@
Leli196
bedingt ja, weil viele Hersteller die Druckkosten unnötig in die Höhe treiben, siehe Epson die nicht weiterdrucken weil eine Farbe leer ist obwohl man nur S/W drucken will, angeblich damit keine Luft in die Röhrchen kommt.
außerdem lass mal Tintenausdrucke in Farbe paar Tage in der Sonne liegen und vergleich die Farben dann mit nen Laser Ausdruck.
Dann kommt noch die Geschwindigkeit beim Ausdruck hinzu, beim Laser immer gleich, bei der Tinte dauert ein Ausdruck mit hoher Qualität auch entsprechende lange und wehe das papier ist nicht qualitativ hochwertig, das weicht durch oder das Bild "weichgezeichnet"
Oder lass den TintenDrucker mal n Jahr stromlos stehen .... zu 90% ist denn der Druckkopf zumindest Teildefekt. Nen Laser kannst fast ewig stehen lassen und der funktioniert wieder wie am Tag wie du ihn verlassen hast. (wenn er einpackt hast zum Staub und Insektenschutz)
Einzig beim Hochglanzdruck müssen normale Laserdrucker noch zurückstecken und bei Stromverbrauch minimal.
Und wegen Feinstaub, wie gesagt, im normalen Haushaltsumgang ist es problematischer neben einer Staße zu wohnen als einen Ausdruck von 10 Seiten pro Tag zu machen.
Und nun sag mit die Vorteile von einen Tintenstahldrucker gegenüber nen Laser.