stonix015
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 1.773
Falls ihr auch interesse an diesem Projekt zeigt, und euch traut, eventuell
auch mit besseren Systemen zu testen,
lasst euch nicht abhalten und zeigt EUREN Test
am besten mit BILDERN in DIESEM Thread.
(Verrükte Ideen sind auch sehr gerne erwünscht)
_______________________________________
_______________________________________
Einige von euch haben sich wahrscheinlich in letzter Zeit die letzte Ausgabe
von PCGames Hardware angesehen und sich gefragt:
"Sind die Werte denn überhaupt richtig oder flunkern die uns mal wieder völlig an"
Ich habe mir den Test mit großem Interesse nachgebaut, nur mit einem anderen System
und leider mit anderen Mitteln, um klarheit in der ganzen Sache zu Schaffen.
___________________________________________|
DER AUFBAU:________________________________|
___________________________________________|

[img=http://img167.imageshack.us/img167/4110/biosls0.th.jpg]
-Als System diente mir ein EP-MVP3G2-Board mit einem K6/2 500,
den ich auf 400Mhz taktete,
das Board hängt wie in den Bildern veranschaulicht an der Wand.
-Folgende Mittel habe ich getestet:

--REFORM MARGARINE Cholersterinfrei, von Münsterland
--AS.dent KRÄUTER-ZAHNPASTA vom Schlecker-Markt
--Eine NO-NAME WARMELEIT-PLATTE mit perfekter Antiwirkung
--Eine NO-NAME WÄRMELEIT-PASTE vom Elektronikladen
--Die CPU mit dem Kühlkörper pur
--Einen FOXCONN NO-NAME Kühlkörper

___________________________________________|
WERTE:_____________________________________|
___________________________________________|
Bios|||LAST(5Min)
MARGARINE________________
42°C|||56,5°C
ZAHNPASTA________________
43°C|||54 °C
WÄRMELEIT-PLATTE_________
47°C|||>61 °C
WÄRMELEIT-PASTE___________
41°C|||54 °C
[Ohne]____________________
46°C|||57 °C
___________________________________________|
WÄRMELEIT-PLATTE:__________________________|
___________________________________________|

Die Wärmeleit-platte entstellte sich schlechter als ohne
Mittel und erzeugte nach 3:40Min eine Temperatur von 61°C.
Ich brach den Versuch ab und schätzte die Temperatur auf 64-65°C
Diese Wärmeleit-platte fällt bei mir komplett durch
___________________________________________|
MARGARINE:_________________________________|
___________________________________________|

Vor dem Auftragen musste ich erst warten, bis der Kühlkörper vom Vorherigen Versuch
wieder Kalt war, damit die Margarine nicht sofort schmelzte.
Nach dem Einschalten des PCs ging ich ins BIOS und erhaschte sofort den
besten Wert von 42°C. Allerdings fing die Margarine sofort an, zu
tropfen, nach 2 Tropfen aber hörte sie wieder auf.
Nach 6 Minuten (ich seppel guckte nicht richtig auf die Uhr)
lag im Stress-test die CPU bei 57°C, also denke ich mir,
dass sie in 5 Minuten bei 56,5°C liegt.
Nach dem ausschalten des PCs klebte der Kühlkörper an der CPU.
Ich denke mir, dass wie geplant die sich Margarine verflüssigte und sich
in die Lücken und Risse einschmiegte.
Theoretisch also perfekt als Wärmeleit-paste.
Praktisch aber nicht besser als ohne Mittel.
DA MARGARINE ES NICHT VERTRÄGT, STÄNDIG ERHITZT
UND WIEDER ABGEKÜHLT ZU WERDEN, EMPFEHLE ICH DIES
AUF KEINEN FALL ZUM DAUERBETRIEB!!!
___________________________________________|
ZAHNPASTA:_________________________________|
___________________________________________|

Die Zahnpasta lies sich gut auftragen, und erzielte verhältnis-mäßig
gute Werte.
Im BIOS lag die Temperatur bei 43°C, nach dem 5 Minuten-Stress bei 54°C
Im gegensatz zu dem PCGamesHardware-witz roch es nicht komisch, sondern
ganz Normal
Leider scheint diese Zahnpasta mit der Wärme fest zu werden und lässt
sich schlecht wieder abtragen, nur bröselig und in einzelnen Stücken.

Da sie mit der Zeit fest wird, denke ich mir, dass ihre Leistung
mit der Zeit auch beeinträchtigt wird, also lasst es lieber
FAZIT:
Einige Wärmeleitmethoden schneiden recht gut ab, andere weniger gut,
eines steht auf jeden Fall fest:
Richtig benutzen sollte man erst dann diese Mittel, wenn man
sich dazu bereit erklärt, nach jedem Start die Temperatur zu checken.
Richtige Wärmeleit-methoden sind dann doch eher die bessere Wahl und
eignen sich bestens zum Kühlen von CPU und GPU.
Mittel, die wirklich besser sind, als orginale Marken-wärmeleit-pasten
sind entweder auch wieder Teurer, oder bleiben ein lustiger Gedanke
auch mit besseren Systemen zu testen,
lasst euch nicht abhalten und zeigt EUREN Test
am besten mit BILDERN in DIESEM Thread.
(Verrükte Ideen sind auch sehr gerne erwünscht)
_______________________________________
_______________________________________
Einige von euch haben sich wahrscheinlich in letzter Zeit die letzte Ausgabe
von PCGames Hardware angesehen und sich gefragt:
"Sind die Werte denn überhaupt richtig oder flunkern die uns mal wieder völlig an"
Ich habe mir den Test mit großem Interesse nachgebaut, nur mit einem anderen System
und leider mit anderen Mitteln, um klarheit in der ganzen Sache zu Schaffen.
___________________________________________|
DER AUFBAU:________________________________|
___________________________________________|

[img=http://img167.imageshack.us/img167/4110/biosls0.th.jpg]
-Als System diente mir ein EP-MVP3G2-Board mit einem K6/2 500,
den ich auf 400Mhz taktete,
das Board hängt wie in den Bildern veranschaulicht an der Wand.
-Folgende Mittel habe ich getestet:

--REFORM MARGARINE Cholersterinfrei, von Münsterland
--AS.dent KRÄUTER-ZAHNPASTA vom Schlecker-Markt
--Eine NO-NAME WARMELEIT-PLATTE mit perfekter Antiwirkung
--Eine NO-NAME WÄRMELEIT-PASTE vom Elektronikladen
--Die CPU mit dem Kühlkörper pur
--Einen FOXCONN NO-NAME Kühlkörper

___________________________________________|
WERTE:_____________________________________|
___________________________________________|
Bios|||LAST(5Min)
MARGARINE________________
42°C|||56,5°C
ZAHNPASTA________________
43°C|||54 °C
WÄRMELEIT-PLATTE_________
47°C|||>61 °C
WÄRMELEIT-PASTE___________
41°C|||54 °C
[Ohne]____________________
46°C|||57 °C
___________________________________________|
WÄRMELEIT-PLATTE:__________________________|
___________________________________________|

Die Wärmeleit-platte entstellte sich schlechter als ohne
Mittel und erzeugte nach 3:40Min eine Temperatur von 61°C.
Ich brach den Versuch ab und schätzte die Temperatur auf 64-65°C
Diese Wärmeleit-platte fällt bei mir komplett durch
___________________________________________|
MARGARINE:_________________________________|
___________________________________________|

Vor dem Auftragen musste ich erst warten, bis der Kühlkörper vom Vorherigen Versuch
wieder Kalt war, damit die Margarine nicht sofort schmelzte.
Nach dem Einschalten des PCs ging ich ins BIOS und erhaschte sofort den
besten Wert von 42°C. Allerdings fing die Margarine sofort an, zu
tropfen, nach 2 Tropfen aber hörte sie wieder auf.
Nach 6 Minuten (ich seppel guckte nicht richtig auf die Uhr)
lag im Stress-test die CPU bei 57°C, also denke ich mir,
dass sie in 5 Minuten bei 56,5°C liegt.
Nach dem ausschalten des PCs klebte der Kühlkörper an der CPU.
Ich denke mir, dass wie geplant die sich Margarine verflüssigte und sich
in die Lücken und Risse einschmiegte.
Theoretisch also perfekt als Wärmeleit-paste.
Praktisch aber nicht besser als ohne Mittel.
DA MARGARINE ES NICHT VERTRÄGT, STÄNDIG ERHITZT
UND WIEDER ABGEKÜHLT ZU WERDEN, EMPFEHLE ICH DIES
AUF KEINEN FALL ZUM DAUERBETRIEB!!!
___________________________________________|
ZAHNPASTA:_________________________________|
___________________________________________|

Die Zahnpasta lies sich gut auftragen, und erzielte verhältnis-mäßig
gute Werte.
Im BIOS lag die Temperatur bei 43°C, nach dem 5 Minuten-Stress bei 54°C
Im gegensatz zu dem PCGamesHardware-witz roch es nicht komisch, sondern
ganz Normal
Leider scheint diese Zahnpasta mit der Wärme fest zu werden und lässt
sich schlecht wieder abtragen, nur bröselig und in einzelnen Stücken.

Da sie mit der Zeit fest wird, denke ich mir, dass ihre Leistung
mit der Zeit auch beeinträchtigt wird, also lasst es lieber
FAZIT:
Einige Wärmeleitmethoden schneiden recht gut ab, andere weniger gut,
eines steht auf jeden Fall fest:
Richtig benutzen sollte man erst dann diese Mittel, wenn man
sich dazu bereit erklärt, nach jedem Start die Temperatur zu checken.
Richtige Wärmeleit-methoden sind dann doch eher die bessere Wahl und
eignen sich bestens zum Kühlen von CPU und GPU.
Mittel, die wirklich besser sind, als orginale Marken-wärmeleit-pasten
sind entweder auch wieder Teurer, oder bleiben ein lustiger Gedanke
Zuletzt bearbeitet: