug auch wirklich DICHT ist, aber die Frage an euch: Gibts da irgendwelche Tipps oder Tricks wie man das vorbeugen kann dass da nichts passiert? Wasser und Elektronik sind da ja immer so ein heikles Thema ;)

So... das wären dann erstmal die ganzen Fragen... Wenn das ganze Zeuchs von der Planung her in die Umsetzung umgeht, informiere ich euch sehr sehr gerne wie das bei nem WaKü-Neuling war mithilfe von nem Erfahrungsbericht/Aufbaubericht mit Bildern (in Farbe uuuund buuunt!).

Ich freue mich umsoweiter um jeglichen Tipp was beim Einbau der WaKü alles schieflaufen kann/was man besonders beachten sollte.

Ich bedanke mich schonmal vorab für die rege Beteiligung!

Grüße
Bloodemi

P.S.: liebe Grüße an mackenzie83 für ihre vorherige Informationen bezüglich der Wasserkühlungen!
 
Also für mich ist der Sinn einer Wasserkühlung primär, den Rechner auch unter Volllast möglich leise betreiben zu können. Hab bei mir alle Lüfter so eingestellt, dass sie vom Rest des Computers übertönt werden, ansonsten kann man auch gleich bei Luftkühlung bleiben. Dimensioniere die Radiatoren einfach so, dass langsame Lüfterdrehzahl reicht, und Du hast ein Problem weniger, Lüfter einfach so einstellen, dass sie nicht nerven, fertig.

Würde dir auch zu Glysantin raten. Bisher bei mir das einzige, was selbst nach langer Laufzeit weder die Schläuche milchig macht, noch zum Absetzen von irgendwelchem Zeug führt. Auch die Flüssigkeit ansich sieht noch aus wie damals beim Auffüllen, und das System läuft geschätzt schon zwei Jahre so. Dazu hat das Zeug dann auch gleich ne Farbe, Rot gibts ja auch. Reines destiliertes Wasser leitet natürlich normaler Weise nicht, das ist richtig, allerdings ist es im PC ja nie komplett sauber, so dass es bei Wasseraustritt trotzdem zu einem Kurzschluss kommen kann. Wobei es mir schon mehrmals passiert ist, und es ist nie was kaputt gegangen.

Vorm Verbau erstmal alle Komponenten ordentlich durchspülen, gerade Radiatoren haben gerne noch Späne oder Dreck drin. Ansonsten halt sauber und durchdacht arbeiten, alles ordentlich fest ziehen und kritische Stellen erstmal mit Krepppapier auslegen. Hoffe, Du hast ein großes Gehäuse, das erleichtert vieles ungemein, je nach Möglichkeit halt die Sachen auch so anbringen, dass sie bei Wasserverlust nicht unbedingt direkt aufs Netzteil oder Mainboard tropfen. Ich hab bei mir die Komponenten der Wasserkühlung vor allem im unteren Bereich des Rechners, und ein Radiator sitzt hinten außen am Gehäuse...nur der CPU-Kühler kann theoretisch auf die Grafikkarte tropfen.
 
1. Es gibt auf Aquatuning so Adapter Mini-PWM auf PWM. Da kann man normal locker drei Lüfter dran hängen. Würd aber eher die Radiatoren und Lüfter so wählen, dass sie bei 5/7 Volt (über Adapter) genug Leistung haben. Oder man macht Nägel mit Köpfen und hohlst sich ein Aquaero. Da kann man dann auch DFM und Temp. Sensoren anschließen direkt das Wasser messen.

2. Dest. Wasser + G48 (oder eben das rote, das ist aber mehr lila)). Kühler leiden eher unter der Kombination Kupfer - Aluminium. Also am besten nur auf Kupfer setzen.

3. selbst reinstes Wasser ist leitfähig. Und wenn das doch mit dem Staub auf dem Board in Berührung kommt leitet das eh, egal was sonst drin ist.

4. Sauber arbeiten. Dann nur die Pumpe an NT hängen (oder gar über ein extra 12 Volt betreiben) und gucken ob was leckt. Ein Leck bedeutet aber nicht direkt einen defekt der Hardware. Hab mein PC schon ein paar mal Geflutet und der läuft noch. ;) Was jetzt nicht heißt, dass es doch passieren kann.
 
Da einige Fragen schon gut beantwortet wurden gehe ich nur auf einen Teil ein.

2. Schau dir mal das Mayhems X1 Blood Red an. Das verwende ich z.Zt. und habe absolut keine Probleme. Ebenfalls gut sind die von EKWB (ist ja auch Mayhems drin ;)) und die sind manchmal günstiger.
Edit: fast vergessen hatte ich die Erwähnung bzgl. UV. Vergiss die Mittel die UV enthalten denn mit denen gibt es gerne Probleme.

4. Arbeite sorgfältig. Dann sind die Chancen dass etwas schiefgeht sehr gering. Leg bei den Anschlüssen überall etwas Zewa hin, dann sieht man sehr schnell ob etwas undicht ist.

Zusätzliche Tips:
Lass beim befüllen die Schwerkraft für dich arbeiten. Ich hatte z.B. mein Gehäuse einfach auf die Rückseite gestellt und dann angefangen den Kreislauf langsam zu befüllen. 2 Minuten später war der voll und eine Minute später nach mehrfachem ein- bzw. abschalten der Pumpe auch direkt entlüftet.

Wenn du vor Englisch keine Angst hast, dann schau dir mal ein paar Videos von 'Jaystwocents' (z.B. das unten) an:
https://www.youtube.com/watch?v=SR9jEczwCZ4
Die sind sehr gut.

Falls du mit Tubes anstelle von Schläuchen arbeiten möchtest. Empfehle ich dir sehr die Anschlüsse von Bitspower. Die sind zwar 'etwas' teurer, aber da ist es fast unmöglich dass da etwas undicht wird. Trotz der Nacharbeit an den Rohrenden sind die - meiner Meinung nach - unproblematischer als normale Schläuche und, nach etwas Planung, auch einfach zu verlegen.

Apropos Tubes schau mal in der Bucht nach dem Anbieter 'Holzmaus' (oder so ähnlich). Der verkauft die Teile sehr günstig und im Luxx schwören inzwischen einige Leute auf den.

Dritter Anlauf wegen den Links. CB zickt mal wieder rum...
 
Zuletzt bearbeitet:
[FAQ] Die neue große Wasserkühlungsfaq
[FAQ] Empfohlene Wasserkühlungszusammenstellungen in 4 Preisklassen mit Einbau
[Kaufberatung] Checkliste für Wasserkühlung Kaufberatung

zu 1. Ich würde dir auch zu einem aquaero raten.
Dazu einen Temperatursensor und einen Durchflusssensor(+Durchflusssensorkabel)
evtl. noch einen Passivkühler für das aquaero 5

zu 2. Ich empfehle als Flüssigkeit immer gerne dest. Wasser + Glysantin G48 (10:1).
Ein Gebinde G48 mit 1,5l kostet etwa 10-15€ und reicht bei 1:10 für 15l Wasser.
Bei ca 2€-2,50€ für 5l dest. Wasser kommt man beim fertigen Gemisch auf einen Preis von weniger als 1,50€/l.

zu 3. die Mischung aus 2. ist leicht bläulich.
Zum einen gibt es das Gysantin in verschidenen Sorten, die verschidene Farben haben, zum anderen lässt es sich aber prima mit Lebensmittelfarbe nach-/umfärben.

Prinzipiell ist dest. Wasser nicht leitend, aber sobald das Wasser mit den Schleuchen, Kühlern und winzigen Schmutzpartikeln in kontakt kommt, wird es wieder leitend.

zu 4. Gewissenhaft und Sorgfälltig arbeiten und sich die notige Zeit nehmen.

MfG
 
Nilson schrieb:
(oder eben das rote, das ist aber mehr lila)
Da muss es aber auch noch ein komplett rotes geben, das hat jedenfalls mein Passat als Kühlwasser drin. Oder das ist was, das von VW vertrieben wird, kann auch sein.
 
Schonmal vielen lieben dank an die Leute, die hier nochmal posten und mich mit Informationen füttern!

Gegenfrage zu dem Post von Pjack:

Pjack schrieb:
Vorm Verbau erstmal alle Komponenten ordentlich durchspülen, gerade Radiatoren haben gerne noch Späne oder Dreck drin. Ansonsten halt sauber und durchdacht arbeiten, alles ordentlich fest ziehen und kritische Stellen erstmal mit Krepppapier auslegen. Hoffe, Du hast ein großes Gehäuse, das erleichtert vieles ungemein, je nach Möglichkeit halt die Sachen auch so anbringen, dass sie bei Wasserverlust nicht unbedingt direkt aufs Netzteil oder Mainboard tropfen. Ich hab bei mir die Komponenten der Wasserkühlung vor allem im unteren Bereich des Rechners, und ein Radiator sitzt hinten außen am Gehäuse...nur der CPU-Kühler kann theoretisch auf die Grafikkarte tropfen.

Mit was spüle ich dann am Besten den Radiotor? mit normalen Wasser oder VE-Wasser komplett? oder normales Wasser und danach VE-Wasser? Weiß jemand wie die Radiatoren mit Aceton reagieren ob die das gern sehen oder nich? (Aussenleben vom Lack her is mir eigentlich erstmal bei der Geschichte schnurz)

Gegenfrage zu dem Post von TBrandes:

TBrandes schrieb:
Falls du mit Tubes anstelle von Schläuchen arbeiten möchtest. Empfehle ich dir sehr die Anschlüsse von Bitspower. Die sind zwar 'etwas' teurer, aber da ist es fast unmöglich dass da etwas undicht wird. Trotz der Nacharbeit an den Rohrenden sind die - meiner Meinung nach - unproblematischer als normale Schläuche und, nach etwas Planung, auch einfach zu verlegen.

Apropos Tubes schau mal in der Bucht nach dem Anbieter 'Holzmaus' (oder so ähnlich). Der verkauft die Teile sehr günstig und im Luxx schwören inzwischen einige Leute auf den.

Hab ich das richtig interpretiert dass Rohre eher unproblematischer sind wegen der Gefahr dass was undicht wird oder gibts da sonst irgendwelche Vor-/Nachteile die ich jetzt nicht adhock rausgelesen hab?
Zumal: Was ist die Bucht? :D

Zu dem Post von Spattel hab ich anfürsich keine Gegenfrage, jedoch wurde das Projekt dann vllt doch nochmal etwas teurer mit dem aquaero,Sensoren etc.
Wobei doch: Die Temperatursensoren sind so wie ich das gesehen hab zwischen den Tüllen anzuschließen richtig?

Ach, zumal wegen dem Projekt noch etwas:

Ich möchte 2 Kreisläufe für die WaKü aufstellen, einen für die CPU und den anderen Kreislauf für die Grakas. Ich weiß, dass das vllt nur minimal was bringt, jedoch freunde ich mich absolut nicht mit der Variante an warme Flüssigkeit über die CPU zu jagen. - natürlich dadurch etwas teurer, aber das Weihnachtsgeld... :D Kann das dann der aquaero? Gelesen hab ich dass die 8 Temperaturmessungen hergeben, also anfürsich ja genügend (jeweils eine für nach und vor den Radiatoren, dann eben mal 2=4 Stück). Aber ich hab gelesen nur einen Durchflussmesser...da wäre die Frage: Gibts da noch irgendwas Analoges oder mit direkter Anzeige? Weil dann hätte ich vllt vor einen Durchflussmesser digital einzubauen und den anderen für dann die CPU so zu setzen damit man ihn vllt noch von der Scheibe betrachten kann.

Schonmal vielen vielen lieben Dank für so eine Hilfe von euch!

Edit: nochmal eine Frage an die erfahrenen Leute: der/die von mir ausgewählte Radiator(en) sind aus Messing/Kupfer. Der CPU-Kühler aus Kupfer und jetzt hab ich die Entscheidung zwischen reinem Kupfer zu entscheiden oder vernickeltes Kupfer. Was würdet ihr mir da empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Spüle die Radiatoren einfach einmal mit normalen Leitungswasser durch, wenns dir wichtig ist nochmal einen Schwaps destilliertes hinterher, fertig. Aceton dürfte denen zwar eigentlich nichts ausmachen, ist aber unnötig.
Ansich sind die Radiatoren auch nicht wirklich dreckig, können halt nur "Krümel" von der Herstellung drin haben, die dann zB. einen Kühler zum Teil zusetzen können.

2 Kühlkreisläufe? Das ist Quark, dazu brauchst Du ja erstmal alle Komponenten zweifach, also zwei Pumpen, zwei AGB, getrennte Radiatoren usw. Da der Wassertemperaturunterschied innerhalb eines Kreislaufes nur minimal ist, ist das auch absolut unnötig...
 
Ich weiß, dass sich bei dem Thema 2 Kreisläufe die Meinungen irgendwo spalten... da gabs aber schon hier glaube ich einen Thread drüber....

Andere Frage, ich scheine immoment sehr verwirrt zu sein was die Anschlüsse angeht:

Der hier passt doch für den Schlauch oder bin ich grade total falsch im Denken?... (Ja, is schon etwas peinlich jetzt sowas Banales zu fragen... :D

Grüße
Bloodemi
 
Wie Pjack sagt, 2 Kreisläufe sind unfug, macht die ganze sache nur unnötig teurer(mind. 100€).
Zudem brauchst du dann auch sehr viel mehr Platz im Case - welches hast du überhaupt?

Bucht = eBay -> Bay = englisch für Bucht ;)

Ein Temperatursensor reicht völlig, da sich die Wassertemperatur nach einer Weile im gesamten Kreislauf etwa gleich ist.
Von der heißesten zur kältesten Stelle hat man da idR nur einen Unterschied von ein paar °C.
Maximal 2 Sensoren, einer an der heißesten und einmal an der kältesten Stelle(dabei müssen die Radis alle in Reihe sein), da kannst du dann mit hilfe des aquaero und eines DFM eine Leistungsmessung durchführen lassen(abgegebene Wämeleistung).

[HowTo] Wasserkühlung reinigen

Für den Anfang würde ich es erstmal mit Schläuchen versuchen.

Ob vernickelt oder nicht ist Geschmackssache.

MfG

Edit: Anchlüsse sind für 10/8er Schlauch(10mm Außen- und 8mm Innendurchmesser), das ist aber 13/10er Schlauch(13mm Außen- und 10mm Innendurchmesser), passt also nicht.
Entweder diese Anschlüsse für den gewählten Schauch oder diesen Schlauch für die gewählten Anschlüsse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Danke Spattel, hab den 13/10er genommen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bloodemi schrieb:
Gegenfrage zu dem Post von TBrandes:

Hab ich das richtig interpretiert dass Rohre eher unproblematischer sind wegen der Gefahr dass was undicht wird oder gibts da sonst irgendwelche Vor-/Nachteile die ich jetzt nicht adhock rausgelesen hab?

Tubes haben mehrere Vorteile:
1. Sie können gar nicht von/aus den Anschlüssen rutschen, da es sich um eine starre Verbindung handelt.
2. Die von mir verlinkten Anschlüsse erleichtern die Installation sehr.
3. Sie sind aufgrund der O-Ringe am Übergang der Tube zum Anschluss absolut dicht.
3. Sie enthalten keine Weichmacher der in die Kühlflüssigkeit gelangen kann (ein potentielles Problem weniger).
4. Wirkt, mit etwas Planung, 'sauberer' als eine Verschlauchung.

Nachteile:
1. Man muss genauer planen.
2. Man muss die Enden überarbeiten.

Ich habe schon 'ein paar' Systeme mit WaKüs aufgebaut und finde die Tubes inzwischen einfacher und sicherer als normale Schläuche. In Zukunft werde ich wohl primär Tubes verbauen, schau dir aber mal den Bilderthread hier im Forum (oder im Luxx) an. Da kann man sich ein paar Sachen abschauen. ;)

Bloodemi schrieb:
Zumal: Was ist die Bucht? :D

Das ist ja schon geklärt. :)
 
Bloodemi schrieb:
Ich weiß, dass sich bei dem Thema 2 Kreisläufe die Meinungen irgendwo spalten...
Ich glaub da spaltet sich gar nix...das ist einfach Quatsch. Es gibt keine Vorteile davon in einem normalen PC.
Eine gemeinsame Wasserkühlung für alle Komponenten hat den großen Vorteil, dass sich die Temperaturen ausgleichen. Gerade bei Szenarios, wo nur eine Komponente belastet wird (zB. Grafiklastiges Spiel oder CPU-intensive Anwendung), was ja meistens der Fall ist, sind getrennte Kreisläufe sehr nachteilig. Statt alles auf mittlere Temperatur zu halten, ist eine Komponente heiß und die andere kühl...bei einem gemeinsamen Kreislauf wäre das nicht beanspruchte Bauteil vllt. etwas wärmer, allerdings würde die belastete Komponente nie so eine hohe Spitzentemperatur erreichen.
Dazu kommen die ganzen Nachteile wie doppelte Bauteile, höherer Stromverbrauch usw. usf...es ist einfach nicht sinnvoll. Alles hintereinander in den Kreislauf, wie es von der Verschlauchung her am besten passt, nur den AGB direkt vor die Pumpe und höher liegend...alles andere ist egal.
 
Pjack schrieb:
IGerade bei Szenarios, wo nur eine Komponente belastet wird (zB. Grafiklastiges Spiel oder CPU-intensive Anwendung), was ja meistens der Fall ist, sind getrennte Kreisläufe sehr nachteilig. Statt alles auf mittlere Temperatur zu halten, ist eine Komponente heiß und die andere kühl...bei einem gemeinsamen Kreislauf wäre das nicht beanspruchte Bauteil vllt. etwas wärmer, allerdings würde die belastete Komponente nie so eine hohe Spitzentemperatur erreichen.

Stimmt schon was du sagst, aber womöglich macht man dann ja die heißer werdene GPU die CPU heißer. Klar wird das teurer, jedoch würd ich mir dann so oder so die Radis holen die ich jetzt für CPU und GPU ausgesucht hab. Sprich wenn ich was Doppelt kaufe ists die Pumpe, AGB, Wasserfilter...

Ich sags mir halt eben so: Wenn ich das jetzt mache, dann lieber gleich so.

Und falls es dich intressiert: Der liebe Nobody 3.1 hat hier und in vielen Foren mal den Vergleich über das 2 Kreislauf-WaKü-System gemacht, ich fand den relativ aufschlussreich. Hier nochmal der Link dazu falls du den noch nicht gekannt hast :)

Aber nochmal klar, habt ihr da sicher recht dass es vom Kosten/Nutzenfaktor eher nicht ganz so effektiv ist, aber ich würds gerne schon so machen damit ich beide Kreise getrennt habe :)

Trotzdem freue ich mich über die Kritik von dir!
 
Ich hab mir den Test mal angeschaut(aber nicht komplett gelesen) und muss sagen, das die Ergebnisse mMn nicht ganz korrekt sind.

Der Temperatrurunterschied bei der CPU ist so "hoch", weil diese im 2-Kreissystem von einem 420er Radi gekühlt wird.
Dieser ist für nur für die CPU überdimensioniert.
Wenn das ein 240er wäre, was für ein CPU-only Setup üblich wäre, wären auch die Idle bzw. Last Temperaturen höher und damit dann auch der Unterschied zum 1-Kreissystem nicht mehr so groß.
Nur meine (theoretische) Überlegung, kann sein, das es sich tatsächlich anders verhält.

Aber gut, wenn du es unbedingt haben möchtest, bitte.

Aber die Filter würde ich mir sparen.
Wenn du alle Komponenten(vor allem die Radis) vor dem Einbau spühlst, wirst du den Filter nie säubern müssen -> sinnlos

MfG
 
@ Bloodemi
Nein, kannte ich in der Tat noch nicht, da muss aber irgendwo ein Fehler vorliegen. Schon alleine, dass bei gleicher Wassertemperatur im Idle die CPU- und GPU-Temperatur um 5° (!) auseinander liegen, zeigt das. Die geringfügigen Unterschiede im Durchfluss können das meiner Meinung nach auch nicht rechtfertigen. Im Wakü-Kreislauf ist der Durchfluss ja sogar geringer beim Zwei-Pumpen-System.
 
Pjack schrieb:
@ Bloodemi
Nein, kannte ich in der Tat noch nicht, da muss aber irgendwo ein Fehler vorliegen. Schon alleine, dass bei gleicher Wassertemperatur im Idle die CPU- und GPU-Temperatur um 5° (!) auseinander liegen, zeigt das. Die geringfügigen Unterschiede im Durchfluss können das meiner Meinung nach auch nicht rechtfertigen. Im Wakü-Kreislauf ist der Durchfluss ja sogar geringer beim Zwei-Pumpen-System.

Ich glaube du hast dich da verlesen bei den 5°C, oder das Diagramm falsch interpretiert. Ausser du meinst bei dem Unterschied zwischen 1er und 2er System, aber da ises ja sogar positiv und plausibel.

Das mit dem Wasserkreislauf und der gleichen Temperatur verstehe ich nicht, immerhin hast du ja 2 komplett voneinander getrennte Kreisläufe und dadurch auch 2 verschiedene Wasservorläufe/-abläufe und damit auch verschiedene Temperaturen.
(leider bin ich mit dem Thema sehr gut bewandert, da ich in der chemischen Industrie arbeite und Chemikant gelernt habe - sprich mit Wärmeübertrag usw. bin ich ganz gut informiert :D[auch was Leckagen angeht, Sprichwort "Nach-Zu-kommt-ab",Lochfraß,und und...])
 
Genau das meine ich. Das System, wo alles in einem Kreislauf ist, ist mit GPU und CPU im Idle 5° wärmer als das System, wo es zwei Kreisläufe gibt. Das kann aber nicht sein, da er ja selbst angibt, dass die Wassertemperatur im idle bei beiden Aufbauten praktisch identisch ist. Bei der CPU könnte man noch argumentieren, dass der Durchfluss im großen System kleiner ist, als in dem Kreislauf, wo nur die CPU drin ist. Bei der GPU ist es ja aber genau anders, da ist der Wasserdurchfluss ja sogar geringer als im großen System. Defakto ist da also die Wassertemperatur gleich, der Durchfluss sogar niedriger und trotzdem ist die Temperatur 5° kühler? Das kann nicht sein, und ein Messfehler in dieser Größenordnung macht den ganzen Test wertlos. Zumal das Gesamtergebnis auch den physikalischen Gegebenheiten widerspricht -> die Gesamtwärmeabgabe des Systems bleibt ja gleich, bzw. ist bei zwei Pumpen sogar höher -> ich kann die Wärme durch die getrennten Kreisläufe ja praktisch nur hin oder her schieben, entweder verteile ich relativ gleichmäßig (1 großer Kreislauf), oder ich trenne das ganze (2 Kreisläufe), mit dem Nachteil, dass sich ungleichmäßige Belastung nicht zum Teil ausgleichen kann.
Das alles steht natürlich unter der Annahme, dass eine Pumpe alleine auch genug Durchfluss für das System schafft, man spricht in der Regel von 60 Litern pro Stunde, die man erreichen sollte -> eine Laing oder Aquastream erreicht das selbst bei großen Kreisläufen spielend, von daher sollten da bei normalen Systemen keine Einschränkungen auftreten.
 
Zurück
Oben