to continuesegmentation fault (?)

J.Mustermann

Cadet 3rd Year
Registriert
Juni 2007
Beiträge
60
Hallo,

leider startet mein Win XP nicht mehr (egal, ob ich das "normale" Windows, die letzte funktionierende Konfiguration oder den abgesicherten Modus wähle, ich lande immer wieder beim Neustart).

Also hab` ich versucht, unter Ubuntu Testdisk zu laden, was erstmal nicht gelang, weil die Datei "testdisk-6.9.linux26.tar.bz2" partout nicht zu öffnen war (ich bin nicht gerade der Linux-Crack).

Ich hab` dann über die Paketverwaltung wohl die Version 6.8 (eine neuere gab es nicht) installiert und damit auch Testdisk zum Laufen gebracht, aber:

Wenn ich die jeweilige Partition ansteuere und auf "P" drücke, wird nicht der Inhalt der Partition aufgelistet, sondern es erscheint zuverlässig die Meldung
"to continuesegmentation fault"

Was läuft denn hier falsch?

Ich hab` gegoogelt und einen Thread gefunden, in dem von einem Bug die Rede ist.
Hab` ich nicht die richtige Testdisk-Version? Falls dem so ist: wie kann ich die richtige installieren?

Ich bin ziemlich ratlos ...

Danke und Gruß
Jürgen
 
Lade Dir doch Testdisk als CD Version runter, FreeDos Boot-CD und boote von dieser, brennt sich selbst ohne zusätzliches Brennprogramm, dann hast Du das Problem nicht, erst Linux laden zu müssen.
 
to continuesegmentation fault (?) - nach deep search ...

Hallo,
hab`jetzt mit (deeper) search weiter gemacht und folgende Ergebnisse:

Bild 1: vor deeper search (normale Auflistung)
Bild 2: nach Drücken von "p" (Fehler)
Bild 3: vor search
Bild 4: vor proceed

Bilder 5 und 6 im nächsten Post (kann nur 4 Bilder hochladen/ ?).
 

Anhänge

  • Bild 1.png
    Bild 1.png
    72,2 KB · Aufrufe: 154
  • Bild 2.png
    Bild 2.png
    74,6 KB · Aufrufe: 124
  • Bild 3.png
    Bild 3.png
    61,7 KB · Aufrufe: 133
  • Bild 4.png
    Bild 4.png
    82,4 KB · Aufrufe: 147
to continuesegmentation fault (?) - nach deep search ...

...

Bild 5: kurz vor Ende von search
Bild 6: erscheint am Ende von search (nach Drücken von "p" erscheint wieder die bekannte Fehlermeldung)

Kann mir jemand weiterhelfen?

Danke und Gruß
Jürgen

edit:
Übrigens kann ich in Ubuntu komischerweise auf meine XP-Systempartition zugreifen, aber wenn ich versuche, eine der Daten-Partitionen (D) anzuklicken, erscheint folgende Meldung: Bild 7!
 

Anhänge

  • Bild 5.png
    Bild 5.png
    67,9 KB · Aufrufe: 122
  • Bild 6.png
    Bild 6.png
    74,6 KB · Aufrufe: 144
  • Bild 7.png
    Bild 7.png
    35,1 KB · Aufrufe: 153
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
nach deep search ... wie weiter?

Ich bin `s mal wieder - ja, ich kümmere mich um "meinen" Thread ;) :

Nachtrag:

Ich hab` heute nacht noch einen Versuch mit einer Knoppix-CD gemacht - damit konnte ich (hab` Stichproben gemacht) Dateien von der Datenpartition D (=NTFS-Daten1) öffnen.
Das heisst doch, dass ich irgendwie (durch Änderung der Partitionstabelle?) noch darauf zugreifen können müsste (?).
Wie oben schon beschrieben habe ich aber mit Ubuntu auf die Daten anscheinend keinen Zugriff, sondern "nur" auf die Systempartition (=XP System).

Wie kann ich denn nun weiter vorgehen?

