Tipps für Aufbau von Heimnetzwerk

christi51

Cadet 2nd Year
Registriert
Apr. 2010
Beiträge
17
Guten Abend,

ich ziehe demnächst in eine Altbauwohnung, die gerade komplett renoviert wird, und möchte bei der Gelegenheit auch gleich Netzwerkanschlüsse für die einzelnen Zimmer in den Installationsplan aufnehmen. Bisher war bei mir nach WLAN-Router einrichten Schluss, solche Netzwerke sind ziemliches Neuland, über alle Tipps bin ich daher sehr dankbar.

Alles wird von einer Firma verlegt. Nach ein wenig Einlesen bin ich draufgekommen wie wichtig die Komponenten sind, wenns was ordentliches sein soll. Und deswegen will ich das mit der Firma schon vorher abklären.

Im Anhang ein Bild vom Netzwerk, so wie ich mir das vorstelle.

Anforderungen sind:
- saubere, längerfristige Lösung, dh zb keine kleinen switches
- "zukunftssicher" und schnell sollte es sein

Bisher angedacht ist:
- Verlegekabel cat7 S/FTP
- Netzwerkdosen cat6a
- Patchfeld cat6a

Passt das so? Ist das WLAN so realisierbar? Der Drucker sollte als Netzwerkdrucker verwendet werden. Ist so ein Netzwerk von einem Quasi Anfänger überhaupt zum Laufen zu bringen?

Das Thema Switch ist für mich auch ein spanisches Dorf. Wär nett, wenn mir da jemand sagen könnte was wichtig ist und vielleicht auch Kaufempfehlungen hat. Für Routerempfehlungen bin ich natürlich auch offen :)

Danke schon mal und sorry für mein 1/4-Wissen :freak:
 

Anhänge

  • netzwerk.jpg
    netzwerk.jpg
    108,9 KB · Aufrufe: 976
Passt so und sieht in meiner (Altbau-)Wohnung genauso aus (allerdings nur 3 Doppeldosen da nur in 3 Räumen je eine Dose verlegt). Ich habe aus Platzgründen in den Leerrohren nur CAT6 verlegt, CAT7 ist ja ein gutes Stück dicker und da wurde es eng.

Die Administration ist trivial: Kabel anstecken, fertig. ^^
 
statt einem WLAN router würde ich ein access point nehmen sonst sollte es passen
 
Ich würde sagen, man sollte nicht an den komponenten sparen, aber geld verschwenden muss natürlich auch nicht sein.

Als switch würde ich dir zu einem Hewlett-Packard V1410-16G (http://www.alternate.de/html/product/Hewlett-Packard/V1410-16G/791010/?) für 130 euro raten. Den gibt es auch mit 22 ports für 190 euro. Alternativ wäre ein gerät von Cisco oder D-Link auch iO, jedoch wird dich vorallem Cisco wohl teurer kommen, die HP V1410 sind gegenwärtig "kampfpreise". Auf alle fälle einen GBit switch nehmen, ansonsten rentiert sich Cat6 oder Cat7 verkabelung überhaupt nicht.
Bei nem switch ist generell erstmal wichtig das er 1 GBit hat, darunter brauchst du dir nichts anschaffen. Dann gibt es sachen wie Auto MDI(X) (das system erkennt ob ein patch- oder ein crossoverkabel verwendet wird), allgemein die power (wie viele der ports können gleichzeitig mit welcher übertragungsleistung betrieben werden) und ob der switch über einen lüfter gekühlt wird, welcher natürlich lärm verursacht.

Als kabel würden dir Cat6 auch reichen, die schaffen 1 GBit und sogar 10 GBit. Cat7 sind keine Cat7 kabel, da in diesem standard primär der stecker geändert wurde d.h. ein Cat7 kabel mit RJ45 kabel ist quasi ein Cat6 kabel. Die Cat7 stecker sind jedoch relativ teuer und die kannst du auch nicht in deinen PC verwenden. Ob man damit jemals 100 GBit übertragen wird, ist gegenwärtig noch offen. Ich denke das wichtigste ist Cat6 mit extra schirmung (also z.B. dein S/FTP).
Die kabel und patchpanele kannst du ebenfalls für reguläre telefone verwenden. Ich würde da jedoch ne andere farbe (rot, schwarz, gelb, grau, weiß, lila, ...) verwenden. Diese dürfen nicht über den switch laufen.

Bei WLAN würde ich ebenfalls auf einen reinen WLAN AP setzen. Da bekommst du sehr brauchbares für unter 100 euro. Abhängig was du benötigst kann man dir da was empfehlen (n-standard, auch 5 GHz band?, ...). Hersteller in dem bereich wird wohl auf D-Link, Linksys und Netgear hinauslaufen. Abhängig wie du die geräte aufstellen möchtest, könntest du so einen AP z.B. via PoW mit strom versorgen d.h.du könntest dir das stromkabel sparen und den router irgendwohin montieren, jedoch würdest du dafür nen speziellen switch benötigen der PoW unterstützt.

Den "Router" wird für internet und telefonie verwendet, so nehme ich an? Das ist so iO. Ich würde die geräte (z.B. den WLAN AP) so einstellen, das nur dieser router DHCP betreibt. Als router würde ich ebenfalls D-Link, Zyxel, Cisco oder Linksys nehmen. Musst sagen, was der so alles können soll. Bei telefoniefeatures wird es eher eng.
Die geräte würde ich feste IP adresse vergeben, z.B. x.x.x.1 für den primären router, x.x.x.2 für den WLAN AP. Im bereich von x.x.x.1x würde ich für server etc (z.B. NAS, Server Rechner, ...) reservieren (die IPs werden dann manuell vergeben) und z.B. die IP range x.x.x.101 bis x.x.x.150 für DHCP einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
andy_0 schrieb:
Ich würde sagen, man sollte nicht an den komponenten sparen, aber geld verschwenden muss natürlich auch nicht sein.

Als switch würde ich dir zu einem Hewlett-Packard V1410-16G (http://www.alternate.de/html/product/Hewlett-Packard/V1410-16G/791010/?) für 130 euro raten. Den gibt es auch mit 22 ports für 190 euro. Alternativ wäre ein gerät von Cisco oder D-Link auch iO, jedoch wird dich vorallem Cisco wohl teurer kommen, die HP V1410 sind gegenwärtig "kampfpreise".

Switches gibt's "in billig" auch zum halben genannten Preis. Was versprichst du dir vom Aufpreis?
 
GBit switches mit 16 ports bekommst du nicht zum halben preis. Zumindest wüsste ich keine, du kannst sie mir jedoch gerne zeigen. Man könnte z.B. billige kleine switches zusammenschalten, das ist jedoch verschwendung von elektrischer energie, platz und aufwand für die switche (ok, das ist wohl kein großes ding, aber die müssen sich dennoch untereinander verständigen). Er benötigt mindestens 8 ports, will jedoch nicht zu knapp bemessen sein bei den komponenten d.h. er benötigt einen mit 16 ports. Außerdem ist der HP bereits ein billiger "business switch" und kein "consumer schrott" wie bei so manchen natürlich nicht allen geräten.

Ach und generell bekommt man folgendes bei guten switches im vergleich zu billigen: längere haltbarkeit, höhere datenübertragung/mehr ports auf einmal mit maximalen speed nutzbar, energiesparschaltungen und geräuscharmut.
 
andy_0 schrieb:
[..]das ist jedoch verschwendung von elektrischer energie, platz [..] Er benötigt mindestens 8 ports, will jedoch nicht zu knapp bemessen sein bei den komponenten d.h. er benötigt einen mit 16 ports. [..]

Ach und generell bekommt man folgendes bei guten switches im vergleich zu billigen: längere haltbarkeit, höhere datenübertragung/mehr ports auf einmal mit maximalen speed nutzbar, energiesparschaltungen und geräuscharmut.

1. Benötigt er 9 Ports (Router vergessen ;) )
2. Hat der Router sicher auch nen integrierten Switch -> 1 8-Port Switch sollte reichen (bei 4 Ports Router + 8 Switch sind wir insgesamt bei 12 Ports -> erstmal genug. Wenn mehr gebraucht wird ist es kein großer Voodoo was dazuzuhängen.
3. Ich benutze bei mir einen Netgear ProSafe.
-Der hat lebenslange Garantie (also scheiß auf lange Haltbarkeit ;) )​
-GBit Geschwindigkeit und intern 16GBit Übertragungsrate. In meinem Netz komm ich maximal auf 110MB/s durch das Gerät (und meinen Router).​
-Abschaltung nicht benutzter Ports​
-Kostet 90€ weniger als der HP​

Profi-Geräte sind sicher nicht schlecht, aber für ein simples Heimnetzwerk (meiner Meinung nach) komplett übertrieben

Mein Vorschlag: 1 8-Port GBit-Switch reinsetzten und kein Buisness-Gerät
 
Danke für die Antworten!

Access Point statt WlanRouter hab ich mir auch überlegt. Mindestens 2 x GB Lan hätt ich schon gern zur Verfügung, und da sind die Access Points leider schon um ein Eck teurer als die WlanRouter. Spricht technisch was dagegen Router statt Access Point zu verwenden? Die PS3 würde ich per Lan an den Router hängen und Wlan wär dann nur für TV und die Handys. Daher zahlt sich auch die 5 Ghz Sache nicht so aus denk ich. Microwelle wird es keine geben, und das Wlan ist eigentlich nur für einen Raum gedacht.

