Temperaturüberwachung/Steurung

bRiTnEy

Lieutenant
Registriert
Feb. 2004
Beiträge
565
Hallo,

ich such nen Programm was die Temperatur des PCs überwachen kann und die Lüfter vieleicht auch noch regelt? Wenn sowas geht.

Ich hab mir mal Speedfan angeschaut, dass hat eigentlich alle funtkionen. Das kann sogar die Lüfter je nach Temperatur regeln, leider wird mein Motherboard nicht unterstützt... glaube ich zumindest, denn gesehen habe ich es nicht.

Ich habe ein Abit Kn9

MbM 5 gefällt mir eigentlich nicht sogut.
 
Ja hab ich probiert... aber meins steht net in der Liste bzw er zeigt mir an, dass sich nur 1 Lüfter dreht... obwohl ich ja 4 drinne habe. Temperatur zeigt er mir an.
 
Wenn dir SpeedFan gefällt, kannst du auch einfach mal die "Send Report"-Funktion auf der Registerkarte "Info" benutzen. Damit sammelt SpeedFan Daten über die bei dir vorhandenen Chips zur Temperatur- und Lüfter-Kontrolle und sendet diese an den Autor, sodass dieser die Unterstützung für dein Mainboard verbessern kann. Wenn du dem zustimmst, bekommst du auch im Vorfeld Beta-Versionen, um die Unterstützung weiter zu testen/verbessern, bevor eine offizielle Version erscheint.
 
Also ich habe 4 Lüfter. Wie viele davon nun steuerbar sind weiß ich nicht, aber zumindest sind alle auslesbar. Ich hab mal CPU Cool installiert (eine Testversion) der hat alle Lüfter erkannt und ausgelesen. Nur kann das Programm die Lüfter glaube ich nicht regeln, zumindest net so detailliert wie Speedfan.

Unbenannt1.JPG
 
Wenn Lüfter mit mit wenigen Umdrehungen im Einsatz sind, solltest du den entsprechenden Fan Divisor erhöhen, ansonsten wird nur 0 RPM angezeigt. Wo du das machst, siehst du im Screenshot. Ein Divisor von 4 sollte meistens schon reichen bei sehr langsamen Lüfter braucht man auch mal 8 oder 16.

Tipp: Man kann die Bezeichnungen (Lüfter und Temps) auch umbenennen. Siehe Screenshot 2.
 

Anhänge

  • Speedfan.JPG
    Speedfan.JPG
    49,9 KB · Aufrufe: 165
  • Speedfan2.JPG
    Speedfan2.JPG
    45,7 KB · Aufrufe: 186
Wenn ich das im Handbuch (3-18) richtig deute, dann kann das Board 2 Lüfter steuern und alle 4 auslesen; einen PWM-Lüfter am CPU-Fan und einen 3pol-Lüfter am Sys-Fan.

Der Lüfter, welcher am Sys-Fan angeschlossen ist, sollte sich also problemlos regeln lassen. Der CPU-Fan kann nur gesteuert werden, wenn dort ein PWM-Lüfter (4pol) angeschlossen ist.


@edit
Solltest du Probleme mit Speedfan haben, versuche mal die Lüftersteuerung im BIOS zu deaktivieren. Speedfan kann dann immernoch die Lüfter steuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab mal geschaut. Mein erster Fehler war, dass ich die Lüfter nicht am Motherboard angeschlossen habe, sondern an den Lüfteranschluss vom Netzteil. Somit konnte er nix auslesen. Das habe ich nun mal geändert und jetzt habe ich schon 2 mehr. Ich hab 2 Gehäuse Lüfter und einmal den CPU Lüfter. Die 3 zeigt er mir auch an. Netzteil leider nicht

Unbenannt2.JPG


Regeln kann ich sie jetzt z.B. immer noch nicht. Wenn ich den % Wert der Lüfter ändern, verändert sich bei den RPM gar nichts?

Hab ich das mit den Temps nun richtig gedeutet?

System = das komplette Gehäuse?
CPU = ist klar
AUX = ???
HD0 = ist klar
Hd1 = ist auch klar
Temp1 = ???
Core= ???
 
Unter Konfigurieren->Temperaturen kannst du sehn, welche Temperatur zu welchem Chip gehört (siehe Screenshot). Daraus kann man ganz gut erkennen, welche Termperatur wozu gehört. Außerdem könntest du die Temps mit den Temperaturen in Everest vergleichen.

Zum Steuern der Lüfter:
Was für Lüfter hast du denn wo angeschlossen? Lüftersteuerung im BIOS deaktiviert?
 

Anhänge

  • Temps.JPG
    Temps.JPG
    47,2 KB · Aufrufe: 136
Mit keinem Programm ist es möglich, den Lüfter des Netzteiles zu regeln.

Ich hab das Problem bei meinem Zweitrechner, dass Speedfan zwar die Lüfter einschl. Umdrehungszahlen anzeigt und auch die prozentualen Veränderungen vornimmt, nur an den (hohen) Umdrehungszahlen incl. der Lautstärke der Lüfter ändert sich rein gar nichts.

Gruss
 
Loggus schrieb:
AUX ist meist die Grafikkarte

Ganz sicher? denn beim nVidia internen Temperatursensorausleseprogramm werden bei mir maximal 63°C angezeigt, beim AUX bei Speedfan immer um die 125°C...Einfach ein Auslesefehler seitens Speedfan, oder bezieht sich die temperatur evtl. bei beiden Programmen auf verschiedene Bereiche der Grafikkarte?
 
