Bei mir funktioniert ein Freenet-Konto via POP3 mit den folgenden Daten:
Posteingang: mx.freenet.de - Port 110, Postausgang: mx.freenet.de - Port 25
Ich hab das Konto bei freenet schon eine halbe Ewigkeit und dabei war die Nutzung, die Verfügbarkeit, ... stets vorbildlich.
Ich gehe mal davon aus, dass Du im Zug der Thunderbird-Version 3.x zu IMAP gekommen bist und den Wechsel selbst, gar nicht bemerkt hast.
Deshalb auch die Änderung des Posteingangsport von 110 auf 143
Hier sind die verschiedenen Einstellungen gelistet:
http://kundenservice.freenet.de/hilfe/email/programme/verwendete-ports/ports/index.html
Bei den vorherigen Einstellungen über POP3, wurden sie abgeholten Mails auf dem Server, via Standardeinstellungen automatisch entfernt und so ergab sich auch nie das Kapazitätsproblem auf/mit dem Postfach.
Über die unterschiedlichen Protokolle - IMAP oder POP3 und die jeweiligen Vorteile lässt sich trefflich streiten. Um herauszufinden, welche eMail-Nutzungl für Dich sinnvoll ist, solltest Du dir zunächst über die Funktionsweise Klarheit verschaffen und dazu die folgenden Informationen durchlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/IMAP
http://de.wikipedia.org/wiki/Post_Office_Protocol
Ein grundsätzliche Ja oder Nein für eine Nutzungsform gibt es für mich nicht. Beide habe ihre Berechtigung, beide habe Vor- und Nachteile.
Christine A.
PS: Lass Dich in keinem Fall von riesigen Speicherkapazitäten leiten und verführen. Platz ist zwar schön, aber dieser Platz muss auch vernünftig strukturiert und vor allem anderen, auch gesichert werden.