Thunderbird: Nur bestimmte Anhänge herunterladen

Abe81

Rear Admiral
Registriert
Feb. 2011
Beiträge
5.750
Hallo,

weiß jemand, wie ich folgendes Problem für Thunderbird (45) über Einstellungen oder ein passendes Addon lösen könnte:

- Wir haben (da es in diesem Gebiet nicht anders möglich ist) einen volumenbegrenzten Internetzugang, der gen Mitte des Monats aufgebraucht ist und dementsprechend nur noch mit geringer Geschwindigkeit läuft.

- Wir kriegen Mails mit vielen wichtigen Daten/Anhängen. Ich lasse das Mailprogramm immer offen, damit diese kontinuierlich heruntergeladen werden, auch wenn ich nicht am Arbeitsplatz bin.

- Das automatische Herunterladen der Anhänge würde ich gerne für bestimmte Dateitypen sperren. Hauptsächlich für Grafiken, weil viele Organisationen/Firmen am Ende der Mail Logos nutzen, mittlerweile sogar mehrere.

Das sind zwar oft nur ein paar Hundert Kb, aber bei mehreren Mails auf einmal (z.B. eine Mail mit drei Logos wird an alle~16 Mitarbeiter geschickt und die Mailclients laden das alle gleichzeitig herunter) ist das bei unserer lahmen Internetgeschwindigkeit eine unnötige Datenmenge.

- Ich würde gerne per Klick bestätigen "Anhänge herunterladen", aber eben nur für bestimmte Anhangstypen.
 
Ich finde, dass es allgemein das Dümmste ist an Symptomen zu doktern statt die Krankheit anzugreifen.

Wenn euer Dienstverhalten so ausfällt, dass solche großen Mails zum Tagesgeschäft gehört, dann ist eindeutig ein geeignetes Postfach angesagt. Und wenn es der Firma ein Paar Eurönchen kostet, dann tut es da eben.

In meinem Fall in der Firma ist es je nach dem die schiere Zahl der Mails die ein eigentlich zu kleines Postfach zu überladen droht. Zu Glück selten, sodass Auto-Löschen das Gros erledigt, ich aber dann und wann löschen muss. Der Break-Even ist da nicht überschritten, schön wär's schon.

CN8
 
@Benzer: Das ginge prinzipiell, aber ich dachte an sowas wie bei Gratis Mailanbietern, wo eine Nachricht darüber informiert "In dieser Mail befinden sich Grafiken/Anhänge die nicht angezeigt werden. Stammen sie aus einer vertraulichen Quelle und sollen sie runtergeladen werden, klicken sie hier...". Per se alle Grafiken blockieren will ich nicht. Es ist nicht auszuschließen, dass eines der Dokumente, die wir täglich bekommen, eben nicht als PDF gescannt wurde, sondern z.B. als JPEG. Das würde dann ja nicht durch die Firewall kommen.

@cumulonimbus8: Was ist denn deiner Meinung nach hier die 'Krankheit'? Das Nadelöhr ist nicht die Postfachgröße, sondern der Internetanschluss. Das ist ein LTE-Anschluss mit Volumenbegrenzung. Anders geht es in dieser Region nicht. Das sind jetzt die Gegebenheiten, mit denen hier gearbeitet werden muss.

Der Internetanschluss wird nicht nur von Mitarbeitern, sondern ab 15 Uhr auch von idR 16 weiteren Nutzern mit Smartphone beansprucht - über einen WLAN-Gastzugang. Das führt dazu, dass die Geschwindigkeit bei 1KB/s ist. Enthält eine Mail nun ein, zwei Logos als Anhang, die jeweils >100kb sind, dauert es ewig, bis ich sie lesen kann. Hätte ich die Möglichkeit, sie ohne Grafiken zu laden, könnte ich sie zumindest schon mal lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@cumulonimbus8: Was ist denn deiner Meinung nach hier die 'Krankheit'? Das Nadelöhr ist nicht die Postfachgröße, sondern der Internetanschluss. Das ist ein LTE-Anschluss mit Volumenbegrenzung. Anders geht es in dieser Region nicht. Das sind jetzt die Gegebenheiten, mit denen hier gearbeitet werden muss.
Hättest du diese »unwichtige« Info gleich mitgegeben hätte ich niemals so geantwortet.

Wer (ich darf mir das auf Grund lokaler Gegebenheiten im Privaten absolut erlauben!) am A. der Welt lebt hat ganz einfach die Probleme die du hast. LTE sollte DSL und damit vernunftgemäß Flatrate-Ersatz sein, die Anbieter sind aber so unflätig diese eigentliche politische Vorgabe zu ignorieren und die Kasse zu füllen.
In dem Fall ist die Krankheit dein Kassenbestand und ein Kontakt zum Anbieter genug Kapazitäten (Volumina) zu [ver]kaufen.
Oder halt Webmailer und gezieltes Weiterleiten (händisch?!) an das Mialkonto das lokal in einem Mailprog verwaltet wird.

CN8
 
cumulonimbus8 schrieb:
Hättest du diese »unwichtige« Info gleich mitgegeben hätte ich niemals so geantwortet.
Abe81 schrieb:
- Wir haben (da es in diesem Gebiet nicht anders möglich ist) einen volumenbegrenzten Internetzugang, der gen Mitte des Monats aufgebraucht ist und dementsprechend nur noch mit geringer Geschwindigkeit läuft.
Steht doch genau so im Eingangsposting :D :D
 
Unabhängig davon, dass ich die dafür nötige Information - wie Benzer schon angemerkt hat - gleich im zweiten Satz erwähnt habe, magst du, CN8 , mit deinen Anmerkungen recht haben, aber das ändert ja nun mal nicht viel am Problem.

Händisch weiterleiten wäre auch ein irrer Aufand. Zudem ist die Organisation, für die ich arbeite, an einen festen Mailanbieter vertraglich gebunden. Den könnte ich mal fragen, da mache ich mir aber nicht viel Hoffnung...

Meine Frage zielt auf die Lösungen, die ich eben im Rahmen meiner Möglichkeiten vornehmen kann. Also: Frontend rumfrickeln. Mehr kann ich nicht machen und dafür habe ich hier auf Hilfe gehofft.

Es sind ja nicht nur die unnützen Logos, die Mails so aufblähen. Bekommt man z.B. Rundmails/Newsletter, sind dort oft Grafiken eingebunden, die mich erstmal nicht interessieren. Die Newsletter sind an sich für mich schon nützlich (meistens von Fachverbänden mit notwendigen Fachinformationen, neuen Entwicklungen und Forschungsergebnissen etc.), aber Priorität haben eben andere Daten. Nun verstopfen diese erstmal sekundären Mails aber die Leitung.

Ich habe die Hoffnung ja noch nicht aufgegeben, dass es für Thunderbird ein passendes Addon gibt oder ein Skript (oder meinetwegen auch das in Office 2016 integrierte Outlook; muss dann zwar in den sauren Apfel beissen, umzusteigen, aber immer noch besser, als wichtige Mails nur verzögert zu bekommen)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, erstmal ist die Idee nicht schlecht, also ungelesene Mails nach Größe von klein nach groß downloaden und nicht nach Datum... mal sehen, was der Anbieter so sagt.

Lieber wäre mir natürlich immer noch, das per Addon zu lösen, aber ich schaue mal, ob dein Ansatz auch umsetzbar wäre oder alltagspraktisch ist.
 
Zurück
Oben