Torrent-Verbindung mit qBittorrent schlägt fehl

CoMo

Captain
Registriert
Dez. 2015
Beiträge
3.214
Hallo,

ich versuche hier gerade einen Torrent-Download zw. meinem PC und meinem Server abzuwickeln. Dafür habe ich einen Tracker installiert, der hier lokal läuft.

Dann habe ich mit qBittorrent einen Torrent bei mir zuhause erstellt und diesen in den Seed genommen. Funktioniert, der Tracker ist erreichbar, der Torrent wird announced.

Nun habe ich auf meinem Server ebenfalls qBittorrent gestartet und möchte diesen Torrent herunterladen.
Ich announce sowohl IPv4 und auch IPv6-Adresse. Entsprechende Firewall-Regeln und Portweiterleitungen auf meinem Router (OPNSense) sind eingerichtet und funktionieren.

Leider kann man in qBittorrent nur entweder an einzelne IP-Adressen binden oder an alle. Da ich IPv4 und IPv6 will, muss ich an alle binden, inkl. Link-Local und ULA. Letztere schickt qB dann auch in der Announce mit, was ziemlicher Quatsch ist.

Aber die Announce funktioniert, der remote qB nimmt sich entweder die v6 oder v4 Adresse und legt los. Allerdings nur für ein paar Sekunden. Nach kurzer zeit droppt der Speed auf 0 und es geht nicht weiter.

Irgendwelche ideen?
 
Evtl blockt dein ISP das. Mindestens starke Drosseln sind mir bei manchen Providern bekannt.

Wie ists denn mit anderen Filetransfer-Alternativen? Wieso nimmst du Torrent?
 
Nein, generell sind Torrent-Downloads auf beiden Seiten kein Problem. Öffentliche Torrents kann ich sowohl zuhause wie auch auf dem Server leechen und seeden. Irgendwas ist da schief mit der Verbindung zw. meinen beiden Instanzen.

wirelessy schrieb:
Wie ists denn mit anderen Filetransfer-Alternativen? Wieso nimmst du Torrent?

Ich möchte ab und zu mal Dateien an verschiedene Empfänger rumschicken und dieses Rumhantiere mit der Nextcloud etc geht mir auf die Nerven, wenn es große Datenmengen sind. Da hätte ich gerne was, das P2P macht und Checksummen und Resume Support bietet. BitTorrent scheint mir da am geeignetsten. Den Server benutze ich gerade nur zum Testen.
 
Nabend, schau mal über welche Port du das ganze machst, die Default Ports sind von den meisten ISPs geblockt oder gedrosselt.
 
Ich glaube die .torrent Datei muß erst auf den Tracker Hoch- und wieder Runtergeladen werden. (wegen Auth)
Dann kannst du erst im QB das Seeden starten.
 
Gibt Öffentliche und Private Tracker. Bei den Privaten sind die Torrents verschlüsselt und müssen dann erst per Tracker Authentifiziert werden.

Was für eine Fehlermeldung kriegst du denn?
 
Das hat mit meinem Problem überhaupt nichts zu tun. Ich betreibe hier keine Webseite oder irgendeinen Dienst, sondern einen Torrent-Tracker. Die Komponente, die Peers vermittelt. Sonst nichts. Und der Tracker funktioniert einwandfrei.
Ergänzung ()

Ich habe jetzt mal auf meinem PC die alternative qBittorrent-Version qt6 lt20 installiert, mit libtorrent 2.0. Das läuft viel besser, ich habe über einen längeren Zeitraum vollen Speed. So können Transfers zumindest fertig werden.

Dennoch bricht die Geschwindigkeit immer wieder auf 0b/s ein.

Und die Clients scheinen sich nicht einigen zu können, ob sie über IPv4 oder über IPv6 kommunizieren wollen. Ich habe beide als Peers in der Liste und diese lösen sich immer gegenseitig wieder ab.

Noch irgendwelche Ideen?
Ergänzung ()

Scheint so, als ob der Umstieg auf die libtorrent 2.0 das Problem gelöst hat. Ich lasse gerade einen Kumpel testweise einen Torrent von mir ziehen, das läuft seit 10 Min stabil. TCP funktioniert, µTP funktioniert, gestestet mit IPv4 und IPv6.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einer festen IP könntest Du meine ich dir auch den Tracker sparen und trotzdem auf DHT verzichten. Hab da aber etwas länger nicht mehr mit gespielt.

Und torrents sind nach wie vor die beste Art, Daten zu teilen. Wenn der Kreis sehr klein ist, könntest Du auch Syncthing ins Auge fassen, wobei Du dann die Last immer alleine trägst.
 
Ich habe eine feste IP. Aber wenn ich mich als Peer direkt ins Torrent-File schreibe und mal was an mehrere Leute gleichzeitig verteile, können die ohne Tracker ja nicht untereinander teilen.

Hab mir nen Arch Container mit Opentracker gebaut und mache den jetzt einfach nur dann an, wenn ich ihn brauche. Die Portweiterleitung hab ich direkt in die Systemd-Unit gebastelt, das geht mit mit miniupnpc via PCP.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bob.Dig
Bob.Dig schrieb:
könntest Du auch Syncthing ins Auge fassen, wobei Du dann die Last immer alleine trägst.
Scheint gar nicht zu stimmen, auch Syncthing unterstützt wohl das Hochladen durch alle Teilnehmer.
Syncthing segments files into pieces, called blocks, to transfer data from onedevice to another. Therefore, multiple devices can share the synchronizationload, in a similar way to the torrent protocol. The more devices you have online,the faster an additional device will receive the data because small blocks will be fetched from all devices in parallel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben