TL-WR740N Router macht kein DHCP, Windows schon

Elcrian

Commander
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
2.493
Hallo,
ich habe ein Problem mit einem TL-WR740N Router als LAN-to-WLAN-Switch. Ich kriege Kabel "aus der Wand" und eigentlich mit DHCP, da ein direktes Reinstecken des Netzwerkkabels in einen Windows-PC sofort Netz gibt.

Am Router wird das DHCP aber zum einen als "Statisch" erkannt (es gibt die Möglichkeit, die Methode des ISP zu suchen), zum anderen scheint es schiere Glückssache ob der Router eine IP kriegt. Die meiste Zeit endet es in "DHCP-Server nicht erreichbar"/ IP 0.0.0.0. Wenn es mal geht, dann geht es; ansonsten habe ich auf einmal spontan keine Verbindung mehr, da der Router ebenso spontan IP 0.0.0.0 hat. Wie man zu dem Punkt kommt, dass es wieder eine IP gibt scheint Glückssache. Gerade ging es nach einem Hardware-Reset. Nach einem Router-Neustart ging es wieder nicht mehr.
Log sagt: "DHCPC DHCP Service unavailable, recv no OFFER". Vorm Neustart "DHCPC perform a DHCP renew".

Ich würde es ja einfach auf den ISP-DHCP schieben, aber am Windows-PC geht es wie gesagt grundsätzlich "Plug-N-Play". Eine statische Konfiguration der von selbigem ausgelesenen IP/Gateway/Subnetz funktionieren auch nicht (obwohl sich die IP nicht einmal ändert).

Ich bin mit meinem Latein am Ende warum es bei A geht, bei B nicht. Kann mir da jemand helfen?
 
Was für eine Art von Zugang zum Netzwerk oder Internet ist das? Kabelinternet, Wohnheimnetzwerk...?

Unter Network -> WAN -> WAN Connection Type ist auch ganz konkret "Dynamic IP" eingestellt? (das ist die von dir benötigte Methode)

Firmware vom Router aktuell?

Und auch mal ganz stumpf: Hast du schon mal ein anderes Kabel benutzt? Und ja, die eine Netzwerkkarte kann mit einer wackeligen Verbindung umgehen während es die andere wiederum nicht kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, natürlich. Wahlweise auf "Statisch" um es eben mit der Windows beim Plug-N-Play zugewiesenen IP zu testen.

Das Kabel kann ich mal tauschen, ist aber eigentlich in Ordnung. Ich habe glaube ich zu Hause auch noch ein Messgerät, da ich mal Netzwerkgabeln dort verlegt hab. Aber ist es bei RJ45 nicht so, dass bei kaputten Adern einfach die Übertragunsrate sinkt bis es irgendwann einfach nicht mehr geht? Was kann eine Netzwerkkarte / Netzwerkchip am Router denn da anders machen?

Melde mich Morgen mal wenn ich das Kabel getauscht habe. Danke schon einmal.
 
Aber ist es bei RJ45 nicht so, dass bei kaputten Adern einfach die Übertragunsrate sinkt bis es irgendwann einfach nicht mehr geht?

Nicht zwangsweise. Eher hast du einen Fallback von 10 Mbit auf komplett 0 statt graduellem Abbau.

Was kann eine Netzwerkkarte / Netzwerkchip am Router denn da anders machen?

Sensibilität; Qualität der verwendeten Bauteile usw.

Ich habe glaube ich zu Hause auch noch ein Messgerät, da ich mal Netzwerkgabeln dort verlegt hab.

Einen ~10€-Durchgangsprüfer? Den kannst du mal ran halten, aber geh nicht davon aus dass der etwas anderes als "Alles OK" anzeigen wird. Diese Geräte prüfen meist nur ob die Adern korrekt belegt sind und ob simpler Durchgang besteht, aber nicht wie gut die Qualität für Hochfrequenzübertragung ist. Dafür brauchts teure Messgeräte.

Wenns mit dem anderen Kabel nicht lüppt, wäre ein Blick in die Dose mal interessant.
 
Auch mit neuem Kabel: Mehrere Stunden gelaufen, Abends wieder keine IP mehr und keine Chance eine zu kriegen. Ebenso wieder Verbindung auf Windoof.
 
Dann wäre mal ein Blick in die Dose interessant. Oder du machst Kreuztest mit einem anderen Router und mit dem TP-Link an einem anderen Anschluss.
 