Danke und Gruss
Jürgen
 
Sieht bei dir so aus, das deine erweiterte Partition Fehler hat?
Linux läßt dich das Laufwerk nicht mounten, da es in Benutzung ist.
Die Bilder dürften eigentlich gleich sein.
Zum Schreiben der Partitionstabelle solltest du versuchen die Daten vorher zu listen.
Werkam hatte dir vorgeschlagen die BootCD von hier zu nehmen, um das Problem einzugrenzen.
Die kannst du auf jeden Windows-Computer erstellen (brennt sich selber, da Brennprogramm mit drin).
Teile mal mit, ob du auf es auf einen Windowscomputer brennen kannst und dir von DOS aus die Daten angezeigt werden.
Ist nur um die Probleme zu umgehen.
Im Fall benutzen die meisten User ein Handy oder Kamera und machen vom Screen ein Foto in geringer Auflösung.
Wäre nur Analyse und Quick Search im Moment interessant, und wenn du die Daten listest, ob die angezeigt werden.
Dann könnte versucht werden die Partitionstabelle neu zu schreiben.

Viele Grüße

Fiona
 
Fiona schrieb:
...
Werkam hatte dir vorgeschlagen die BootCD von hier zu nehmen, um das Problem einzugrenzen.
War mir nicht klar, dass ich dadurch das Problem hätte eingrenzen können.

Teile mal mit, ob du auf es auf einen Windowscomputer brennen kannst und dir von DOS aus die Daten angezeigt werden.
...
Wäre nur Analyse und Quick Search im Moment interessant, und wenn du die Daten listest, ob die angezeigt werden.
Dann könnte versucht werden die Partitionstabelle neu zu schreiben.
O.k., hab` ich gemacht - Bilder anbei, die Daten wurden jetzt auch aufgelistet.

Wie kann ich die Partitionstabelle neu schreiben?

Vielen Dank schon mal ...
 

Anhänge

  • DSCN6123.jpg
    DSCN6123.jpg
    657,9 KB · Aufrufe: 136
  • DSCN6124.jpg
    DSCN6124.jpg
    676,3 KB · Aufrufe: 135
Zuletzt bearbeitet: (Nachtrag)
Hinweis ergeht bei dir, das Bootmanager wie Grub oder Lilo bei Multiboot hinterher nicht mehr funktionieren, da Testdisk nach Intel Standard arbeitet.
Infos dazu hier;
http://www.cgsecurity.org/wiki/Nach_dem_Gebrauch_von_TestDisk#Multiboot
Es ist immer besser, wenn eine Bootdisk bei Linux-Install angelegt wird.

Auf der anderen Seite, nach neuem Schreiben der Partitionstabelle, und wenn Windows nicht startet, mußt du von der WinXP-CD fixmbr ausführen.
Steht aber auch oben im Link.
Grund ist, das der Bootloader und die Signatur, das der MBR gültig ist, Probleme nach Bootmanager machen können.
Boot ist aber ein anderes Problem.

Gegenwärtig gehe ich von diesem Screen aus;
https://www.computerbase.de/forum/threads/to-continuesegmentation-fault.430413/
Die Struktur sieht sauber aus.
Wenn du auf alle Partitionen deine Daten gesehen hast, bestätige mit Eingabe.

Gehe auf [Write].
Bestätige dort mit Enter, y und Ok.
Im Fall wenn bei dir ein Bootsektor defekt sein sollte, kann dort noch ein Menü Boot erscheinen.
Bestätige dann aber nur im Fall mit Backup BS.
Beende Testdisk und starte den Computer neu.

Wenn chkdsk bei Systemstart kommen will, beende chkdsk erstmal.
Geht innerhalb von 10 Sekunden durch beliebigen Tastendruck.

Überprüfe das Ergebnis und teile es mit.

Speziell im Fall bei Probleme von Linux, können auch ab der neuesten beta (auf der Herstellerseite) Daten von ext2/ext3-Partitionen kopiert werden.
Nur im Fall und Infos folgen später.

Teile es erstmal mit.

Viele Grüße

Fiona

Viele Grüße

Fiona
 
Fiona schrieb:
...
Auf der anderen Seite, nach neuem Schreiben der Partitionstabelle, und wenn Windows nicht startet, mußt du von der WinXP-CD fixmbr ausführen.
Steht aber auch oben im Link.
Grund ist, das der Bootloader und die Signatur, das der MBR gültig ist, Probleme nach Bootmanager machen können.
Boot ist aber ein anderes Problem.

Gegenwärtig gehe ich von diesem Screen aus;
https://www.computerbase.de/forum/threads/to-continuesegmentation-fault.430413/
Die Struktur sieht sauber aus.
Wenn du auf alle Partitionen deine Daten gesehen hast, bestätige mit Eingabe.

Gehe auf [Write].
Bestätige dort mit Enter, y und Ok.

Beende Testdisk und starte den Computer neu.

Wenn chkdsk bei Systemstart kommen will, beende chkdsk erstmal.
Geht innerhalb von 10 Sekunden durch beliebigen Tastendruck.

Überprüfe das Ergebnis und teile es mit.
Ich bin nach Anweisung vorgegangen - aber die Partition scheint nicht neu geschrieben zu werden (?). (Ich bin regulär aus Testdisk `rausgegangen und hab` vor dem nächsten Booten dann die CD entnommen - o.k.?) Ich hab` wieder das gleiche Multiboot-Menü mit den diversen Ubuntu-Einträgen und Win XP. Wenn ich XP anwähle, bootet der PC kurz bis zur Möglichkeit der Auswahl zwischen abgesichertem Modus etc., dann bricht er wieder ab usw.

Meinst Du damit: "wenn Windows nicht startet, mußt du von der WinXP-CD fixmbr ausführen" - soll ich das also jetzt machen?
 
Der Bootmanager von Ubuntu verwaltet den MBR und die Partitionstabelle.
Der MBR gliedert sich wie folgt;
Der Bootloader mit 446 Byte, die Partitionstabelle mit 64 Byte und die Signatur das der MBR gültig ist mit 2 Byte.
Macht 512 Byte und ist ein Sektor.
Grub verwaltet zum Beispiel die Partitionstabelle und den Bootloader.
Wenn du noch dieselbe Meldung erhältst, solltest du es versuchen mit fixmbr zu beheben.
Wenn dein Bootmanager noch angezeigt wird, starte vielleicht vorher nochmal Testdisk und bestätige bei Analyse aber nicht bei Quick Search.
Dann bekommst du den gegenwärtigen Zustand deiner Partitionstabelle.
Setze mir evtl nochmal einen Screen, ob es jetzt ordnungsgemäß angezeigt wird.
Speziell nochmal ein Tip zur Testdisk BootCD.
Diese hat normal amerikanische Tastatur.
Anstatt y solltest du auch versuchen mal mit z zu bestätigen.
Diese zwei Tasten sind im Unterschied zur deutschen Tastattur vertauscht.

Teste es mal und teile es mit.

Viele Grüße

Fiona
 
Erstmal vielen Dank, dass Du noch "dran" bist ...

Fiona schrieb:
...
Wenn dein Bootmanager noch angezeigt wird, starte vielleicht vorher nochmal Testdisk und bestätige bei Analyse aber nicht bei Quick Search.
Dann bekommst du den gegenwärtigen Zustand deiner Partitionstabelle.
Setze mir evtl nochmal einen Screen, ob es jetzt ordnungsgemäß angezeigt wird.
Gerne.

Anstatt y solltest du auch versuchen mal mit z zu bestätigen.
Diese zwei Tasten sind im Unterschied zur deutschen Tastattur vertauscht.
Hab` ich berücksichtigt.
 

Anhänge

  • DSCN6126.jpg
    DSCN6126.jpg
    665,4 KB · Aufrufe: 135
Die Partitionstabelle stimmt jetzt.
Die primäre Linuxpartition wird nur früher gelistet, da primäre Partitionen eine höhere Priorietät haben als logische Laufwerke.
Anhand des Anfangs und der Endwerte stimmt die jetzt komplett.
Der Fehler ist weg.
Starte jetzt mal von der WinXP-CD mit Rdrücken in die Weiderherstellungskonsole um fixmbr einzugeben.
Starte dann neu.
Wenn es nicht hilft, starte nochmal und führe noch zusätzlich fixboot aus.
Normal sollte fixmbr reichen.
In seltenen Fällen, mußte die Partitionstabelle komplett gelöscht werden.
Infos kommen aber est später.
Testdisk findet dann die Partitionen normal nach Deeper Search, und du kannst die Partitionstabelle komplett nach Intel Standard bei Write speichern.
Kommt aber erst als letzter Ausweg.

