Tipps optimaler Airflow / 2x AIO

Stuttdawg

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2021
Beiträge
66
Guten Morgen CB-Forum,

ob ich den Tag noch erleben darf bleibt fraglich, aber sicher ist, wenn die 5090 Suprim Liquid zur UVP zu haben ist, werde ich das Teil kaufen.

Nun zur eigentlichen Frage:

Ich habe ein NZXT H9 mit einer AIO für die CPU. Diese bläst die Luft aktuell aus dem Gehäuse raus. Zusätzlich noch Lüfter in exakt der Konfiguration:

IMG_7312.jpeg


Wo würde es am meisten Sinn machen die 5090 Liquid mit ihren 3x 120mm Lüftern zu platzieren? Macht es bei diesem Gehäuse Konzept überhaupt Sinn eine AIO Grafikkarte einzubauen?

Bin gespannt auf eure Tipps.

Danke
Stuttdawg
 
@Stuttdawg
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, gibt es nur noch eine sinnvolle Variante und das ist das vertikale seitliche 3er Array, das in herausblasender Konfiguration zu betreiben ist. Lieber Unterdruck als Überdruck.

Davon abgesehen sind diese Ums-Eck-Glasgehäuse leider nie "ideal", was einen bestmöglichen Noise-Normalized-Airflow angeht. Mit einer 5090 und ihrer enormen Abwärme wird das nicht besser, wobei immerhin dank des zusätzlichen Radiators die meiste Wärme nicht ins Gehäuseinnere, sondern direkt heraustransportiert werden kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ice_Dundee und Stuttdawg
@DJMadMax danke für deine Einschätzung.
Wäre es in deiner genannten Konfiguration nicht auch sinnvoll den einzelnen Fan an der Rückseite des Gehäuse als Intake zu betreiben?
 
Idealerweise ist die Pumpe nicht der höchste Punkt in einer loop/AIO.
Bei den AIOs sitzten die bis auf wenige Ausnahmen immer auf der GPU/CPU-Seite. Daher ist die vertikale sinnvoller als am Gehäuseboden.


Aus dem Bauch heraus würde ich CPU- und GPU-AIO als exhaust verwenden und über die Unterseite Luft zuführen. Rückseiten-Lüfter entweder weglassen oder intake mit Luftfilter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Winston90, DJMadMax und Stuttdawg
@Stuttdawg
Ich würde wiederum den rückseitigen Lüfter als ausblasenden Lüfter verbaut lassen. Wie gesagt: besser Unterdruck im Gehäuse als Überdruck. Das Gehäuse hat so viele Kanten, wo sowieso Luft hindurchgezogen werden kann, da schadet die Unterdruck-Anordnung überhaupt nicht.

Wenn du hingegen rückseitig noch Luft hineinblasen lässt, kann es auch durchaus sein, dass du dir den Luftstrom im Gehäuse zu sehr verwirbelst und kein schnellstmöglicher Austausch mehr zwischen Frischluft und aufgewärmter Luft entsteht.

Was die Staubfilter angeht: ja, kann man machen - bedenke aber, dass solche Staubfilter sich auch immer negativ auf den Luftstrom auswirken, weshalb Lüfter schneller drehen müssen und gleichzeitig lauter werden.

Persönlich würde ich daher keine zusätzlichen Staubfilter verbauen (nur die, die das Gehäuse vermutlich sowieso werksseitig besitzt) und stattdessen lieber mal alle paar Monate das Gehäuse mit ein wenig Sorgfalt reinigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stuttdawg
Okay, der hintere Lüfter ist ja schnell gedreht. Da werde ich dann einfach beide Varianten testen, und schauen was dem System besser bekommt.

Zum Thema Filter:
Ich habe 2 Katzen die die Abwärme des PC‘s lieben, sind daher gerne mal in unmittelbarer Nähe. Daher bin ich über die (überraschend guten) Filter des H9 sehr dankbar.
Die schlechtere Leistung + höhere Drehzahl werde ich in Kauf nehmen müssen.
Ergänzung ()

@Michael-Menten
Verrückt, schaue mir gerade ein LTT Video an in dem die Karte verbaut wird.
Im Video wird die AIO WaKü nicht wie in deinem verlinkten Video (Schläuche unten) verbaut, sondern genau andersrum:
IMG_7313.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stuttdawg
Stuttdawg schrieb:
Wäre es in deiner genannten Konfiguration nicht auch sinnvoll den einzelnen Fan an der Rückseite des Gehäuse als Intake zu betreiben?
Ich würde sagen, dass es sinnvoll ist, sowohl die Bottom Fans als auch den Rear Fan als Intake zu nutzen. Denn die Outtake Fans sind beide mir Radiatoren (CPU & GPU) belegt. Durch die Radiatoren kannst du aber nur so viel Luft durchpusten, wie du vorher auch ins Gehäuse reingeblasen hast. Klar, die Radiatoren sorgen durch den Luftwiderstand der Lammelm für einen sehr viel kleineren Luftdurchsatz im Vergleich zu einem Lüfter vor dem gar kein Hindernis wäre (keine Lammelm, kein Filter etc.).

Meine Vermutung ist aber, dass es für die Kühlleistung zuträglich ist den Rear Fan als Intake zu nutzen. Die Luft von dort wird schließlich unmittelbar in die Deckel AiO der CPU gesaugt.
Ergänzung ()

Michael-Menten schrieb:
Was hier eventuell mit reinspielt ist, dass das PSU-cover die Orientierung notwendig macht.
Exakt auch meine Vermutung. Die LTT Lösung scheint eher aus der Not heraus geboren.
Ergänzung ()

Stuttdawg schrieb:
Hab auf Amazon diese praktischen Filter entdeckt.
Ich habe exakt diese Filter bei mir verbaut. Mein Antec C8 Curved Wood hat einen feinmaschigen Bottom Filter. Das Side Panel hat aber nur die gelochte Metallseite als "Filter". Die Löcher sind aber so groß, dass da kaum gefiltert wird.

Die verlinkten Filter reduzieren in jedem Fall den Luft Intake, das merkt man schnell. Ich nutze sie aber trotzdem für die 3x 140mm Side Fans. Habe keine Haustiere, Nichtraucher. Innerhalb von 7 Tagen sammelt sich so viel Staub an den Filtern, dass ich froh bin, die zu nutzen. Ist am Ende aber eine persönliche Abwägung. Wenn's nicht stört, den PC alle paar Monate zu reinigen, kann man auch drauf verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stuttdawg
Ich habe ein meinem kleinen Büro auch das Problem gehabt das durch die Katzen und dem allgemeinen Hausstaub absurd viel Material in den Filtern war.

Seit ca 6 Monaten steht ein Philips Luftreiniger im Büro. Dieser hat die Ansammlung an Staub um mehr als die Hälfte reduziert. Ein wahrhaft tolles Gerät was zudem noch die Luft im allgemeinen austauscht. Vollste Empfehlung.
 
Zurück
Oben