Hallo,
Rückmeldung: Habe testweise den Router an meinem privaten Anschluss direkt ans Modem geklemmt (wo eine Minute vorher mein großer Cisco-Router dran hing) und wieder wird mir beim Automatischen Erkennen frech gesagt, dass der ISP statische IPs vergeben würde. Das Gerät erhält auch mit manuellem Einstellen von Dynamic IP keine IP vom DHCP. Bullshit, that, ich habe hier definitiv DHCP und mein großer Router sieht das auch ein.

Gerät kaputt? Oder gib es eine dämliche Einstellung die man übersehen kann?
 
Klemm den TP-Link spaßeshalber direkt an den Cisco an, dessen DHCP-Server ja laufen sollte. Wenn er dann immer noch mit statischer IP kommt, stimmt etwas mit dem Gerät nicht.
Wenn es ein Kabelmodem (statt DSL!) ist, muss das Kabelmodem idR kurz vom Strom genommen werden nachdem das angeschlossene Gerät gewechselt wurde. Das Kabelmodem kennt szs. nur den Cisco-Router und vergibt bis auf weiteres keine neue IP.
 
Hallo,
nach Modem-Reset ging es problemlos. Habe daher die Router mal getauscht, mein anderer Cisco-Router kriegt nun hier aber auch keine IP.

Jemand noch Ideen was da falsch laufen kann? Ich will doch letzlich nur einen WLan-Access-Point haben, so schwer kann das doch nicht sein.
 
nach Modem-Reset ging es problemlos. Habe daher die Router mal getauscht, mein anderer Cisco-Router kriegt nun hier aber auch keine IP.

Hast du auch hier das Modem kurz abgeschaltet?
Bei einem reinen Kabelmodem wird nach dem Anschalten dem ersten Gerät das danach fragt eine IP gegeben. Im Idealfall ist das eben der angeschlossene Router. Das Modem bzw. der ISP merkt sich dieses Gerät solange, bis es vom Strom genommen wird und solange bekommt kein anderes Gerät eine IP.

Noch mal: Bekommt der TP-Link eine IP wenn du ihn ganz stumpf an den Cisco-Router anschließt?

Habe daher die Router mal getauscht, mein anderer Cisco-Router kriegt nun hier aber auch keine IP.

Wo bekommt der Cisco keine IP? An dem ursprünglichen "aus der Wand"-Anschluss? Oder an deinem privaten Anschluss?

Falls letzteres, würde ich auf ein Problem mit der Verkabelung bzw. der Übertragungsstrecke tippen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bzgl. des ersten Absatzes: Ich wollte nur testen ob der Router prinzipiell funktioniert, ergo habe ich auch das Modem neu gestartet.

Der Cisco kommt beim "aus der Wand"-Anschluss keine IP. Privat funktionniert alles großartig, bei beiden Geräten, ebenso weiterhin beim Windows-Testgerät an beiden Anschlüssen. Das ist es ja eben was mich wundert.
Ergänzung ()

Hallo,
ich verzweifle endgültig und bin seit Tagen ohne Netz.

Neuer Router - keine IP
USB-Ethernet-Adapter für Macbook - keine IP
Dämliche Windows-Kiste - kriegt eine IP

Was um alles in der Welt kann das sein? Warum kriegt Windows eine IP, 2 verschiedene Router und OS X nicht? Sogar wenn ich MAC und Name vom Router spaßeshalber 1:1 auf die Parameter des Windows-PCs einstelle kriegt es keine IP.
 
Dann sag mal beim Betreiber des Netzwerks Bescheid, dass bis auf ein Endgerät sonst nichts oder nur bruchstückhaft funktioniert.
 
Angeblich gibt es laut Admin keinerlei Restriktionen, DHCP sollte immer funktionieren - auf 100Mbit/s.

Ich habe aber nur 10 Mbit/s, mit 3 verschiedenen Kabeln laut Windows. Kann da doch etwas an der Dose sein? Wenn ja, was?
 
Ich habe aber nur 10 Mbit/s, mit 3 verschiedenen Kabeln laut Windows.
Heißt das, dass der Rechner jetzt auch nur noch 10 Mbit hat?

Kann da doch etwas an der Dose sein? Wenn ja, was?
Verrutschte Adern, beschädigtes Kabel, nicht gut aufgelegt, falsches Kabel, etc.

Sag dem Admin Bescheid dass die einen Blick drauf werfen sollen, da dein PC nicht mehr klar kommt. Und zwar nicht nur auf deine Zimmerdose, sondern auch am anderen Ende.
 
Zurück
Oben