ThinkPad Edge E530c oder Acer Espire E-571 ?

JohnnyDelux3

Cadet 3rd Year
Registriert
Aug. 2013
Beiträge
34
Derzeit stehe ich vor dem Problem, dass ich ein weiteres, günstiges Notebook brauche.
Ich schwanke lediglich zw. diesen beiden Modellen.
Auflisten werde ich hier nur die Unterschiede und bewerte diese.

Lenovo: 349€

+:
- USB 3.0
- mattes Display
- Bluetooth

-:
-wackeliges Tauchpad (laut, nervig)
- pulsierender Lüfter (MEGA! nervig)
- lediglich 1 Jahr Garantie
- 0,7MP Webcam
- IntelCore i3-2348M (SandyBridge)
- Intel HD Graphics 3000

Acer: 379€

+:
- Intel HD Graphics 4000
- IntelCore i5-3230M
- 1,3MP Webcam
- 2 Jahre Garantie

-:
- spiegelnder Display
- kein USB 3.0
- kein Bluetooth

Anbei nochmal ein Vergleichsblatt mit den techn. Spezifikationen:
+++ +++

LG
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Lenovo:
+Hält eine Zeit
+Lüfter umgeht man mit dem ThinkpadFan Programm

Acer:
-Hält die Garantiezeit halbwegs

<--- meine Erfahrungen.

Fragen, was willst Du damit machen? Surfen und Office taugen beide. Zum zocken taugen beide nicht! Der Unterschied der Graphiceinheiten ist ist hier eh irrelevant, denn die sind beide mies, wenns ums zocken geht.
Budget?
 
Budget max. 400€

Der Acer verfügt allerdings über einen wesentlich besseren Prozessor.
Das "Thinkpad" besitze ich bereits und muss sagen: Vollplastik und zwar alles. Des Weiteren gibt es TPFan leider nicht für das E530 bzw. 530c.
 
Funktioniert aber trotzdem... also zumindest bei meinem E320 funktionierts, was offiziell auch nicht unterstützt wird.

Naja Prozessor, was willst Du denn damit machen? Oder wo denkst Du wird der dickere Proz. was bringen?
 
Hey!

Ob ich den besseren Prozessor und die um angebl. 60% stärkere Graphikkarte tatsächlich brauche, weiß ich nicht.
Aber für ledigl. 30€ mehr einen solchen Hardwareunterschied zu bekommen dachte ich, dass sich das lohnt.
Ich kenne leider den i5 nicht und kann es nicht beurteilen, aber bei notebookcheck.de hat er weitaus besser als der i3 der SandyBridge -Generation abgeschlossen.
Ausserdem gibt es 2 Jahre Garantie auf das Gerät, anstatt dem einen frechen Jahr seitens Lenovo.

Bei einem Auto nimmt man ja auch das, was für den selben Preis die bessere Ausstattung hat ;)
 
Ja, da geb ich dir Recht, also klar ist der Acer hier potentet, aber ich hab im Freundeskreis eher schlechte Erfahrungen mit Acer gemacht. Um bei Autos zu bleiben ist halt der Lenovo ein schlecht ausgestatter Audi A3 und der Acer ist ein besser ausgestattter Fiat.
 
Im Hinblick darauf, dass ich das Gerät für längere Zeit gerne nutzen möchte, tendiere ich zum Acer.
1) wegen der längeren Garantie und
2) wegen der Komponenten, die länger mithalten können (2860 Benchmarkpunkte Lenovo vs. 4650 beim Acer).

Kann man das so unterschreiben?
 
Zurück
Oben