Viele Grüße

Fiona
 
Tja, das Problem ist, dass keine vorherige Win XP-Installation gefunden wurde, und deshalb hab` ich die Installation/ Reparatur erstmal abgebrochen (vielleicht bin ich ja ein Feigling :cool_alt:) - ich weiß also nicht, ob danach noch die Frage nach einer Reparatur gekommen wäre ...

Kann ich an der Stelle einfach weitermachen?
 
Starte jetzt mal von der WinXP-CD mit Rdrücken in die Weiderherstellungskonsole um fixmbr einzugeben.
Starte dann neu.
Wenn es nicht hilft, starte nochmal und führe noch zusätzlich fixboot aus.
Normal sollte fixmbr reichen.
In seltenen Fällen, mußte die Partitionstabelle komplett gelöscht werden.
Infos kommen aber est später.
Tja, hab `s jetzt nochmal versucht - nach fixmbr kam eine Erfolgsmeldung (neuer MBR wurde geschrieben), aber Booten klappte nicht. Deshalb auch fixboot, wieder Erfolgsmeldung (neuer Startsektor wurde geschrieben), aber auch danach fährt der PC nicht hoch, bricht immer wieder ab (wie weiter oben schon mehrmals beschrieben).

Da liegt hier wohl leider einer der seltenen Fälle vor ;).

Allerdings ist der MBR offenbar wirklich überschrieben, da ich nun kein Multibootmenü mehr habe - Ubuntu kann nicht mehr ausgewählt werden.
Bin jetzt auch über die Knoppix-CD online - ist das laaaangsam ...

1. Wie kann ich die Partitionstabelle komplett löschen?

2. Würde es auch so gehen (wäre aber auch nicht gänzlich "unaufwendig"):

a) Win XP neu installieren ("Basiskonfiguration") - auf die Datenpartitionen müsste ich doch dann zugreifen können?
- der MBR bzw. die Partitionstabelle müsste doch dann auch völlig neu (und richtig) geschrieben werden?

b) Installation von Acronis True Image

c) Einspielen des Backups der Systempartition C (immerhin von Anfang Juni!) von einer der beiden NTFS-Datenpartitionen?

Nochmals vielen Dank für Deine Mühe bei diesem hartnäckigen "Fall"!

Gruß
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet: (edit)
Sorry, Doppelpost ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn bei Dir keine Installation von Windows gefunden wird, liegt es daran, dass die verwendete CD älter ist als das Installierte System (SP1,2 oder 3 wurde bereits installiert und ist auf der CD nicht vorhanden), also musst Du eine CD benutzen die auf dem Stand des Systems ist. Das wird aber nun bereits schwieriger, weil Du ja bereits eine Installation gestartet hattest, weiss ja nicht wann Du abgebrochen hast.
 
Die Partitionstabelle zu löschen ist folgendermaßen.
Bestätige in Testdisk durch, bis du das Menü Analyse siehst.
Bestätige aber nicht bei Analyse, sondern gehe auf Delete.
Bestätige jeweils mit Eingabe und y.
Starte hinterher den Computer von der BootCD neu, damit der Speicher gelöscht ist.
Bestätige durch bis nach Quick Search.
Jetzt fängt eine Suche an.
Lasse die laufen.
Wenn keine Partition gefunden wird, bestätige mit Eingabe und gehe auf Deeper Search.
Testdisk listet alle Partitionen anhand des Bootsektors und des Backups vom Bootsektor von deinen Partitionen.
Linux kann kritisch sein, da es nur Infos anhand von Superblöcken findet oder des Backups vom Superblock.
Infos;
http://www.cgsecurity.org/wiki/Sicherungskopie_des_erweiterten_ext2-/ext3-SuperBlocks_finden
Sollte aber nur relevant sein, wenn der Supernlock beschädigt ist.
Habe keine Anzeichen dafür!
Testdisk kann nach der tieferen Suche auch mehr Partitionen anzeigen, die anhand von alten Überbleibseln etc angezeigt oder so gefunden werden.
Im Fall kann es sein, das Partitionen auf D für gelöscht gesetzt sind, da Partitionen sich nicht überlappen dürfen.
Im Fall muß die richtige markiert werden und für eine Wiederherstellung explizit mit dem Links oder Rechtspfeil auf der Tastatur auf entweder P für primär oder logisches Laufwerk gesetzt werden.
Sind genau die Partitionen die jetzt auf deinen Screen hier angezeigt werden;
https://www.computerbase.de/forum/threads/to-continuesegmentation-fault.430413/
Primär oder logisch, siehst du ganz links.
Andere unnötig gefundene Partitionen müssen auf D belassen werden und werden somit nicht wiederhergestellt, da Testdisk alle wichtigen Partitionen bei Write komplett in die Partitionstabelle einträgt.

