[SET]-=JENNER=-
Captain
- Registriert
- Apr. 2007
- Beiträge
- 3.872
Hallo Liebe CB-Gemeinde,
ich möchte euch heute hier eine AiO vorstellen und zwar die Cryorig A80, nachdem CB bereits die A40 Ultimate getestet hat (https://www.computerbase.de/artikel/kuehlung/all-in-one-aio-wasserkuehlung-test.54748/ ), möchte ich euch heute hier das Top Model von Cryorig vorstellen. Der Straßenpreis liegt bei etwas über 100 € (stand 04.06.2016)
Meine verbaute Hardware:
3470 i5
ASUS B75 Mainboard MATX
1x 128 GB M4 Crusial 2,5"
1x 256 GB M4 Crusial 2,5"
1x 960 GB Sandisk Ultra II
1x 250 GB Samsung 3,5"
1x Samsung DVD Brenner
Sapphire 390 8gb Nitro
480W E9 be quiet Netzteil
Aerocool 800 Gehäuse
Lamptron Lüftersteuerung
1x 120mm Lüfter im Heck
Technische Daten:
für folgende Sockel geeignet:
AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+, 1155, 1150, 1151,1366, 1156, 2011-3
Radiator Abmessungen(Abmessungen ohne Lüfter BxHxT): 311x120x27,5 mm
Pumpe (Abmessungen mit Lüfter BxHxT): 88 x 88 x 116,2mm
Drehzahl 140mm Lüfter: 600 - 1850 U/min
Lautstärke 140mm Lüfter: 13 - 38 dB(A)
Volumenstrom 140mm Lüfter: 0 - 217.5 m³/h
Schlauchlänge: 350mm
Schlauch (Durchmesser): 10mm
Airflow-Lüfter Drehzahl: 1500 - 3000 U/min.
Lautstärke: 15 - 27 dB(A)
Luftdruck: 3,1 mmH2O
Verpackung und Lieferumfang:
Als Verpackung kommt ein stabiler Kartonkorb zum Einsatz der von bedruckten Karton umhüllt wird. insgesamt wird der Inhalt gut geschützt und sitzt auch rüttelfest im Korb.
Nach dem Auspacken kommt der Radiator mit verbundener Pumpe/Kontaktkörper zum Vorschein.
2x 140er Lüfter, ein kleinerer 70 mm Lüfter, die Montageplatte, Montagering, Schrauben und die Bedienungsanleitung
Einbau:
Der Einbau war problemlos möglich. Zuerst nimmt man die Backplate und richtet die vorgegebenen Schrauben an seine Löcher im Motherboard aus. Die Backplate wird dann mit muttern fixiert (ein leichtes wackeln ist normal), dann wird auch schon der Kontaktkörper mit der bereits vorgefertigt aufgetragener Wärmeleitpaste angebracht und mittels Schrauben fixiert. Dann sitzt auch schon der Kontaktkörper incl. Pumpe auf dem Prozessor. (Bei AMD Prozessoren muss nur der Montagering getauscht werden, damit es passt)
Nun gilt es sich zu Entscheiden wie der kleine Air Flow Lüfter eingesetzt werden soll, dieser kann nämlich in beide Richtungen
eingesetzt werden entweder als ansaugend oder auch blasend. Dieser ist geneigt damit er z.B. die Spannungswandler oder den RAM kühlen kann. Die AMD Fraktion entscheidet sich wohl für die Spannungswandler, ich entschied mich für die RAM-Riegel.
Der Radiator stellte mich mit meinem Gehäuse schon vor größere Probleme, da ich dachte er passt in den Gehäusedeckel, aber dort ist nur Platz für eine 120iger Variante wie z.B. der A40 Ultimate. Also musste der Radiator in meine Front. Dort baute ich hinter die Plastikabdeckung die Ventilatoren ein und dann auf der Gehäuseinnenseite den Radiator. dieser ist gerade noch klein genug in der tiefe damit meine SSD´s an ihren Platz bleiben konnten.
Zur Versorgung mit Strom, wird ein freier SATA-Anschluss vom Netzteil benötigt. Die beiden Lüfter für den Radiator werden über ein Y Kabel zusammengeschlossen und anschließend am Lüfter-Anschluss für die CPU auf dem Mainboard angeschlossen. Der Airflow Lüfter wird bei der Montage einfach an den vorhandenen Kontakt an der Pumpe versorgt.
Kühlleistung und Lautstärke:
Da ich leider "nur" einen 3470 besitze mit einer TDP von 77 Watt kann ich hier nur diesen Fall abbilden und eine Tendenz geben wie dieser Kühler beim Overclocking kühlt.
Für diesen Test habe ich Prime 95 auf allen 4 Kernen 1 Stunde laufen lassen. Das Gehäuse ist selbstverständlich geschlossen und die installierten Lüfter mittels Lüftersteuerung so konfiguriert, dass sie leise sind und nur einen kleinen bis mäßigen Luftstrom erzeugen. Um die Lautstärke zu testen wurde nach einer Stunde alle Fremdlüfter, außer der des Netzteils, ausgeschaltet. In Ermangelung eines Testgerätes muss ich mich auf mein Gehör verlassen und in ca 1 Meter Entfernung gelauscht.
Ich habe zum Vergleich den Macho 120 auch getestet und hier der Vergleich beider Modelle:
Cryorig A80 Lüfter über Mainboard gesteuert:
Temperatur: 47°
Lautstärke: Hörbar mit leichten Pumpengeräuschen
Cryorig A80 Lüfter über Lüftersteuerung auf maximale Drehzahl
Temperatur: 31°
Lautstärke: extrem Laut
Cryorig A80 Lüfter über Lüftersteuerung auf minimale Drehzahl
Temperatur: 49°
Lautstärke: Hörbar mit leichten Pumpengeräuschen
Termalright Macho 120
Temperatur: 49°
Lautstärke: kaum wahrnehmbar
Beim Windows Normalbetrieb (surfen, Steamspiel laden, Videos schauen)
Cryorig A80:
Temperatur: 33°
Lautstärke: Hörbar mit leichten Pumpengeräuschen
Termalright Macho 120
Temperatur: 33°
Lautstärke: nicht hörbar
Die Lautstärke der 140 mm Lüfter ist zu laut für meinen Geschmack auch dieses leise Pumpengeräusch ist störend wenn man wirklich silent will. Die Kühlleistung ist allerdings brachial was man auch von der Gräuschkulisse sagen kann wenn die Lüfter zur Turbine mutieren. Zum Glück blieb mir das jedoch im normalen Spielen (z.B. The Devision) erspart. Wer allerdings richtig ans Übertakten seiner CPU geht der sollte sich wohl schon mal an den Gedanken gewöhnen zumindest Kopfhörer einzusetzen.
Der 70 mm Lüfter für den Airflow agiert immer recht leise im Hintergrund, wird aber stets von seinen großen Brüdern übertroffen.
Fazit:
Positiv:
Einfache Montage
RAM oder Spannungswandler werden zusätzlich gekühlt
Guter Sitz am Sockel
Gute Verarbeitungsqualität
Brachiale Kühlleistung...
Negativ:
... die durch brachiale Lautstärke (bei mittlerer bis maximaler Drehzahl) erkauft wird
Pumpe wahrnehmbar aus geschlossenem Gehäuse
Pumpe nicht drosselbar
Persönliches Fazit:
Ich kannte die Firma Cryorig durch meinen Test des sehr guten H5 CPU-Kühlers und bin nun hin und her gerissen. Auf der einen Seite hat man eine recht solide Grundkonsturuktion, die jedoch durch die lauten Serienlüfter torpediert wird. Mich kann das Gesamtpaket so wie es ist nicht überzeugen. Andere Lüfter sind ein muss, damit das Paket stimmig wird. Dabei kann Cryorig doch leise! Aber so wurde leider Potential verschenkt.
