A
askling
Gast
Bei HDDs macht es ja durchaus Sinn sie vor der ernsthaften Verwendung einmal komplett zu beschreiben und auf defekte der Oberfläche zu prüfen. Gerade weil viele Defekte sehr früh auftreten.
USB-Sticks sollte man am besten auch einmal vollständig beschreiben und zu schauen das die Kapazität auch stimmt (gab ja immer wieder Fälschungen). Ich nutze dazu immer H2testw.
Wie macht ihr das bei SSDs? Auch einmal H2testw laufen lassen und danach SMART-Werte checken? Wie handhabt ihr das, was ist sinnvoll um das Risiko eines Montagsmodelle für den produktiven Einsatz zu senken (es geht mir nicht um die Spiele SSD sondern z.B. bei der Nutzung für Arbeitsdaten)?
USB-Sticks sollte man am besten auch einmal vollständig beschreiben und zu schauen das die Kapazität auch stimmt (gab ja immer wieder Fälschungen). Ich nutze dazu immer H2testw.
Wie macht ihr das bei SSDs? Auch einmal H2testw laufen lassen und danach SMART-Werte checken? Wie handhabt ihr das, was ist sinnvoll um das Risiko eines Montagsmodelle für den produktiven Einsatz zu senken (es geht mir nicht um die Spiele SSD sondern z.B. bei der Nutzung für Arbeitsdaten)?