Setze mir im Fall einen Screen oder Frage!

Hatten mehrere ähnliche Fälle und konnten öfters gelöst weden.
Ein Beispiel speziell in conjunction mit Linux hier;
https://www.computerbase.de/forum/threads/fehler-beim-laden-des-betriebssystems.80186/

Teile es mal mit.

Viele Grüße

Fiona
 
Fiona schrieb:
...
Setze mir im Fall einen Screen oder Frage!
Kann ich denn unter Verwendung der Knoppix-CD überhaupt noch einen Screen setzen (Speicherkartenlesegerät über USB anschliessen und dann hochladen)? - Ubuntu läuft ja nicht mehr!

Ich kann das allerdings erst heute abend versuchen ...

Und nochmal zurück zu meinen obigen Fragen:


2. Würde es auch so gehen (wäre aber auch nicht gänzlich "unaufwendig"):

a) Win XP neu installieren ("Basiskonfiguration") - auf die Datenpartitionen müsste ich doch dann zugreifen können?
- der MBR bzw. die Partitionstabelle müsste doch dann auch völlig neu (und richtig) geschrieben werden?
Ergänzung: Dann müsste ich vorher auch die Partitionstabelle löschen, oder? Müsste ich in dem Fall die Partition formatieren oder könnte ich "einfach" neu installieren?

b) Installation von Acronis True Image

c) Einspielen des Backups der Systempartition C (immerhin von Anfang Juni!) von einer der beiden NTFS-Datenpartitionen?

Oder ist da irgendwo ein Denkfehler?

Viele Grüße
Jürgen
 
Windows als Reparaturinstallation drüberzuinstallieren kann unter Umständen funktionieren.
Dann verlierst du keine Einstellungen.

Besser wäre;
c) Einspielen des Backups der Systempartition C (immerhin von Anfang Juni!) von einer der beiden NTFS-Datenpartitionen?
Suche dir einfach einen Windows-Computer!
Wenn nicht vorhanden, installiere True Image.
Erstelle dir eine NotfallCD.
Boote damit dein Computer und stelle deine Windows-Partition C: vom Image wiederher.

Teile es mal mit.

Viele Grüße

Fiona
 
So, ich wollte doch nochmal Rückmeldung geben, war aber bis gestern u.a. damit beschäftigt, eine andere Festplatte umzupartitionieren und da mit True Image nochmal ein funktionierendes System und eine Image-Datei hinzukopieren.

Also, ich bin mir eigentlich sicher, dass ich die Partitionstabelle richtig gelöscht und auch richtig neu erstellt habe, trotzdem fuhr der PC aber nicht hoch, brach weiter immer wieder ab (s.o.) :mad:.

Ich hab` dann letztlich ein Image vom Dezember 2007 aufgespielt, wonach ich wieder normal booten konnte. Komischerweise konnte ich das Image von Anfang Juni und eines vom Mai zunächst nicht verwenden, da ständig sinngemäß die Fehlermeldung kam, dass das keine gültigen bzw. fehlerhaften TrueImage-Dateien seien. (Sonst hätte ich auch schon viel früher einfach ein Image verwendet.)

Vom Dezember-Image aus konnte ich dann auch auf das aktuelle Image zugreifen :).

Also, trotzdem nochmal vielen, vielen Dank für die geduldige Hilfe, v.a. an Fiona (!).

Kleiner Wermutstropfen:
Auf das Ubuntu-System kann ich derzeit nicht zugreifen, was aber nicht so schlimm ist, da ich da noch nicht viel experimentiert habe.

Ich werde aber nach den MBR- und Partitionstabellenerfahrungen versuchen, Win XP und Linux möglichst konsequent zu trennen (z.B. Linux nicht in den Win-MBR bzw. auf die Windows-Partition schreiben lassen o.ä.).

Viele Grüße
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet: (edit)
Zurück
Oben