Wenn Lüfter mit mit wenigen Umdrehungen im Einsatz sind, solltest du den entsprechenden Fan Divisor erhöhen, ansonsten wird nur 0 RPM angezeigt. Wo du das machst, siehst du im Screenshot. Ein Divisor von 4 sollte meistens schon reichen bei sehr langsamen Lüfter braucht man auch mal 8 oder 16.
Klasse Tipp, habe mich bisher immer geärgert, dass die Drehzahlen bei < 50 % nicht mehr ausgelesen werden :)
 
So, also ich hab mal im Bios alles aus gemacht. Jetzt funktioniert es. Jeder Lüfter ist nun steuerbar. Einen Unterschied hört man bei mir deutlich! Vor allem der CPU Lüfter ist im Idle nun so leise, dass man den PC gar nicht mehr hört. Den GraKa Lüfter kann man wohl auch nicht auslesen? Hab ne nVidia 8800 GTS?

Achja: SpeedFan regelt die Temperatur nicht von alleine? Wenn ich den Haken setze, bleiben die % der Lüfter immer nur so wie ich sie setzte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Grafikkartenlüfter auszulesen bzw. zu steuern geht leider noch nicht. Hab ich aber schon als Feature-Wunsch im Speedfan Forum eingetragen.
Seit der Version 4.33 beta 9 kann Speedfan aber die Temperatur der Graka auslesen, so dass man zumindest die Gehäuselüfter auch in Abhängigkeit von der Temperatur der Graka steuern kann.

Zur automatischen Lüftersteuerung:
Du kannst mit Speedfan jeden Lüfter in Abhänigigkeit von irgendeinem Temperatursensor in 3 Stufen automatisch steuern lassen.

Ein Beispiel mit einem Lüfter und einem Sensor:
Nehmen wir an, du stellst für den Lüfter ein Minimum von 50% und ein Maximum von 70% ein und für den Sensor stellst du 40°C bei wünschenswert und 50°C bei Warnug ein.
Solange die Temperatur an diesem Sensor unter 40°C bleibt, wird Speedfan den Lüfter auf 50% regeln. Liegt die Temperatur zwischen 40 und 50°C, dann läuft der Lüfter auf 70%. Steigt die Temperatur über 50°C, dann drehen alle Lüfter mit 100%.

Du kannst also genau einstellen, welcher Lüfter in Abhängigkeit von welchem Sensor geregelt werden soll und genau wie schnell er bei welcher Temperatur sein soll.

Ich hoffe das hat dir ein wenig geholfen. Ich hab noch zwei Screenshots als Beispiel angehängt.


@edit
Den Graka-Lüfter kann man mit Everest auslesen. Steuern lässt er sich mit nTune. nTune ist ein kleines Nvidia-Programm, welches die Overclocking- und Lüftereinstellungen in der Nvidia-Systemsteuerung freischaltet.
 

Anhänge

  • Speedfan2.JPG
    Speedfan2.JPG
    39,4 KB · Aufrufe: 156
  • Speedfan.JPG
    Speedfan.JPG
    59,3 KB · Aufrufe: 170
Zuletzt bearbeitet:
Ach so ja, vielen Dank!!! Dein Post hat mir sehr weiter geholfen. Das is ja mal sehr gut. Auch das nTune ist genial.... danke dir !!!

Edit: Hab da nochmal ne Frage: Everst z.B. zeigt mir den Grafikkartenprozessor mit etwa 57° an. Bei Speedfan hab ich diese Temperatur überhaupt nicht, also denke ich mal liest er diese auch nicht aus oder?

Ich weis leider immer noch nicht was AUX bedeutet. In Everest steht da nämlich auch nur AUX. Davor ist nen ähnlicher Monitor genauso wie beim GPU. Was genau ist denn damit gemeint nun?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kopie aus diesem Thread:

Zitat von der Everest Homeage: "There is no standard for sensor registers layout, so the "Aux" temperature could show the temperature of the CPU or the motherboard, or might be a non-connected wire of the sensor chip, and so it could show a bogus value."

Wenn Everest (genau wie speedfan) nicht alle Sensoren eindeutig identifizieren kann nimmt er dafür AUX. Das kann je nach Hardware die CPU, das Mainboard, die Grafikkarte oder auch was ganz anderes sein.Außerdem ist die Anzeige auch oft nicht wahrheitsgemäß, sprich, wird öfters schonmal falsch ausgelesen..

Gruss
 
Das Auslesen der GPU-Temp funktioniert erst ab der Version 4.33 Beta 9.

Das mit der AUX-Temp wurde im Speedfan Forum auch schon diskutiert. Meiner Meinung nach handelt es sich dabei um einen nicht genutzten Sensor. Wenn der Sensorchip z.B. drei Temperatursensoren hat/unterstützt, aber nur 2 vom Boardhersteller genutzt werden, dann erkennen Everest und Speedfan zwar alle Sensorfähigkeiten des Chips, aber die Werte sind dann falsch, da der Sensor nirgends angeschlossen wurde.

Bei meinem P5B Deluxe zum Beispiel hat der verbaute Sensorchip drei Temperatursensoren. Der Boardhersteller hat davon aber nur zwei für CPU und Chipsatz genutzt. Speedfan versucht aber alle 3 Sensoren des Chips auszulesen. Dadurch gibt's bei AUX halt 122°C.

Brauchst dir also keine Gedanken darüber machen. Einfach ausblenden und gut ist.
 
alles klar. Lässt sich das Programm noch irgendwie minimiert starten?
 
Zurück
Oben