Hi,
aktuell habe ich zwei Notebooks. Ein ThinkPad E550 mit Dual Core I7 5500U und ein ThinkPad Yoga 12 mit I5 5300U.
Wie sich herausgestellt hat, werde ich mit meiner Freundin eine Wochenendbeziehung für das nächste Jahr führen.
Sprich, häufiges Pendeln steht auf der Tagesordnung. Dafür ist mir das E550 zu groß und schwer. Das Yoga 12 ist zwar eigentlich von der Größe her ideal, allerdings hat das Yoga den großen Nachteil, dass es nur 8 GB Ram verbaut hat und dieser zu allem Überfluss auch noch fest verlötet ist. Eigentlich ausreichend wenn man nur Office benutzt und Filme schaut/ Musik hört. Ich komponiere allerdings Filmmusik mit Vsts und benutze Cubase dafür. Sprich viel Ram ist höchstes Gebot. Normalerweise komponiere ich die Musik mit meinem Desktop (i7 7700K, 64 GB Ram etc,). In nächster Zeit werde ich jedoch aufgrund des häufigeren Pendelns auch mal unterwegs komponieren müssen. Deswegen habe ich mir überlegt das E550 und das Yoga 12 durch einen einzigen Computer zu ersetzen, der Portabilität und Leistung in sich vereint.
Dafür kommen zwei Rechner in Frage:
ThinkPad 13:
Vorteile: -leicht, Hauptspeicher lässt sich auf 32 GB erhöhen, wobei 16 GB erst mal reichen würden.
Nachteile: Es werden nur U Prozessoren verbaut, wobei der I7, der im E550 verbaut ist, eigentlich ausreicht, da ich die Hauptarbeit trotzdem mit meinem Desktop machen werde. Es geht vor allem darum, unterwegs Basisarrangements zu schreiben und Ideen zu sammeln. Vielleicht reichen die U Prozessoren im ThinkPad 13 dafür auch aus. Wenn man sich die Prozessor Optionen anschaut, die man beim ThinkPad 13 wählen kann unterscheiden die sich eigentlich nicht viel voneinander. Der I3 7100U kann Hyperthreading, hat aber keinen Turbo. Der I5 7200U und der I7 7500U sind beides Zweikerner mit Hyperthreading, allerdings noch mit Turboboost. Sind die Leistungsunterschiede zwischen diesen drei Prozessoren wirklich signifikant, oder lohnen sich die Aufpreise nicht?
- etwas schlechtere Verarbeitung und schlechtere Materialien als beim T460P
T460P:
Vorteile: Höhere Leistungsreserven als bei den U Prozessoren aufgrund des i5-6440HQ Quad Cores.(i7 ist zu teuer)
Bessere Verarbeitung als beim ThinkPad 13 und bessere Materialanmutung.
Nachteile: Schwerer als ThinkPad 13. Ist das Gerät überhaupt noch richtig portabel? Ist ja einer der Hauptgründe für den Wechsel vom E550, weil dieses mir zu schwer und klobig ist.
Ich habe widersprüchliches gehört was die Hitzeentwicklung angeht. Die einen sagen kein Problem, andere wiederum halten die Temperaturen für zu hoch.
Habe auch mal kurz über die X Serie nachgedacht. Da ist aber der Nachteil, dass diese nur eine Ram Speicherbank haben und ich mir einen 16GB Riegel kaufen müsste, der momentan ziemlich teuer ist. Deswegen fällt die X Serie raus.
Letztendlich geht es mir um die optimale Balance zwischen Leistung und Portabilität.
Danke für eure Empfehlungen...
aktuell habe ich zwei Notebooks. Ein ThinkPad E550 mit Dual Core I7 5500U und ein ThinkPad Yoga 12 mit I5 5300U.
Wie sich herausgestellt hat, werde ich mit meiner Freundin eine Wochenendbeziehung für das nächste Jahr führen.
Sprich, häufiges Pendeln steht auf der Tagesordnung. Dafür ist mir das E550 zu groß und schwer. Das Yoga 12 ist zwar eigentlich von der Größe her ideal, allerdings hat das Yoga den großen Nachteil, dass es nur 8 GB Ram verbaut hat und dieser zu allem Überfluss auch noch fest verlötet ist. Eigentlich ausreichend wenn man nur Office benutzt und Filme schaut/ Musik hört. Ich komponiere allerdings Filmmusik mit Vsts und benutze Cubase dafür. Sprich viel Ram ist höchstes Gebot. Normalerweise komponiere ich die Musik mit meinem Desktop (i7 7700K, 64 GB Ram etc,). In nächster Zeit werde ich jedoch aufgrund des häufigeren Pendelns auch mal unterwegs komponieren müssen. Deswegen habe ich mir überlegt das E550 und das Yoga 12 durch einen einzigen Computer zu ersetzen, der Portabilität und Leistung in sich vereint.
Dafür kommen zwei Rechner in Frage:
ThinkPad 13:
Vorteile: -leicht, Hauptspeicher lässt sich auf 32 GB erhöhen, wobei 16 GB erst mal reichen würden.
Nachteile: Es werden nur U Prozessoren verbaut, wobei der I7, der im E550 verbaut ist, eigentlich ausreicht, da ich die Hauptarbeit trotzdem mit meinem Desktop machen werde. Es geht vor allem darum, unterwegs Basisarrangements zu schreiben und Ideen zu sammeln. Vielleicht reichen die U Prozessoren im ThinkPad 13 dafür auch aus. Wenn man sich die Prozessor Optionen anschaut, die man beim ThinkPad 13 wählen kann unterscheiden die sich eigentlich nicht viel voneinander. Der I3 7100U kann Hyperthreading, hat aber keinen Turbo. Der I5 7200U und der I7 7500U sind beides Zweikerner mit Hyperthreading, allerdings noch mit Turboboost. Sind die Leistungsunterschiede zwischen diesen drei Prozessoren wirklich signifikant, oder lohnen sich die Aufpreise nicht?
- etwas schlechtere Verarbeitung und schlechtere Materialien als beim T460P
T460P:
Vorteile: Höhere Leistungsreserven als bei den U Prozessoren aufgrund des i5-6440HQ Quad Cores.(i7 ist zu teuer)
Bessere Verarbeitung als beim ThinkPad 13 und bessere Materialanmutung.
Nachteile: Schwerer als ThinkPad 13. Ist das Gerät überhaupt noch richtig portabel? Ist ja einer der Hauptgründe für den Wechsel vom E550, weil dieses mir zu schwer und klobig ist.
Ich habe widersprüchliches gehört was die Hitzeentwicklung angeht. Die einen sagen kein Problem, andere wiederum halten die Temperaturen für zu hoch.
Habe auch mal kurz über die X Serie nachgedacht. Da ist aber der Nachteil, dass diese nur eine Ram Speicherbank haben und ich mir einen 16GB Riegel kaufen müsste, der momentan ziemlich teuer ist. Deswegen fällt die X Serie raus.
Letztendlich geht es mir um die optimale Balance zwischen Leistung und Portabilität.
Danke für eure Empfehlungen...