ich möchte euch heute hier eine AiO vorstellen und zwar die Cryorig A80, nachdem CB bereits die A40 Ultimate getestet hat (https://www.computerbase.de/artikel/kuehlung/all-in-one-aio-wasserkuehlung-test.54748/ ), möchte ich euch heute hier das Top Model von Cryorig vorstellen. Der Straßenpreis liegt bei etwas über 100 € (stand 04.06.2016)
Meine verbaute Hardware:
3470 i5
ASUS B75 Mainboard MATX
1x 128 GB M4 Crusial 2,5"
1x 256 GB M4 Crusial 2,5"
1x 960 GB Sandisk Ultra II
1x 250 GB Samsung 3,5"
1x Samsung DVD Brenner
Sapphire 390 8gb Nitro
480W E9 be quiet Netzteil
Aerocool 800 Gehäuse
Lamptron Lüftersteuerung
1x 120mm Lüfter im Heck
Technische Daten:
für folgende Sockel geeignet:
AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+, 1155, 1150, 1151,1366, 1156, 2011-3
Radiator Abmessungen(Abmessungen ohne Lüfter BxHxT): 311x120x27,5 mm
Pumpe (Abmessungen mit Lüfter BxHxT): 88 x 88 x 116,2mm
Drehzahl 140mm Lüfter: 600 - 1850 U/min
Lautstärke 140mm Lüfter: 13 - 38 dB(A)
Volumenstrom 140mm Lüfter: 0 - 217.5 m³/h
Schlauchlänge: 350mm
Schlauch (Durchmesser): 10mm
Airflow-Lüfter Drehzahl: 1500 - 3000 U/min.
Lautstärke: 15 - 27 dB(A)
Luftdruck: 3,1 mmH2O
Verpackung und Lieferumfang:
Als Verpackung kommt ein stabiler Kartonkorb zum Einsatz der von bedruckten Karton umhüllt wird. insgesamt wird der Inhalt gut geschützt und sitzt auch rüttelfest im Korb.
Nach dem Auspacken kommt der Radiator mit verbundener Pumpe/Kontaktkörper zum Vorschein.
2x 140er Lüfter, ein kleinerer 70 mm Lüfter, die Montageplatte, Montagering, Schrauben und die Bedienungsanleitung
Einbau:
Der Einbau war problemlos möglich. Zuerst nimmt man die Backplate und richtet die vorgegebenen Schrauben an seine Löcher im Motherboard aus. Die Backplate wird dann mit muttern fixiert (ein leichtes wackeln ist normal), dann wird auch schon der Kontaktkörper mit der bereits vorgefertigt aufgetragener Wärmeleitpaste angebracht und mittels Schrauben fixiert. Dann sitzt auch schon der Kontaktkörper incl. Pumpe auf dem Prozessor. (Bei AMD Prozessoren muss nur der Montagering getauscht werden, damit es passt)
Nun gilt es sich zu Entscheiden wie der kleine Air Flow Lüfter eingesetzt werden soll, dieser kann nämlich in beide Richtungen
eingesetzt werden entweder als ansaugend oder auch blasend. Dieser ist geneigt damit er z.B. die Spannungswandler oder den RAM kühlen kann. Die AMD Fraktion entscheidet sich wohl für die Spannungswandler, ich entschied mich für die RAM-Riegel.
Der Radiator stellte mich mit meinem Gehäuse schon vor größere Probleme, da ich dachte er passt in den Gehäusedeckel, aber dort ist nur Platz für eine 120iger Variante wie z.B. der A40 Ultimate. Also musste der Radiator in meine Front. Dort baute ich hinter die Plastikabdeckung die Ventilatoren ein und dann auf der Gehäuseinnenseite den Radiator. dieser ist gerade noch klein genug in der tiefe damit meine SSD´s an ihren Platz bleiben konnten.
Zur Versorgung mit Strom, wird ein freier SATA-Anschluss vom Netzteil benötigt. Die beiden Lüfter für den Radiator werden über ein Y Kabel zusammengeschlossen und anschließend am Lüfter-Anschluss für die CPU auf dem Mainboard angeschlossen. Der Airflow Lüfter wird bei der Montage einfach an den vorhandenen Kontakt an der Pumpe versorgt.
Kühlleistung und Lautstärke:
Da ich leider "nur" einen 3470 besitze mit einer TDP von 77 Watt kann ich hier nur diesen Fall abbilden und eine Tendenz geben wie dieser Kühler beim Overclocking kühlt.
Für diesen Test habe ich Prime 95 auf allen 4 Kernen 1 Stunde laufen lassen. Das Gehäuse ist selbstverständlich geschlossen und die installierten Lüfter mittels Lüftersteuerung so konfiguriert, dass sie leise sind und nur einen kleinen bis mäßigen Luftstrom erzeugen. Um die Lautstärke zu testen wurde nach einer Stunde alle Fremdlüfter, außer der des Netzteils, ausgeschaltet. In Ermangelung eines Testgerätes muss ich mich auf mein Gehör verlassen und in ca 1 Meter Entfernung gelauscht.
Ich habe zum Vergleich den Macho 120 auch getestet und hier der Vergleich beider Modelle:
Cryorig A80 Lüfter über Mainboard gesteuert:
Temperatur: 47°
Lautstärke: Hörbar mit leichten Pumpengeräuschen
Cryorig A80 Lüfter über Lüftersteuerung auf maximale Drehzahl
Temperatur: 31°
Lautstärke: extrem Laut
Cryorig A80 Lüfter über Lüftersteuerung auf minimale Drehzahl
Temperatur: 49°
Lautstärke: Hörbar mit leichten Pumpengeräuschen
Termalright Macho 120
Temperatur: 49°
Lautstärke: kaum wahrnehmbar
Beim Windows Normalbetrieb (surfen, Steamspiel laden, Videos schauen)
Cryorig A80:
Temperatur: 33°
Lautstärke: Hörbar mit leichten Pumpengeräuschen
Termalright Macho 120
Temperatur: 33°
Lautstärke: nicht hörbar
Die Lautstärke der 140 mm Lüfter ist zu laut für meinen Geschmack auch dieses leise Pumpengeräusch ist störend wenn man wirklich silent will. Die Kühlleistung ist allerdings brachial was man auch von der Gräuschkulisse sagen kann wenn die Lüfter zur Turbine mutieren. Zum Glück blieb mir das jedoch im normalen Spielen (z.B. The Devision) erspart. Wer allerdings richtig ans Übertakten seiner CPU geht der sollte sich wohl schon mal an den Gedanken gewöhnen zumindest Kopfhörer einzusetzen.
Der 70 mm Lüfter für den Airflow agiert immer recht leise im Hintergrund, wird aber stets von seinen großen Brüdern übertroffen.
Fazit:
Positiv:
Einfache Montage
RAM oder Spannungswandler werden zusätzlich gekühlt
Guter Sitz am Sockel
Gute Verarbeitungsqualität
Brachiale Kühlleistung...
Negativ:
... die durch brachiale Lautstärke (bei mittlerer bis maximaler Drehzahl) erkauft wird
Pumpe wahrnehmbar aus geschlossenem Gehäuse
Pumpe nicht drosselbar
Persönliches Fazit:
Ich kannte die Firma Cryorig durch meinen Test des sehr guten H5 CPU-Kühlers und bin nun hin und her gerissen. Auf der einen Seite hat man eine recht solide Grundkonsturuktion, die jedoch durch die lauten Serienlüfter torpediert wird. Mich kann das Gesamtpaket so wie es ist nicht überzeugen. Andere Lüfter sind ein muss, damit das Paket stimmig wird. Dabei kann Cryorig doch leise! Aber so wurde leider Potential verschenkt.
Zuletzt bearbeitet: