Testdisk findet die gewünschte Festplatte nicht - oder mache ich etwas falsch?

Arielle01

Cadet 2nd Year
Registriert
Apr. 2013
Beiträge
26
Hallo,
ich habe eine Festplatte aus einem Laptop der immer abstürzte in ein externes Festplattengehäude gegeben. Leider wird die Ferstplatte unter WIN 7 mit dem Explorer nicht angezeigt.

Habe Testdisk gestartet - erstellen der Logdatei ging nicht da von der TesDisk Boot-CD gestartet. Dann wird die eine im PC verbaute Festplatte angezeigt, die externe um die es eigentlich geht aber nicht.

Was soll ich jetzt tun?

Danke
 
Ich bin mir nicht sicher ob testdisk das richtige Tool für dein Problem ist. Wenn dein Laptop noch von der Festplatte booten kann und erst beim Betrieb abstürzt, dann wird es sehr wahrscheinlich nicht an einem defekten Dateisystem liegen.

Wegen dem Problem mit dem externen Festplattengehäuse würde ich als erstes die folgenden Schritte ausprobieren:

1. Läuft die Festplatte überhaupt an? Aus nächster Nähe sollte man das gut heraushören. Es kann z.B. sein, dass der USB-Port nicht genug Strom bereitstellt.
2. Wird das externe Gehäuse von Windows erkannt? Auswurfknopf im Info-Bereich der Taskleiste, sowie Eintrag im Gerätemanager überprüfen.
3. Erkennen Programme wie CrystalDiskInfo die Festplatte? Es kann z.B. sein, dass Windows keinen Laufwerksbuchstaben zuweist, z.B. da C: schon durch die interne Festplatte gebraucht wird.

Hast du diese Punkte überprüft, dann melde dich am besten erneut hier.
 
Vielen Dank für die Hilfe,
Also der Laptop hat nicht mehr gebootet, bzw. ist mittendrin abgestürzt.

Zuerst war die Festplatte weder in der Datenträgerverwaltung in Windows erkennbar noch unter Linux sichtbar.

Jetzt hab ich aber in WIN gesehen dass in der Datenträgerverwaltung das Laufwerk doch als "offline" angezeigt wird (war zuvor definitv nicht so). Rechte Maustaste und auf online klicken und schon konnte ich wieder auf die Platte zugreifen und sichere gerade meine Daten.

Soll ich TestDisk danach über die Platte laufen lassen - oder ist es unwarscheinlich dass am Bootsektor irgendwas defekt ist?

Dankeschön
 
Wenn der Laptop beim Booten abstürzt, dann liegt das eher an defekten Sektoren. Wäre der Bootsektor hinüber, dann sollte Windows gar nicht erst anfangen zu booten. Mit CristalDiskInfo solltest du erst einmal überprüfen ob per S.M.A.R.T. schon Fehler (Lesefehler, Schreibfehler, defekte Sektoren,Wiederzuweisungsereignisse usw.) gemeldet werden. Ist dies nicht der Fall, dann kannst du mit
Code:
chkdsk X: /F /R
die Partition überprüfen und reparieren lassen.
Code:
/F
steht für das Reparieren von Dateisytemfehlern und mit
Code:
/R
versucht chkdsk defekte Sektoren zu reparieren (ersetzen). Bei meiner Festplatte mit defekten Sektoren hat das 2 Mal geholfen. Die Symptome waren da die gleichen, der PC schmierte immer beim Booten von Win7 ab. Beim dritten Mal habe ich die Festplatte eingeschickt und Ersatz von WD erhalten (bei WD muss man einmal deren eigenes Diagnosetool durchlaufen lassen und den Fehlercode beim RMA angeben). Es kamen nämlich ständig neue defekte Sektoren dazu.
 
schattenhueter schrieb:
Code:
chkdsk X: /F /R
die Partition überprüfen und reparieren lassen.
Code:
/F
steht für das Reparieren von Dateisytemfehlern und mit
Code:
/R
versucht chkdsk defekte Sektoren zu reparieren (ersetzen). .

Vielen Dank!

Aber kannst Du mir bitte genauer sagen was ich wo eingeben soll? Sind das Befehle in Linux oder soll ich das irgendwo bei Windows eingben? Sorry dass mir das gar nichts sagt :-(
 
Das musst du einfach in der Eingabeaufforderung von Windows eingeben. Im Prinzip ist das nichts anderes als die Fehlerüberprüfung (auch bekannt als ScanDisk), die man über die grafische Oberfläche erreicht. Hier ist es mit Bildern beschrieben, damit kann man es leichter nachvollziehen.
 
Zurück
Oben