ThinkPad für Programmierung

Koki_87

Lt. Commander
Registriert
Juni 2007
Beiträge
1.419
Hallo,

ich will mir demnächst ein neues ThinkPad zulegen - genutzt wird es hauptsächlich zum Programmieren (Office kann es ja dadurch dann auch :))

Folgende Aufgaben werden erledigt:
- Webenticklung (dabei hat jedes Projekt seine eigene VM - d.h. es können auch mal 2-3 VM's parallel laufen)
- Datenbank Entwicklung - hier hauptsächlich MySql, aber auch eine IBM DB2 muss darauf performant laufen können
- Android Entwicklung (kein muss - werde ich mir aber in Zukunft stärker mal anschauen)
- Java Entwicklung sollte auch möglich sein, aber wie Android keine Prio

Jetzt ist die Frage, können die aktuellen Intel Core U CPUs auch mehrere VM's parralel handeln. Die VM's sind jetzt nicht so hart - das werden einfache Ngnix oder Apache2 VM's mit wie gesagt MySql oder DB2 als DB. Es handelt sich echt um ein Developer Notebookt, d.h. der muss auch nicht mehrere Prozesse verarbeiten, sondern nur meine Tests und vielleicht wenn ein anderer mal zum Testen raufschaut.

Hab mir folgende Notebooks mal genauer angeschaut:

http://www.nbwn.de/products/42121/n...novo-thinkpad-t440p-20aw-0001-20aw0001ge.html

http://www.nbwn.de/products/43179/n...enovo-thinkpad-t440-20b6-005y-20b6005yge.html

Wenn ein U Prozessor reicht - würdet ihr den I7 nehmen oder reicht auch ein i5-4300U aus (wäre nämlich 150€ billiger?

Auf die sonstige Ausstattung kommt es nicht an, die passe ich mir dann selber an. Festplatte wird ne 256GB SSD, Ram wird so 12GB werden - mehr geht ja bei dem T440 nicht und der Bildschirm wird sowieso gegen ein FullHD Display getauscht - das ist alles möglich und werde ich auch selber machen - kenn mich da aus. Ich bin eben halt mit den Stromspar CPU's nicht so sicher ob die die Last der VM's aushalten.

Danke für eure Hilfe
 
Naja das Display zu tauschen würde ich mir überlegen.
Erstmal bekommt man ein gutes nicht immer so einfach (da es durchaus unterschiede gibt bei den Displays die passen, beste bezugsquelle Ebay.co.uk. Hier bekommst du aber "was grade da ist" und nicht das Display was du vielleicht willst)
Weiterhin ists sehr leicht da 1-2 Pinne abzubrechen.
Zudem verlierst du im zweifel die Garantie (wenn ein Techniker das nicht originale Display bemerkt), die du ja mitbezahlst (darum ja Thinkpad). Warum nicht gleich ein besseres Gerät aus dem Consumerbereich kaufen oder die 100€ für ein FHD aufschlagen?
 
@KTelwood

1. ich werde mit dem Notebook schon viel machen und auch mal unterwegs sein damit, deswegen will ich eine Docking Station haben - das nervt mich gerade am S430 - dass man da immer gefühlt 100 Kabel einstecken muss

2. Der Vorteil der ThinkPads ist ja, dass man da sehr viel machen kann selber und das es auch eine Anleitung gibt, wie man wo an welches Teil rankommt. Garantie ist nicht so wichtig - die ThinkPads die ich mir jetzt rausgesucht habe, hatten sowieso keine mehr - da Demopool

3. ja hatte ich mir auch überlegt gleich ein FullHD - das gibt es bei den Ultrabook Modellen aber erst ab dem T440s - und da fangen die Preise bei ca 870€ an - das wären 270€ mehr. Die AUO FullHD Displays sind eigentlich immer bei einem Händler aus UK vorrätig und kosten ca. 75€ + Versand - wird also insgesammt wesentlich billiger als gleich ein T440s zu kaufen - aber durchrechnen werde ich das alles noch
 
Ich stimme dir in fast allem zu.
Der Händler aus UK hatte eben das AUO in der Artikelbeschreibung, geliefert wird nach Lagerstand AUO oder "passend", als ich fürs T530 geschaut hab.
Die "Passenden" Displays müssen nicht schlechter sein, aber man weiß ja nie. (AUO hat irgendeine Farbtreue Adobe XY...)
Zudem ist das Display ziemlich Ekelhaft zu wechseln, da man viele Haltenasen schnell abknicken kann (Beim T60 waren es zuletzt schrauben, ab dem T61 ziemlich viel dünne häkchen und Magnesiumstege). Für den Preis des displays kann man nicht viel falsch machen, mir ging es nur um die Arbeit, das Display sauber aus/einzubauen was beim T61 sehr, sehr nervig war (Selbst der IBM Techniker bringt bei defektem Display schon einen neuen Deckel+Rahmen (Bezel) mit).

Garantie:
I.d.R sind auch Demopoolgeräte noch über die Seriennummer in der Garantie von LENOVO, die ist unabhängig vom Händler.
Mit der Seriennummer kannst du bei Lenovo den Garantiestatus abfragen. In der Artikelbeschreibung steht "Bring In" das ist die normale zweijährige Garantie für die T-Serie. Früher gabs für die T-Modelle 2 Jahre Vor-Ort-Service.

Jedenfalls, zwar kann man beim Thinkpad alles aus/einbauen, aber ein defektes Mainboard ist ohne Garantie bei einem 2-3 Jahre Alten book ein Totalschaden, neu kostet das gerne 400€ von Lenovo.
(540 und 440 sind noch recht frisch, serienfehler noch unbekannt, tauchen meist so nach 2 jahren auf..)


Nur bedenken.
 
Zurück
Oben