Moin, ich hab gerade in einem anderen Artikel einen Witz für einen thermoelektrischen Generator im CPU gesehen. Wenn man aber so drüber nachdenkt, könnte das nicht Sinn machen? Ein 12900ks hat eine irre Abwärme, die wird beim 13900k(s) sogar noch ansteigen, und amd steigert auch die Leistungsaufnahme, wenn auch nicht so krass wie Intel. Auf jeden Fall könnte man, auch wenn der Energie Gewinn winzig sein würde, doch eine kleine Platine die den Kühler steuert mit Strom versorgen, dann würde man die CPU Hitze zum CPU kühlen verwenden. Was haltet ihr davon? Ich kenne mich nicht so gut damit aus. (Also mit Thermodynamik)
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Thermoelektrischer Generator bald sinnvoll?
- Ersteller BrettosPC
- Erstellt am
Kryss
Commander
- Registriert
- Sep. 2018
- Beiträge
- 2.604
Also ich merke im Winter schon alleine die "Abwärme" vom PC im Raum. Wenn man so paar Stündchen zockt dann fallen ja auch gute 250 bis 300 Watt an "Verlust" an, die den Raum, wenn nicht zu groß, durchaus um 1-2 Grad aufheizen. Das nehme ich so gerne mit quasi als Abfall Produkt.
Vg Chris
Vg Chris
Lan_Party94
Commander Pro
- Registriert
- Jan. 2013
- Beiträge
- 2.695
- Registriert
- Feb. 2012
- Beiträge
- 5.389
Damit ein thermodynamischer Zyklus ordentlich funktioniert, brauchst Du deutlich mehr Temperaturunterschied.
Kryss schrieb:Also ich merke im Winter schon alleine die "Abwärme" vom PC im Raum. Wenn man so paar Stündchen zockt dann fallen ja auch gute 250 bis 300 Watt an "Verlust" an, die den Raum, wenn nicht zu groß, durchaus um 1-2 Grad aufheizen. Das nehme ich so gerne mit quasi als Abfall Produkt.
Vg Chris
Mache ich seit 2 Jahren exakt so. Hab mein Arbeits/Gaming Zimmer noch nie mit ner Heizung betrieben (15qm2)
- Registriert
- Mai 2021
- Beiträge
- 2.177
Ich hoffe, ich verwechsel da nichts. Wenn Peltier Elemente gemeint sein sollten, die haben einen unterirdischen Wirkungsgrad.
Idealerweise immer die Energie in der Form nutzen wie diese vorliegt.
Wenn überhaupt könnte man auf Wakü umbauen und die Wärme mittels Wasser-Wasser-Wärmepumpe (ggf. reicht auch ein Niedertemp. Solarwärmetauscher, kommt auf die benötigte Temperatur an) in das Warmwassernetz der Heizanlage einspeisen (@eRacoon war schneller).
Der Aufwand wäre relativ groß und den Nutzen bei nur paar hundert W sehe ich nicht wirklich gegeben. Um einen Pufferspeicher mit 500l um 1K zu erwärmen braucht man rund 1,16kWh. Mit einer Abwärme von rund 2-300W dauert das schon einige Stunden.
Um den Speicher von 20°C auf 60°C für dass Brauchwasser zu erhitzen braucht man über 46kWh. Da muss man auch mit einem hart übertakteten System mit 3090 sehr, sehr viel Spielen für
Idealerweise immer die Energie in der Form nutzen wie diese vorliegt.
Wenn überhaupt könnte man auf Wakü umbauen und die Wärme mittels Wasser-Wasser-Wärmepumpe (ggf. reicht auch ein Niedertemp. Solarwärmetauscher, kommt auf die benötigte Temperatur an) in das Warmwassernetz der Heizanlage einspeisen (@eRacoon war schneller).
Der Aufwand wäre relativ groß und den Nutzen bei nur paar hundert W sehe ich nicht wirklich gegeben. Um einen Pufferspeicher mit 500l um 1K zu erwärmen braucht man rund 1,16kWh. Mit einer Abwärme von rund 2-300W dauert das schon einige Stunden.
Um den Speicher von 20°C auf 60°C für dass Brauchwasser zu erhitzen braucht man über 46kWh. Da muss man auch mit einem hart übertakteten System mit 3090 sehr, sehr viel Spielen für

eRacoon
Rear Admiral
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 5.515
Gorasuhl schrieb:Da muss man auch mit einem hart übertakteten System mit 3090 sehr, sehr viel Spielen für![]()
Das nächste mal 5min warm duschen gibt es halt erst nach einer 10h Zockersession.
