TFT-Flimmern schädlich für die Augen? (Nur durch Kamera sichtbar)

Jack159

Lieutenant
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
766
Ich habe schon seit ca. 2 Jahren einen Dell 2312HM Monitor. Jetzt eben bin ich zufällig darauf aufmerksam geworden, dass dieser angeblich flimmern soll, wenn man die Helligkeit nicht auf max. eingestellt hat:

http://www.youtube.com/watch?v=hoQEM5nu3rE

Ich habe dies mal per Smartphone-Kamera geprüft und per Kamera sehe ich auch dieses flimmern, sobald ich meine Bildschirmhelligkeit auf unter 98% stelle.
Wie gesagt, dieses flimmern sieht man bei mir nur durch eine Kamera. Mit bloßem Auge ist da absolut kein flimmern zu sehen. Und bisher war ich immer mit 40% Helligkeit unterwegs. 98% ist da schon sehr hell, dafür aber eben flimmerfrei, wobei man das flimmern eh nur per Kamera sehen kann...

Ist dieses flimmer, welches man nur durch eine Kamera und nicht mit dem bloßen Auge sehen kann, schädlich für die Augen?
 
ghostwriter2 schrieb:
Ich muss erstmal googlen, ist mir neu das TFTs flimmern.

Edit: Der TFT ist schon digital angeschlossen?

Ja, per DVI.

Das Video im Startpost ist nicht von mir, ich habe es nur auf YT gefunden. Gibt mehrere davon.
 
ich denk das das mit der bildwiederholfrequenz und der aufnahmefrequenz der kamera zu tun hat
und die helligkeit das erst "sichtbar" mache

versuch mal mit deiner kamera einen alten röhrenmonitor zu filmen
oder generell ein gerät mit anderer bildfrequenz

http://www.movie-college.de/filmschule/kamera/monitorflimmern.htm
 
Jack159 schrieb:
Jetzt eben bin ich zufällig darauf aufmerksam geworden, dass dieser angeblich flimmern soll...
Na, dann stört's dich doch nicht. :)
Ja, die LEDs sind vermutlich per PWM gedimmt. http://www.prad.de/new/monitore/specials/backlight-teil2.html
Und nein, das ist nich schädlich. Manche mögen sich dran stören, einen Schaden kann man nicht davon tragen.
Wenn einem das Gucken unangenehm wird, hat das meist andere Gründe. Zum Beispiel vergessen manche regelrecht das Blinzeln beim Spielen. Das Auge wird trocken, juckt und brennt.
 
Stichwort: PWM-Flimmern! Wenn Du keine unmittelbaren Probleme hast (Kopfschmerzen, tränende Augen etc), macht Dir diese Technik anscheinend nichts aus. Sehr viele (gerade günstige) LED-Monitore setzen heutzutage auf diese Technik (ist günstiger in der Herstellung, spart aber auch Strom). Weil viele Menschen darauf reagieren, führt PRAD.de seit geraumer Zeit entsprechende Informationen bei ihren Tests auf.
 
azereus schrieb:
ich denk das das mit der bildwiederholfrequenz und der aufnahmefrequenz der kamera zu tun hat
und die helligkeit das erst "sichtbar" mache

versuch mal mit deiner kamera einen alten röhrenmonitor zu filmen
oder generell ein gerät mit anderer bildfrequenz

http://www.movie-college.de/filmschule/kamera/monitorflimmern.htm

Schonmal was von Hold-Type-Displays gehört?
LCDs sind KEINE Röhren.

@soares:
Das!
Vor allem im Augenwinkel fällt sowas auf.
 
Also, bei meinem Smartphone kann ich die Aufname zwischen 50 und 60 HZ ändern. Und wenn ich die Falsche HZ nehme flimmert es auch. Wird wohl eher an einer falschen Einstellung bei deiner Kamera liegen. Einfach mal im Menü rumspielen.
 
Danke für eure Antworten, das beruhigt mich gerade ;)

Stören tut es mich nicht, da ich das flimmern mit dem bloßen Auge ja absolut nicht sehe, nur durch die Kamera eben.
 
Stichwort Flimmerfusionsfrequenz. Damit das Flimmern der LED Dimmung wirklich niemandem auffällt, muss sie bei über 80 Hz liegen.
Aber wie bei so vielen Dingen nimmt die Empfindlichkeit da mit dem Alter ab.

PropHunt schrieb:
Vor allem im Augenwinkel fällt sowas auf.
Ich hätte jetzt gedacht, dass das genau anders herum ist. Am Gesichtsfeldrand hat man ja nur die unempfindlicheren Stäbchen.
 
Helmpflicht schrieb:
[...]Ich hätte jetzt gedacht, dass das genau anders herum ist. Am Gesichtsfeldrand hat man ja nur die unempfindlicheren Stäbchen.

Außen sind sie bewegungsempfindlicher, im Fokus ist die meiste Schärfe und dazwischen der meiste Kontrast.
 
Helmpflicht schrieb:
Stichwort Flimmerfusionsfrequenz. Damit das Flimmern der LED Dimmung wirklich niemandem auffällt, muss sie bei über 80 Hz liegen. Aber wie bei so vielen Dingen nimmt die Empfindlichkeit da mit dem Alter ab.

Woher kommt die Zahl? Laut PRAD reichen selbst 280 Hz für empfindliche Menschen nicht aus und man soll testen, ob man den Monitor "verträgt". Bei einem Monitor ist von einer Frequenz von 9400 Hz die Rede. Das soll dann wirklich nicht mehr wahrnehmbar sein. Wo genau die Schwelle liegt, vermag ich nicht zu sagen. Aber anscheinend sehr viel höher als 80 Hz.
 
Achtung! Nicht Fps mit Hz verwechseln. Und die 80 Hz Bildwiederholfrequenz als wahrnehmbarer Richtwert galt für CRT Monitore und kann keinesfalls 1:1 auf die Schaltfrequenz einer LED Hintergrundbeleuchtung umgemünzt werden. Hier ist tatsächlich ein Wert unter 300 Hz je nach Empfindlichkeit bereits kritisch. Hat ein Monitor aber eine Schaltfrequenz > 1.000 Hz sollte es auch für empfindliche Menschen unproblematisch sein. Der Rest ist dann wohl eher Einbildung ;)
 
Zurück
Oben