Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Thunderbird umziehen - exportieren, OS wechseln, importieren - möglich?
- Ersteller 2Stoned
- Erstellt am
Dr. McCoy
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2015
- Beiträge
- 12.119
Du kopierst einfach das Thunderbird-Profil rüber.
-> https://wiki.archlinux.org/index.php/Thunderbird
Siehe Import / Export Bereich. Die ImportExportTools brauchst Du dabei übrigens nicht.
-> https://wiki.archlinux.org/index.php/Thunderbird
Siehe Import / Export Bereich. Die ImportExportTools brauchst Du dabei übrigens nicht.
blackshuck
Captain
- Registriert
- Juli 2012
- Beiträge
- 3.746
Die Thunderbird Versionen müssen gleich sein. Ist leider eine neue Änderung. Ansonsten wird der Import nicht funktionieren
prian
Admiral
- Registriert
- Aug. 2005
- Beiträge
- 8.316
Du musst da nichts importieren, wie von @Dr. McCoy schon angemerkt hat.
Einfach den Ordner .thunderbird aus Deinem Home-Verzeichnis in den Ordner der neuen Installation kopieren und fertig. Bitte darauf achten dass der Thunderbird auf der neuen Installation mindestens die selbe Version hat.
TB danach starten und fertig.
Einfach den Ordner .thunderbird aus Deinem Home-Verzeichnis in den Ordner der neuen Installation kopieren und fertig. Bitte darauf achten dass der Thunderbird auf der neuen Installation mindestens die selbe Version hat.
TB danach starten und fertig.
- Registriert
- Apr. 2007
- Beiträge
- 680
Vielen Dank. 
Also einfach die <randomnumber>.default-release kopieren? Da sind nämlich bei mir die neusten Änderungen drin. Ein anderer <randomnumber<.default Ordner enthält nur 4 items und wurde im Dezember das letzte Mal verändert.
Dann einfach Thunderbird installieren, NICHT starten, inhalt des <rn>.default-release rüberkopieren?

Also einfach die <randomnumber>.default-release kopieren? Da sind nämlich bei mir die neusten Änderungen drin. Ein anderer <randomnumber<.default Ordner enthält nur 4 items und wurde im Dezember das letzte Mal verändert.
Dann einfach Thunderbird installieren, NICHT starten, inhalt des <rn>.default-release rüberkopieren?
Dr. McCoy
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2015
- Beiträge
- 12.119
Du brauchst zuerst ein Profilbackup als Sicherungskopie. Deiner Schilderung zufolge hast Du sowas offenbar noch nie angelegt. Für die Zukunft: Wichtige Inhalte wie E-Mails auch immer regelmäßig extern in Backups sichern!
Genau das solltest Du nun auch erstmal machen. Bei geschlossenem Thunderbird geh unter Ubuntu ins Home-Verzeichnis. Dort findest Du den versteckten Ordner .thunderbird -- diesen bitte erstmal komplett kopieren und sichern.
Genau das solltest Du nun auch erstmal machen. Bei geschlossenem Thunderbird geh unter Ubuntu ins Home-Verzeichnis. Dort findest Du den versteckten Ordner .thunderbird -- diesen bitte erstmal komplett kopieren und sichern.
- Registriert
- Apr. 2007
- Beiträge
- 680
Meine Mails habe ich alle nur per IMAP synchronisiert (oder Exchange), von daher habe ich mir um ein lokales Backup irgendwie nie Gedanken gemacht. :/
Aber wenn ich nun den .thunderbird Ordner extern kopiert habe und dann unter dem neuen OS thunderbird installiert habe - aber noch nicht gestartet: Welchen Sub-Ordner soll ich dann kopieren? den *.default, der älter ist, oder den *.default-release, der die aktuellen Daten zu tragen scheint. Wohl Zweiteres. Oder muss ich gar den ganzen .thunderbird Ordner drüberkopieren?
Aber wenn ich nun den .thunderbird Ordner extern kopiert habe und dann unter dem neuen OS thunderbird installiert habe - aber noch nicht gestartet: Welchen Sub-Ordner soll ich dann kopieren? den *.default, der älter ist, oder den *.default-release, der die aktuellen Daten zu tragen scheint. Wohl Zweiteres. Oder muss ich gar den ganzen .thunderbird Ordner drüberkopieren?