Hallo liebe CB-Gemeinde,
lang, lang ist's her, dass ich in meinen aktuellen PC investiert habe (2008).
Meine aktuelle Aussattung lautet wie folgt:
CPU: intel Core2Duo E8500
Mainboard, Netzteil, Gehäuse: Shuttle SP35P2 (ist ein Eigenformat der Firma, damaliger Barebone halt)
Das Board hat noch die alten DDR2-Bänke und das ältere SATA-Interface (SATA2, soweit ich mich erinnere)
RAM: Crucial Ballistix 4 GB (DDR2-800)
Grafik: HIS IceQ HD4850, 1 GB RAM
SSD: Corsair Force F120 - leider hat diese SSD den Geist aufgegeben, enttäuschend.
HDD: WD Green Caviar, 750 GB
Eingabegeräte: alte, labbrige Logitech Maus und Keyboard
Monitor: DELL 22WA, IPS-Panel, Award auf Prad.de seinerzeit![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Wie man sieht, kann ich vom Performancesprung her nur gewinnen.
Die Frage, die ich mir stelle, ist, wieviel Performance ich bei diesem Sprung anstrebe.
Mein PC-Verhalten ist relativ bescheiden (die Zeiten des Hardcorezockens sind vorbei); allerdings möchte ich in Hardware investieren, die auch wieder mind. 5 Jahre halten soll (sofern man diese Prognose überhaupt zutreffend stellen kann).
Was mache ich auf dem PC derzeit?
Office, Surfen, gelegentlich Zocken (Civilization 5, CS, Dragon Age I + II).
Andere, aktuelle Titel wie XCOM, Diablo3, die AC-Reihe oder FIFA zocke ich auf meiner PS3.
Bei diesem bescheidenen Nutzungsprofil würde mir wahrscheinlich sogar ein Office-PC für 400€ reichen.
Ich bin jetzt nicht so heiß auf Titel wie Battlefield & Co, könnte mir aber vorstellen, es zu zocken, WENN die Hardware da ist.
Wie man sieht, ist mein Profil variabel.
Deshalb möchte ich in zukunftssichere Hardware mit gutem P/L-Verhältnis investieren.
Bleiben sollte der Monitor. Ich weiß, 22 Zoll klingt winzig, wenn man hier von Dimensionen wie 27", Riesenauflösung etc. liest.
Aber ich finde diese Größe auf dem Schreibtisch genau richtig.
Ich habe nun folgende Konfiguration ins Auge gefasst und wäre erfreut um Feedback und Empfehlungen (wenn man 6 Jahre vom Hardwaremarkt weg ist, verliert man den Überblick).
Budget: für alle folgenden Komponenten würde ich 1000€ als Grenze ansetzen. Das ist viel, aber es ist im Prinzip auch alles zu ersetzen, außer Monitor und Datenfestplatte.
Gehäuse: Ich möchte einen leistungsstarken, aber sehr leisen PC zusammenstellen. Da finde ich das Fractal Design R4 ebenso interessant wie das Nanoxia Deep Silence. Wenn man keine weiteren Kühler einsetzt, wäre sogar die PCGH-Edition des R4s ganz gut.
Weitere Ideen?
Netzteil: Kommt man an einem BeQuiet überhaupt noch vorbei? Einzig Seasonic scheint noch eine gute Alternative zu sein unter den Testsiegern. Falls ja, wieviel Watt würdet ihr empfehlen und was geben sich die einzelnen Editionen der BeQuiets? Straight oder Pure Power? 450W oder 500W? Oder ganz anders?
CPU: Der Xeon scheint momentan das Maß aller Dinge zu sein. Zu Erinnerung: ich komme von einem Dualkernprozi (mit dem E8500 einer der besten der Fertigungsreihe). Ich würde also die Ivy- und Sandybridgegeneration überspringen, wenn ich beim Haswell preisgünstig ansetze. Ich möchte ein stabiles, ruhiges und flottes System. OC muss nicht sein.
Passendes Mainboard: Das hängt ja u.a. vom Xeon ab, aber wenn es gute Empfehlungen gibt, was Ausstattung, Verarbeitungsqualität etc. angeht, immer her damit!
RAM: Ich komme aus der DDR2-800-Generation, habe also keinen Peil, ob 1600 reichen oder ob sich 2400 lohnen.
Hinzu kommt die Frage, ob Heatspreader Sinn machen. Dazu: 8 oder 16 GB? Reicht 8 für alles oder kommt man da auch mal an die Grenzen? Ist die RAM-Marke auch erheblich? Wichtig ist vor allem, dass die Speicher gut mit dem Board zusammenarbeiten, ich habe keine Lust, stundenlang rumzutesten, ob das Board mit den Riegeln nicht kann, zickt oder sonstige Probleme macht.
SSD: Gibt es Alternativen zur Samsung Evo? ich bin offen gesagt kein Fan der Firma Samsung. Aber wenn ich die Tests so lese, scheinen die Evos das Maß aller Dinge zu sein. Wichtig: mir ist bereits eine an sich gute Corsair Force F120 abgebrannt, bin da also ein gebranntes Kind und vorsichtiger geworden, was Langlebigkeit angeht.
Kann da die Crucial m500 eher punkten?
Grafik: Da fällt eine Entscheidung sehr schwierig. Für Grafik wollte ich so 200-250€ ausgeben, damit auch was anständiges dabei rumkommt. Die neue AMD klingt ja günstig, aber auch Experimente in Sachen Lautstärke habe ich keine Lust.
Deshalb habe ich die GeForce 760 und 770 ins Auge gefasst.
Die 760er liegt bei etwa 200€, die 770er bei etwa 270€. Nun frage ich mich, wie hoch der Performanceunterschied zwischen beiden ist im Hinblick auf die 70€ Preisdifferenz.
Macht eine 770er mehr Sinn (da neueres Modell)? Oder sollte ich noch ein halbes Jahr meine 4850er im (dann neuen) System laufen lassen, bis die neue Maxwellgeneration kommt?
Beide Geforcemodelle gibt es von MSI, wie mit der TwinFrocr Gaming für mich ideal klingt, da sie Leistung und Lautstärke gut kombiniert. Was ist mit den Alternativen? Gigabyte, Phantom, ASUS?
Eingabe:
- Gibt es bei Mäusen eine absolute Kaufempfehlung? Ich hatte zuvor eine Roccat Kone, deren Ergonomie lag mir sehr (falls das hilft, die richtige Form rauszufiltern). Bisher ware meine Mäuse kabelgebunden, aber wireless wäre auch mal interessant.
- Tastatur: ich würde gerne auf Mechas umsteigen. Die verschiedenen Anschläge bei Blue, Red, Brown usw kann ich nur theoretisch nachvollziehen. Allzu schwergängig sollten die Tasten nicht sein, auch fürs Zocken sollten sie flott schaltbar sein.
Eine weiße LED-Beleuchtung wäre ideal. Multimediaschnickschnack muss nicht sein.
Bisher hoben sich hervor: Filco, Ducky Shine, Corsair. Weitere Modelle? Oder gibts auch hier eine Nonplusultraempfehlung?
Vielen lieben Dank schonmal für Hilfestellungen und Support!
lang, lang ist's her, dass ich in meinen aktuellen PC investiert habe (2008).
Meine aktuelle Aussattung lautet wie folgt:
CPU: intel Core2Duo E8500
Mainboard, Netzteil, Gehäuse: Shuttle SP35P2 (ist ein Eigenformat der Firma, damaliger Barebone halt)
Das Board hat noch die alten DDR2-Bänke und das ältere SATA-Interface (SATA2, soweit ich mich erinnere)
RAM: Crucial Ballistix 4 GB (DDR2-800)
Grafik: HIS IceQ HD4850, 1 GB RAM
SSD: Corsair Force F120 - leider hat diese SSD den Geist aufgegeben, enttäuschend.
HDD: WD Green Caviar, 750 GB
Eingabegeräte: alte, labbrige Logitech Maus und Keyboard
Monitor: DELL 22WA, IPS-Panel, Award auf Prad.de seinerzeit
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Wie man sieht, kann ich vom Performancesprung her nur gewinnen.
Die Frage, die ich mir stelle, ist, wieviel Performance ich bei diesem Sprung anstrebe.
Mein PC-Verhalten ist relativ bescheiden (die Zeiten des Hardcorezockens sind vorbei); allerdings möchte ich in Hardware investieren, die auch wieder mind. 5 Jahre halten soll (sofern man diese Prognose überhaupt zutreffend stellen kann).
Was mache ich auf dem PC derzeit?
Office, Surfen, gelegentlich Zocken (Civilization 5, CS, Dragon Age I + II).
Andere, aktuelle Titel wie XCOM, Diablo3, die AC-Reihe oder FIFA zocke ich auf meiner PS3.
Bei diesem bescheidenen Nutzungsprofil würde mir wahrscheinlich sogar ein Office-PC für 400€ reichen.
Ich bin jetzt nicht so heiß auf Titel wie Battlefield & Co, könnte mir aber vorstellen, es zu zocken, WENN die Hardware da ist.
Wie man sieht, ist mein Profil variabel.
Deshalb möchte ich in zukunftssichere Hardware mit gutem P/L-Verhältnis investieren.
Bleiben sollte der Monitor. Ich weiß, 22 Zoll klingt winzig, wenn man hier von Dimensionen wie 27", Riesenauflösung etc. liest.
Aber ich finde diese Größe auf dem Schreibtisch genau richtig.
Ich habe nun folgende Konfiguration ins Auge gefasst und wäre erfreut um Feedback und Empfehlungen (wenn man 6 Jahre vom Hardwaremarkt weg ist, verliert man den Überblick).
Budget: für alle folgenden Komponenten würde ich 1000€ als Grenze ansetzen. Das ist viel, aber es ist im Prinzip auch alles zu ersetzen, außer Monitor und Datenfestplatte.
Gehäuse: Ich möchte einen leistungsstarken, aber sehr leisen PC zusammenstellen. Da finde ich das Fractal Design R4 ebenso interessant wie das Nanoxia Deep Silence. Wenn man keine weiteren Kühler einsetzt, wäre sogar die PCGH-Edition des R4s ganz gut.
Weitere Ideen?
Netzteil: Kommt man an einem BeQuiet überhaupt noch vorbei? Einzig Seasonic scheint noch eine gute Alternative zu sein unter den Testsiegern. Falls ja, wieviel Watt würdet ihr empfehlen und was geben sich die einzelnen Editionen der BeQuiets? Straight oder Pure Power? 450W oder 500W? Oder ganz anders?
CPU: Der Xeon scheint momentan das Maß aller Dinge zu sein. Zu Erinnerung: ich komme von einem Dualkernprozi (mit dem E8500 einer der besten der Fertigungsreihe). Ich würde also die Ivy- und Sandybridgegeneration überspringen, wenn ich beim Haswell preisgünstig ansetze. Ich möchte ein stabiles, ruhiges und flottes System. OC muss nicht sein.
Passendes Mainboard: Das hängt ja u.a. vom Xeon ab, aber wenn es gute Empfehlungen gibt, was Ausstattung, Verarbeitungsqualität etc. angeht, immer her damit!
RAM: Ich komme aus der DDR2-800-Generation, habe also keinen Peil, ob 1600 reichen oder ob sich 2400 lohnen.
Hinzu kommt die Frage, ob Heatspreader Sinn machen. Dazu: 8 oder 16 GB? Reicht 8 für alles oder kommt man da auch mal an die Grenzen? Ist die RAM-Marke auch erheblich? Wichtig ist vor allem, dass die Speicher gut mit dem Board zusammenarbeiten, ich habe keine Lust, stundenlang rumzutesten, ob das Board mit den Riegeln nicht kann, zickt oder sonstige Probleme macht.
SSD: Gibt es Alternativen zur Samsung Evo? ich bin offen gesagt kein Fan der Firma Samsung. Aber wenn ich die Tests so lese, scheinen die Evos das Maß aller Dinge zu sein. Wichtig: mir ist bereits eine an sich gute Corsair Force F120 abgebrannt, bin da also ein gebranntes Kind und vorsichtiger geworden, was Langlebigkeit angeht.
Kann da die Crucial m500 eher punkten?
Grafik: Da fällt eine Entscheidung sehr schwierig. Für Grafik wollte ich so 200-250€ ausgeben, damit auch was anständiges dabei rumkommt. Die neue AMD klingt ja günstig, aber auch Experimente in Sachen Lautstärke habe ich keine Lust.
Deshalb habe ich die GeForce 760 und 770 ins Auge gefasst.
Die 760er liegt bei etwa 200€, die 770er bei etwa 270€. Nun frage ich mich, wie hoch der Performanceunterschied zwischen beiden ist im Hinblick auf die 70€ Preisdifferenz.
Macht eine 770er mehr Sinn (da neueres Modell)? Oder sollte ich noch ein halbes Jahr meine 4850er im (dann neuen) System laufen lassen, bis die neue Maxwellgeneration kommt?
Beide Geforcemodelle gibt es von MSI, wie mit der TwinFrocr Gaming für mich ideal klingt, da sie Leistung und Lautstärke gut kombiniert. Was ist mit den Alternativen? Gigabyte, Phantom, ASUS?
Eingabe:
- Gibt es bei Mäusen eine absolute Kaufempfehlung? Ich hatte zuvor eine Roccat Kone, deren Ergonomie lag mir sehr (falls das hilft, die richtige Form rauszufiltern). Bisher ware meine Mäuse kabelgebunden, aber wireless wäre auch mal interessant.
- Tastatur: ich würde gerne auf Mechas umsteigen. Die verschiedenen Anschläge bei Blue, Red, Brown usw kann ich nur theoretisch nachvollziehen. Allzu schwergängig sollten die Tasten nicht sein, auch fürs Zocken sollten sie flott schaltbar sein.
Eine weiße LED-Beleuchtung wäre ideal. Multimediaschnickschnack muss nicht sein.
Bisher hoben sich hervor: Filco, Ducky Shine, Corsair. Weitere Modelle? Oder gibts auch hier eine Nonplusultraempfehlung?
Vielen lieben Dank schonmal für Hilfestellungen und Support!
Zuletzt bearbeitet: