Tipps für Kamera im Vogelhaus?

TeAraroa

Cadet 3rd Year
Registriert
Apr. 2018
Beiträge
52
Hallo,

ich möchte in meinem Vogelhaus eine kleine Kamera anbringen und habe Fragen zur Stromversorgung und Signalübertragung bei denen ich eure Hilfe suche.

Die Kameras welche ich z.B. bei Amazon etc. gefunden habe haben z.T. Signalübertragung per Wlan und Stromversorgung "normal" per Stromstecker aber bei meinen Möglichkeiten im Garten ist dies alles nicht ideal (Erklärung s.u.) daher die Nachfrage.

Setup:
  • Vogelhaus ca. 5m Luftlinie vom Haus entfernt (Kabellänge zum Haus wegen "schöner" Verlegung somit 10-15m)
  • nur eine Außensteckdose am Haus
  • keine Kabeldurchführung (Leerrohr o.ä.) in der Hauswand (so wird z.B. das Signal der Satschüssel daher mit einer Fensterdurchführung/Flachkabel unter der Terrassentür zum TV geleitet)
  • (alter) TV mit freien HDMI, Ext und Comp Eingängen (TV als "Monitor" bevorzugt) direkt an der Außenwand
  • (alter) PC beim TV verfügbar (als Eingangsgerät der Kamerasignale nicht gewünscht aber machbar)

Gibt es Kameras, die nur über das Videokabel ihren Strom bekommen? Kann man das Signalkabel auch per Flachkabel durch das Fenster führen? Falls Wlan Kamera: wie kann ich das Video auf dem TV anschauen? etc., etc.

Könnt ihr mir ein Setup empfehlen?

Vielen Dank!
 
Wie wär's mit einer Netzwerk Kamera mit Power over Ethernet (PoE)?
 
Und was ist mit der Privatsphäre der Vögel??!? Anzeige ist raus! ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: acidarchangel, Digitalzombie, Fliz und 10 andere
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kaleo Meow
ich habe natürlich die Einwilligung der Vögel... :)

PoE Kamera:
  • verstehe ich dies richtig, das ich diese Kamera dann nur am PC anschließen kann und von da auf den TV/Monitor?
  • Und diese Kameras haben dann nur ein Kabel (Netzwerk)?
  • und gibt es Fensterdurchführungen für Netzwerkkabel? (erl. schon gefunden, Google ist dein Freund...)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lawnmower und Schnitz
RasPi:
  • den Videostream kann ich dann aber nur über einen Browser (entweder am PC oder am TV über den eingebauten Samsung Browser falls der PC nicht läuft) anschauen, oder?
  • Ich benötige zum basteln dann:
1. Raspberry Pi Zero W
2. Pi NoIR Camera V2 (im Vogelhaus ist es ehr dunkel...)
3. Raspberry Pi Zero Case (optional?)
4. Powerbank
5. Zeit und eine Anleitung, da ich noch nie mit RasPi gebastelt habe...

- kann ich irgendwie mein Diskstation (Surveillance Station, habe ich allerdings noch nie verwendet...) mit einbeziehen?

PoE:
die Kameras sind alle recht groß, hat einer einen Tipp für eine Kamera, die in ein Vogelhaus passt?
 
Kleine Anmerkung zum Raspberry Konstrukt :
an die externe Auslagerung der ganzen Technik denken. Wenn die Vögel brüten & du den Raspberry neustarten müsstest (oder irgendwas anderes an der Technik prüfen), wäre doof jedes Mal dann ins Häuschen zu fassen.

Was vielleicht auch noch denkbar wäre:
das Raspberry Konstrukt direkt am TV anschließen & Indoor verwenden (dann könnte man den RPI auch gleich für andere Dinge wie Medienserver etc. verwenden).
Das Signal dann über eine billige USB-Webcam (welche über USB-Verlängerungen ins Haus gehen) an den Raspberry anschließen. USB-Kabel sind flach & habe gerade meine Kamera mit 12 Meter Kabel dran getestet => Funktioniert.

Es gibt ja auch Projekte, den RPI als Überwachungskamera zu verwenden. Die Daten könnten in eine Freigabe gespeichert & entsprechend mit den Geräten geöffnet werden. Oder Zugriff per Weboberfläche via Mobiltelefon etc. etc. etc.

Auf jeden Fall würde ich das Konstukt ins Haus holen.
 
ryan_blackdrago schrieb:
Das Signal dann über eine billige USB-Webcam

dann könnte ich doch auch die Webcam direkt am PC anschließen ohne RasPi (zumindest wenn es die Möglichkeit gibt das USB Anschlußkabel in einen HDMI/Ext/Comp zu konvertieren, oder geht das nicht wegen Stromversorgung)?

...sorry ich meinte natürlich am TV anschließen...
 
Zuletzt bearbeitet:
TeAraroa schrieb:
dann könnte ich doch auch die Webcam direkt am PC anschließen ohne RasPi (zumindest wenn es die Möglichkeit gibt das USB Anschlußkabel in einen HDMI/Ext/Comp zu konvertieren, oder geht das nicht wegen Stromversorgung)?

...sorry ich meinte natürlich am TV anschließen...

Ne Usb zu Hdmi wird nicht funzen, du kannst aber nen Rasbpi per hdmi an den Fernseher anschließen und an den eine unterstützte Webcam hängen per Usb Verlängerung. Musst dann halt gucken wg Aufstellort.

Ansonsten gibts Überwachungskameras mit wlan und Akku/Solar die auf Bewegung reagieren und Videoschnipsel auf Homeserver oder in die Cloud laden. Kosten was bei 100€. Zur Wiedergabe auf Tv brauchts da aber auch irgendein Gerät wie einen Raspbi...
 
mambokurt schrieb:
Ne Usb zu Hdmi wird nicht funzen, du kannst aber nen Rasbpi per hdmi an den Fernseher anschließen und an den eine unterstützte Webcam hängen per Usb Verlängerung. Musst dann halt gucken wg Aufstellort.

Ansonsten gibts Überwachungskameras mit wlan und Akku/Solar die auf Bewegung reagieren und Videoschnipsel auf Homeserver oder in die Cloud laden. Kosten was bei 100€. Zur Wiedergabe auf Tv brauchts da aber auch irgendein Gerät wie einen Raspbi...

Wenn ich den RasPi am TV hängen habe (und die USB Webcam am RasPi natürlich), kann ich dann immer das Livebild anschauen? Sorry, ich hatte noch nie ein Pi und kenne mich überhaupt nicht damit aus.

Und wo schließe ich die USB Webcam am RasPi an? Da sind ja nur 2 USB Ports (zumindest am B+, für Maus und Tastatur)?
 
TeAraroa schrieb:
Wenn ich den RasPi am TV hängen habe (und die USB Webcam am RasPi natürlich), kann ich dann immer das Livebild anschauen? Sorry, ich hatte noch nie ein Pi und kenne mich überhaupt nicht damit aus.
Und wo schließe ich die USB Webcam am RasPi an? Da sind ja nur 2 USB Ports (zumindest am B+, für Maus und Tastatur)?

Na das einfachste ist wenn du beim Rasbpi einfach das Livebild der Webcam in den Autostart legst (wie das geht kommt ein bissl auf deine gewählte Distro an) und in den Vollbildmodus setzt. Rasbpi startet sobald Strom da ist, bootet und der HDMI Ausgang ist eh voreingestellt. Musst halt nur drauf achten dass die Webcam vom Rasbpi unterstützt wird bzw von der Distro die du nutzt.

Maus und Tastatur brauchst du einmal zum Einrichten, dann eigentlich nicht mehr (oder hängst halt nen USB Hub dran, aber im Normalfall brauchst du weder Maus noch Tastatur).

Also nur dass du klar siehst: das klingt komplizierter als es ist. Im Endeffekt kommt der Rasbpi bei dir an, im Netz gibts ne Anleitung wie du ne Distro dafür auf SD Karte installierst, die schiebst du rein, startest das Ding einmal mit Tastatur & Maus, hängst im Normalfall die Webcam dran(Kompatibilitätslisten Rasbpi und Webcams gibts auch im Netz) und die funzt einfach, hast entweder schon ein Programm für die Webcamausgabe bei der Distro dabei oder installierst halt eins nach und schiebst den Befehl das im Vollbild auszuführen einfach in den Autostart. Ende der Geschichte, sind vielleicht 30 Minuten Aufwand und Rasbpi + Webcam kommen vielleicht 100€ zusammen wenns nicht die absolute Grottenwebcam ist. Die müsste dann natürlich Wasserdicht sein und steht etwas vom Vogelhaus weg auf einer Stange oder so.

Wenn du keine wasserdichte Cam mit USB findest kannst du auch eine normale Sicherheitskamera mit W-Lan + Solarpanel nehmen, manche gibts mit Browserinterface. Sprich dann starteste den Browser über den Autostart vom Rasbpi mit der Adresse der Cam und hast dann auch direkt Bild über hdmi an den Fernseher.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
morphispiz schrieb:
ich werfe mal noch die Produkte von Arlo in den Raum.
https://www.arlo.com/ch/products/arlo-pro/default.aspx
Kostet halt ein wenig.

Danke für den Hinweis, allerdings sind diese leider zu groß um in dem Vogelhaus Platz zu finden.

benneque schrieb:
Wie wär's mit einer Netzwerk Kamera mit Power over Ethernet (PoE)?

Dies gilt auch für die PoE Kameras, welche ich gefunden habe.

mambokurt schrieb:
Na das einfachste ist wenn du beim Rasbpi einfach das Livebild der Webcam in den Autostart legst (wie das geht kommt ein bissl auf deine gewählte Distro an) und in den Vollbildmodus setzt. Rasbpi startet sobald Strom da ist, bootet und der HDMI Ausgang ist eh voreingestellt. Musst halt nur drauf achten dass die Webcam vom Rasbpi unterstützt wird bzw von der Distro die du nutzt.

...

Ich versuche mich dann mal mit eine RasPi. Am Wochenende soll es ja schlechtes Wetter geben, da habe ich dann Zeit... :-)

Zum Test kaufe ich einen B+ (fertig mit Noobs auf SD Karte), eine alte Webcam habe ich noch rumliegen und wenn es dann klappt, da gibt es eine neue (kleine, wasserdichte) Kamera mit entsprechend langem USB Kabel.

Eine Frage noch, funktioniert der Pi auch mit einem (durch das vom Handy vorhandenen) Netzteil mit 5V/3A oder benötige ich das Orignial Netzteil (5V/2,5A)?
 
TeAraroa schrieb:
Eine Frage noch, funktioniert der Pi auch mit einem (durch das vom Handy vorhandenen) Netzteil mit 5V/3A oder benötige ich das Orignial Netzteil (5V/2,5A)?

Müsste auch gehen, muss halt stabil 5V oder besser 5,1V liefern, ob das jetzt 2,5 oder 3A ist egal, nur 2A wäre grenzwertig...
 
mambokurt schrieb:
Müsste auch gehen, muss halt stabil 5V oder besser 5,1V liefern, ob das jetzt 2,5 oder 3A ist egal, nur 2A wäre grenzwertig...

Naja, weiß ich nicht (keine Ahnung ob Google bei den Pixel ein gutes mitliefert), dann werde ich wohl besser das Original Netzteil mitkaufen. 11€ sind ja auch nicht allzu teuer.

Danke nochmal an Alle für die Tipps!
 
Zurück
Oben