Timeouts mit PowerLAN - Fritz Powerline 503E

pnn

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2004
Beiträge
80
Hallo,

vlt kann mir hier jemand weiterhelfen bzw. hat eine Idee woran es liegen kann.

Ich habe in meinem LAN ein Modem, an dem hängt in Router (Fritzbox 3390) und mit diesem sind über WLAN mehrere Geräte und per PowerLAN ein Desktop-PC damit verbunden.

Jetzt habe ich seit einer Woche das komische Phänomen, dass ich ab und an timeouts beim Pingen vom Desktop-PC zum Router bekomme (es lief vorher gut zwei Monate ohne Probleme). Die timeouts treten total sporadisch auf und manchmal kommt es auch nur zu einem höheren Ping (1000-2000ms).Es ist absolut kein Schema bzw. Auftreten bei Verwendung bestimmter Anwendungen oder Services erkennbar. Ich habe dann einen Reset bei beiden Adapter gemacht. Es lief danach kurze Zeit ohne Probleme und jetzt habe ich seit zwei Tagen das Problem, dass die Timeouts häufiger auftreten und die Adapter sich teilweise ganz aus dem Netz ausklinken, d.h. es wird nicht erkannt, dass ein zweiter Adapter da ist.

Leider habe ich bei der Fehleranalyse absolut keine Erfahrung und auch keinerlei Ideen mehr (das Internet ist da auch nicht so sehr spendabel). Mehr als einen Hinweis auf einen Reset habe ich da nicht gefunden.

Hat jemand von euch vlt. eine Idee woran es liegen könnte? Ich weiß, dass dies an so vielen Dingen liegen könnte und das ganze mehr ganz arg im Dunkeln stochern ist, aber ich bin für alles offen. ;)

Leider weiß ich auch nicht so ganz was für zusätzliche Informationen nützlich sein könnten, da an der Konfiguration und dem Stromnetz nichts geändert wurde.
 
PowerLAN abschaffen, wenn du kannst. Ich weiß das hört sich blöd an, aber ich hatte bis zuletzt 3 PowerLAN-Adapter in meinem Netzwerk im Einsatz (ein halbes Jahr) und jetzt hat es mir die Fritzbox zerschossen. Der Switch der Fritze geht gar nicht mehr, ich bekomme per Kabel keine IP mehr und die Verbindung untebricht ständig (ewig lange bis gar keine Pings). Per WLAN alles wunderbar. Ich habe schon oft gelesen, dass diese Adapter einen Haufen Elektrosmog produzieren und der hat wahrscheinlich meinen Switch gegrillt. (Ich konnte alles andere als die Adapter ausschließen)
 
enjoi86 schrieb:
PowerLAN abschaffen, wenn du kannst. Ich weiß das hört sich blöd an, aber ich hatte bis zuletzt 3 PowerLAN-Adapter in meinem Netzwerk im Einsatz (ein halbes Jahr) und jetzt hat es mir die Fritzbox zerschossen. Der Switch der Fritze geht gar nicht mehr, ich bekomme per Kabel keine IP mehr und die Verbindung untebricht ständig (ewig lange bis gar keine Pings). Per WLAN alles wunderbar. Ich habe schon oft gelesen, dass diese Adapter einen Haufen Elektrosmog produzieren und der hat wahrscheinlich meinen Switch gegrillt. (Ich konnte alles andere als die Adapter ausschließen)
Ich kann hier mit WLAN nichts anfangen... ;) Also PowerLAN ist die einzige wirkliche Alternative, da ich kein Kabel ziehen kann und will.
 
Hab ja auch nicht gesagt, dass du WLAN nutzen sollst. Damit wollte ich nur den Defekt näher beschreiben. Also auch wenn du nicht kannst oder willst. Kabel ist immer allem Anderen zu bervorzugen. Ich würde es mir nochmal überlegen ;-)
 
Glaube mir, wenn es einfach möglich wäre, dann würde ich es tun. ;) ich liebe nichts mehr als ein richtiges Kabel, aber das Komische ist, dass es 2 Monate keine Probleme mit dem PowerLAN gab und diese auf einmal anfangen. Ich denke ich werde die Geräte mal austauschen.
 
Jo verstehe schon. Also bei mir haben die PLAN-Adapter (devolo) nach ein paar Wochen angefangen immer wieder das Netzwerk für ein paar Sekunden zu zerschießen. Kein Gerät hatte mehr eine IP-Adresse und konnte demnach auch nicht mehr ins Internet oder auf Freigaben zugreifen. Bin gespannt was bei dem Austausch rauskommt. Vielleicht kannst du ja dann hier berichten.
 
PowerLAN kann sehr störanfällig sein. Ich habe es schon erlebt, dass man sich bei Ikea ne neue Lampe kauft und plötzlich gibt es Probleme im PowerLAN. Lampe wieder raus/aus und alles flutscht wieder. Laut den Herstellern sollte sowas nicht passieren, aber fakt ist, dass es passieren kann. Genau wie WLAN ist das Stromnetz ein geteiltes Medium, das heißt, dass die Infrastruktur eben nicht ausschließlich für das Netzwerk zur Verfügung steht, sondern auch noch andere Dinge auf der Infrastruktur passieren. Im Stromnetz sind das wie gesagt auch netzwerkunabhängige Geräte oder auch Steckerleisten, etc. Bei WLAN ist es eben das 2,4GHz-Band, neben dem zB Mikrowellen ganz dicht dran "stören".

Nicht ohne Grund sind die Diskrepanzen zwischen der Brutto- bzw. Netto-Übertragungsrate so immens. In der Regel kommen von den versprochenen "500 Mbit/s" nur max 50%, also 250 Mbit/s an. Bei LAN - mit exklusiver Infrastruktur - sind es dagegen 90-95% Netto.

Fazit: Bei PowerLAN einfach mal alle Steckdosen checken und zum einen die Adapter alle direkt in die Dose (nicht in Steckerleisten, keine Netzfilter, etc.) und zum anderen nur mal so alle anderen Geräte weitestgehend abschalten. Ob letzteres etwas bewirkt, ist bei jedem anders, bei meinem Nachbarn (Beispiel Ikea-Lampe) war es so. Eventuell kann man so aber eine Verbindung zwischen "Schlafzimmer-TV an -> PowerLAN kagge -> Schlafzimmer-TV aus -> PowerLAN super" herstellen. Ansonsten evtl. mal von nem Freund/Nachbarn 2 andere PowerLAN-Adapter ausleihen und testen.
 
Zurück
Oben