Torrent Download-/Uploadverhältnis?

EmmaL

Lieutenant
Registriert
Apr. 2020
Beiträge
775
Hey, ich habe mal eine theoretische Frage. Gibt es bei Torrent (qBittorrent) ein Download-/Uploadverhältnis? Also kann man nur schnell herunterladen, wenn man auch schnell uploadet? Oder wird bei z.B. 10kb Upload der Download gedrosselt? Danke für die Info.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EmmaL
ist nicht die antwort auf deine Frage...sorry.
trotzdem fairerweise der Hinweis:
torrent und andere p2p würde ich die finger von lassen wenn man vorhat illegal musik oder filme oder software downzuloaden. (für legale sachen ist es natürlich okay)
wie Enigma schon schrieb hat man sonst schnelle ne Abmahnung oder gar Hausdurchsuchung samt Beschlagnahmung der Hardware am Hals.
 
Bei Torrent-Clients fallen die Meta-Daten wie DHT, PEX, Announces, Chunk-Requests, Tracker-Kommunikation oft unter das Speed-Limit (UL Richtung) - in manchen Clienten kann das eingestellt werden.
Der Datentransfer selbst mit TCP-Protokoll-Bestätigungen (ACKs) auch - ka wieviel uTP braucht.

Bei asymetrischen Anschlüssen können sich diese Effekte in reduziertem Download-Speed bemerkbar machen, da die notwendige UL Kommunikation zu stark gedrosselt wird.
 
Enigma schrieb:
Zunächst einmal, würde ich dir sehr genau raten zu prüfen, was du mit Torrent machen willst. Das gesamte Netzwerk wird überwacht und illegale aktivitäten schnell erkannt und vor Gericht gebracht.
Kannst du einen Fall anführen, bei dem es tatsächlich ein Gerichtsverfahren gegeben hat? Mich würde das wirklich interessieren, denn soweit ist mir keiner bekannt.
Dennoch sollte man aus Selbstschutz vor Abmahnungen von der Kombination urheberrechtlich geschützter Werke und Bittorrent die Finger lassen.
 
Torrents sind nicht illegal und die Technologien (zB auch DHT) werden weiterhin viel genutzt - "bt sync" gibt es auch noch, magnet-links für Linux-Images genauso, World of Warcraft nutzt auch Torrents bei Content-Patches.

btw - Torrent hat mit Gigabit-Anschlüssen Vorteile bei Linux-Images, weil viele normale Server Limitierungen pro TCP-Verbindung haben und in Deutschland zumindest 2 größere Provider wenig Zusammenschaltungen (Peerings) mit Rechenzentren haben.
Die nicht-torrent Geschwindigkeiten von Microsoft Win10 ISO Images - die öfters bei manuellen Updates benötigt werden, sind nicht so hoch
 
Thorque schrieb:
torrent und andere p2p würde ich die finger von lassen wenn man vorhat illegal musik oder filme oder software downzuloaden.
Du würdest also eher andere Plattformen für den illegalen Austausch empfehlen? :evillol:

BTT:
Ob überhaupt bzw. welches Verhältnis für Up-/Download verwendet (oder "gefordert") wird hängt maßgeblich von den Peers und Seedern ab. Wenn du dir z.B. ein Ubuntu Image runterlädst interessiert es niemanden, ob du davon auch wieder was hochlädst.
 
benneq schrieb:
Du würdest also eher andere Plattformen für den illegalen Austausch empfehlen? :evillol:
ganz klassisch den Schulhof wie früher mit dem C64
:D
back 2 the roots
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fanaticmd
Danke für die Infos! Hat mir sehr geholfen!
Ergänzung ()

Thorque schrieb:
ist nicht die antwort auf deine Frage...sorry.
trotzdem fairerweise der Hinweis:
torrent und andere p2p würde ich die finger von lassen wenn man vorhat illegal musik oder filme oder software downzuloaden. (für legale sachen ist es natürlich okay)
wie Enigma schon schrieb hat man sonst schnelle ne Abmahnung oder gar Hausdurchsuchung samt Beschlagnahmung der Hardware am Hals.
Wie kommt es dann, dass Torrent Seiten immer noch so voll sind? Nutzen die dann alle VPN? Nicht falsch verstehen, ich will mich da nicht bedienen, ich möchte es nur verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
schon okay,
nicht alles ist ja illegal dort,
und nicht alle User kommen aus deutschland (wohl die wenigsten) und nicht alle Länder haben sowas wie "kostenpflichtige Abmahnung " mit findigen Firmen und Anwälten, die sowas als geschäftsmodel nutzen,
Ergänzung ()

Fenugi schrieb:
Kannst du einen Fall anführen, bei dem es tatsächlich ein Gerichtsverfahren gegeben hat? Mich würde das wirklich interessieren, denn soweit ist mir keiner bekannt.
1. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-prozess-illegale-downloads-schadenersatz-1.5007569
2. https://www.abmahnungs-abwehr.de/bgh-urteile-filesharing/
3. https://www.heise.de/news/Freifunk-...PC-muss-fuer-Filesharing-blechen-4782816.html

reichen oder?

das Urteil im 3. Link ist absolut nicht nachvollziehbar und grotesk
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fenugi
Thorque schrieb:
-Überflüssiges Zitat entfernt-
Wie es richtig geht, ist hier nachzulesen.
Danke, vor allem der Fall der "Filesharing-Oma" ist wirklich mehr als eklig. Diesen hatte ich zwar mitbekommen, aber auch schon wieder verdrängt, weil ich sonst nicht so viel essen könnte, wie ich kotzen müsste. Ich hatte nur im Hinterkopf, dass "früher" gerne schnell Abmahnungen verschickt wurden, diese aber vor Gericht quasi keinen Bestand hatten -- aber so kann man sich irren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Überflüssiges Zitat entfernt)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorque
Öffentliche Tracker haben keinen Mechanismus, der sogenanntes Hit and Run verbietet, also das egoistische reine Herunterladen, ohne anschließend wenigstens bis zu einem Verhältnis von wenigstens 1:1 wieder hochzuladen. Bei privaten Trackern, die nur auf Einladung zugängig sind, wird dagegen fast immer das Download/Upload-verhältnis gezählt, darf einen bestimmten Wert nicht unterschreiten und bietet manchmal kleine Annehmlichkeiten, wenn besonders viel hochgeladen wurde.

Ohne VPN würde ich auf öffentlichen Trackern die Finger von deutscher Musik und deutschen Filmen/Serien lassen. Allerdings wird dir hier nur jemand Post schicken, wenn er die Verwertungsrechte in Deutschland an etwas hält. Weil viele deutsche Veröffentlichungen immer noch Monate denen aus den USA hinterherhinken, kann man diesen Zeitraum nutzen, um sich bestimmte Dinge unbekümmert zu besorgen.

EmmaL schrieb:
Wie kommt es dann, dass Torrent Seiten immer noch so voll sind?

Nicht alle Länder der Welt haben so drakonische Strafen für Uploads wie Deutschland. Internationale Touristen müssen hier teilweise darauf hingewiesen werden, daß sie das hier nicht wie in ihrem Heimatland handhaben sollten.
 
Zurück
Oben