Also nehm ich dann cat6 Kabel, hast mich überzeugt :) Hab mir eingebildet gelesen zu haben dass cat7 Kabel besser abgeschirmt sind, aber dafür steht ja das S/FTP. Die Kabel werden nämlich in der Wand ziemlich sicher sehr nah an den Stromleitungen liegen. Haben dann Dosen und Patchfeld in cat6a noch einen Sinn? Oder würde cat6 dann reichen?

Dass HP bei Switches ganz gut sein soll hab ich auch schon gelesen, danke für die Erklärung, Switch ist notiert :)

Der Hauptrouter wird nur für Internet verwendet, Telefonanlage wird es keine geben.
Wie kann ich mir das eigentlich vorstellen, verbindet man den Router dann einfach mit einem einzelnen Patchkabel mit dem Switch und in das führen dann alle Kabel vom Patchfeld hinein?
Der Router sollte einfach nur das Internet an das Switch weiterleiten, VPN brauch ich zb nicht. Wenn ich am Holzweg bin, klärt mich bitte auf.

edit: 90 € sind natürlich schon ein Unterschied :) hab ich dann irgendwelche Einschränkungen wenn ich Ports vom Router mitverwende und nur ein 8 Port Switch nehme? - weitergelesen - alles klar :) Ihr seid einfach zu schnell für mich. Also dann tendiere ich doch eher zur 16 Port Lösung. Dazwischen scheint es wohl nichts zu geben.

Nochmal zur Aufteilung: Modem, Router und Switch sollen im Vorzimmer in einer Art Rack verschwinden. Die Doppeldosen sind jeweils eigene Räume, der Raum mit TV,PS3 und HTPC ist das Wohnzimmer. Die Druckergeschichte ist dann damit verschoben, ich dacht ich kann einfach mein 0815 hp Multifunktionsgerät als Netzwerkdrucker installieren. Einen neuen Drucker gibt erst mal nicht.
 
Zuletzt bearbeitet: (nicht alles gelesen)
Ich hab lieber ein gerät ohne garantie was dafür lange hält, als eins mit langer garantie was dafür andauernd kaputt ist ;). Aber ok, der HP hat auch eine lifetime warranty.

Ich habe einen guten switch vorgeschlagen, da der TE selbst gesagt hat, er will ordentliche komponenten. Ja, 5 oder 8 port switches gibt es für weniger geld, aber diese sind nicht grundfrei so billig. Wenn er natürlich am switch sparen möchte, kann er sich ein/zwei geräte mit 8 ports für jeweils 40-50 euro kaufen. Ach und den HP ProCurve V1410 gibt es bereits ab 110 euro (http://gh.de/538523). d.h. die preisdifferenz ist schonmal auf 70 euro geschmolzen.
Ich verlinke übirgens nicht auf alternate, weil die so billig sind (sie sind es nicht, überteuert sind sie jedoch auch nicht), sondern weil die leute dort auch einen einfachen überblick haben was es sonst noch gibt und die informationen zu produkten oft ausführlich sind.

Du hast recht, den router hatte ich ganz übersehen, der muss ja auch noch ran. Selbst wenn: ich würde nichts an den router anschließen, außer natürlich den switch und u.U. einige wenige komponenten, die wenig traffic erzeugen. Es fängt ja schon damit an, das die meisten router keinen GBit switch integriert haben. Wenn, dann nutzt dieser unnötig die eh schon begrenzten kapazitäten des geräts. Den mehrpreis für einen GBit fähigen router kann er sich dadurch auch sparen.

Letztendlich muss es der TE entscheiden wieviel für was er ausgeben möchte. Wenn er nur einen 8 port switch möchte, würde ich erneut den HP empfehlen, eben mit 8 ports. Den gibt es nämlich auch schon für unter 50 euro.

Nachtrag:
Cat7 kabel sind durchaus besser geschirmt, jedoch ist der aufpreis für dich fraglich, da du das mehr an schirmung eher nicht benötigst. Ob AP oder Router ist keine so große rolle. Bei einem Router zahlst du halt für so einige komponenten mehr d.h. diese sind u.U. nicht so gut wie der reine AP bei der WLAN sendeleistung. 5 GHz ist vorallem deshalb praktisch, weil es weniger verwendet wird (es gibt wenige router/empfänger die 5 GHz verwenden) und weniger anfällig ist (z.B. durch bluetooth, mikrowellen, andere 2,4 GHz router, ...). Ich persönlich würde dafür auch keinen mehrpreis zahlen, aber in großstädten mit vielen WLANs im 2,4 GHz bereich in der umgebung könnte sich das durchaus lohnen.

Ich würde außerdem zwei kabel oder so mehr verlegen als benötigt. Wenn mal ein kabel defekt ist oder du mehr am patchfeld benötigst, wird dich das verlegen von kabeln u.U. schon ärgern. Da zwei kabel nicht wirklich viel kosten, würde ich entsprechend, wenn denn platt ist, diese gleich mit verlegen.

Der router wird an den switch angeschlossen (ich gehe mal davon aus das die mehr oder weniger nebeneinander stehen). Alle anderen kabel gehen an den switch und von diesen an das patchpanel und von diesen dann an die einzelnen dosen. Theoretisch könntest du dir das patchpanel sparen, ka wie du das genau aufziehen möchtest. Der router wird via WAN an das modem angeschlossen (musst im handbuch nachschauen aber für gewöhnlich schließt man den router via WAN an das modem an, wenn der router über das modem ins internet gehen soll).

Wenn der router nur für den zugang ins internet zuständig sein soll, könntest du dir ja theoretisch auch gleich eins mit modem holen bzw. dir diese option offen halten. Möglich wäre z.B. ein ZyXEL P-660H-D7 mit ADSL modem (http://gh.de/267198) für unter 50 euro oder ein ZyXEL Prestige 334 ohne modem (http://gh.de/85651) für 30 euro.

Nachtrag 2:
Ich verstehe nicht ganz warum der WLAN AP 2x GBit ethernet haben soll? Wenn du mehr anschlüsse in dem zimmer benötigst, leg mehr kabel und bau dir z.B. zwei dosen hin. Die PS3 wird übrigens ebenfalls an den switch bzw. irgendwo an die dose angeschlossen. Du kannst es natürlich auch an den WLAN AP, Router etc anhängen, jedoch ist die sauberste lösung, alles direkt an den einen switch anzuschließen. Es macht dank Ethernet zwar keinen relevanten unterschied, aber das wäre das sauberste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann den Switch hier empfehlen.
http://www.level-one.de/levelone.php?page=prod&cat=7009&model=GSW-0809

Ich habe zwar nur das kleinere 5-Port-Modell neben dem Switch im Router in Benutzung, doch bin davon begeistert. Besonders die automatischen Energiesparfunktionen sind gerade für Heimnetze interessant, da selten alle Endgeräte aktiv sind und auch mehrere Stunden pro Tag alle Geräte inaktiv sind.
Wozu soll da ein 16-Port-Gerät hin? Vollkommen überdimensioniert, da noch drei von den acht Anschlüssen keine Endgeräte zugewiesen bekommen haben. Ferner werden nur acht Kabel verlegt.
Es bleiben vielleicht als Reserve noch zwei Anschlüsse des internen Switches des Routers frei, sofern vier vorhanden sind. errezz hat das mit der Verteilung der Anschlüsse ja auch schon aufgegriffen.

Hat der Drucker einen internen Printserver? Ist das nur ein Drucker oder ein Multifunktionsgerät?
Wenn ja und kein interner Printserver vorhanden ist, auf Printserver der Druckerhersteller zurückgreifen (sofern im Angebot) oder aber spezielle Geräte kaufen, die auch bei einem Multifunktionsgerät alle Funktionen uneingeschränkt im Netzwerk so zur Verfügung stellen, als wären die Geräte direkt am PC angeschlossen.
z.B. http://www.silexeurope.com/de für Canon-Geräte
Der Drucker könnte auch in den gleichen Raum, wo sich auch der Router/Switch befindet. Hat den Vorteil der unabhängigen Erreichbarkeit und jeder Nutzer kann Drucken, Scannen, Faxen, etc., ohne einen anderen stören zu müssen. Wenn ein Fax integriert ist, entfällt vielleicht auch die Verlegung einer solchen Leitung.
 
zu Nachtrag 1 & 2:

Ich will einfach im Wohnzimmer nicht so lange Steckerleisten haben :) Da ist schon Strom usw. und wenn dann noch 2 Doppeldosen dazukommen schauts schon fast aus wie im Büro. Die PS3 wird außerdem auch wandern denk ich.

Beim Modem bin ich an meinen Kabelnetzbetreiber gebunden, daher tuts auch einer ohne Modem.
Die Reservekabel behalte ich im Hinterkopf, ich weiß nicht genau wie die Platzverhältnisse sind.

Nochmals danke, mir geht schön langsam ein Licht auf
 
Zurück
Oben