TP-Link-Router an Speedport anschließen bei vorhandenem AccessPoint

Todward

Newbie
Registriert
Juni 2014
Beiträge
4
Hallo zusammen,

ich bin neu hier in dem Forum und habe noch keine allzu große Erfahrungen im Bereich Heimnetzwerk sammeln können.

Ich möchte unser Heimnetzwerk optimieren und habe mal eine Aufstellung und Verkabelung der vorhandenen Geräte gemacht:
Im Keller steht ein Speedport w 921v, die vier Anschlüsse sind wie folgt belegt
- Desktop-PC im Büro
- Entertain-Receiver der Telekom
- AccesPoint im Wohnzimmer
- Router (TP Link wd 1403nd v1) (steht im Dachgeschoss)

Das W-Lan des Speedports ist ausgeschaltet.
Im W-Lan des AccesPoints sind mehrere Smartphones und 1-2 Laptops.

Der Router im DG ist wie folgt belegt:
- NAS (ist noch in Arbeit)
- Desktop-PC

Das W-Lan des TP-Link-Routers ist natürlich angeschaltet und es hängen einige Geräte mit im Netz (Internetradio, PS3, Tablet, 2 Laptops, und mehrere Smartphones).

Kann/ Muss ich bei der Verkabelung etwas anders machen?
Welche Einstellungen muss ich am Speedport bzw. am TP-Link-Router vornehmen? Soll ich dem TP-Link-Router eine feste IP-Adresse zuweisen? Was passiert mit dem AccesPoint, wenn ich beim Speedport DHCP ausschalte. Kommen sich beide Netze in die Quere, wenn ich bei dem Speedport und bei dem TP-Link-Router DHCP aktiv lasse?


Fragen über Fragen! Ich danke euch für eure Mühen und eure Antworten.

LG Todward
 
Allgemein kann man sagen: Festes Gerät, das gemeinsam genutzt wird => feste IP

Alles andere sollte man auf automatisch beziehen setzen.
In einem IP Bereich darf nur ein DHCP Server aktiv sein.
 
kommt draufan, wenn der Router im Dachgeschoss ne eigene IP-Range hat und du den per WAN-Port an den Keller-Router anhängst dann kannst DHCP auch hier aktiviert lassen

Feste IP ist immer gut
 
Nee, feste IP heißt auch Verwaltung. Da mußt du eine Liste führen, welches Gerät welche IP hat. Wenn Du Besuch bekommst, mußt du denen ebenfalls eine IP vergeben und wieder austragen. Und der Besuch muß die IP im Gerät eintragen.

Fazit: feste IP nur da, wo sie sinnvoll ist
 
Erst mal danke für die schnellen Antworten.
Also wäre folgende Konstellation möglich:
Speedport: 192.168.1.1 DHCP aktiv (IP-Range 192.168.1.xxx)
TP-Link: 192.168.2.1 DHCP aktiv (IP-Range 192.168.1.xxx)
 
Todward schrieb:
Erst mal danke für die schnellen Antworten.
Also wäre folgende Konstellation möglich:
Speedport: 192.168.1.1 DHCP aktiv (IP-Range 192.168.1.xxx)
TP-Link: 192.168.1.2 DHCP AUS <<<<<<<<<<------------

So ist es richtig (--> DHCP des TP Link = AUS), in einem normalem Netzwerk darf immer nur ein Gerät DHCP bereitstellen

Alle Geräte wie AP und TP Link Router können im gleichen Netzwerk wie der Speeport sein, sollten aber eine feste IP haben.

zb vergibst du zum Beispiel allen Geräten wie AP/TP Link router eine feste IP, zb 1.2,oder1.3,oder1.4,.... bis 1.10
.

Dann stellst du in Speedport die DHCP Range um zb von 192.168.1.11-192.168.1.250 -->







Beispiel:

Netzmaske für dein netzwerk: 255.255.255.0
Speedport 192.168.1.1 DHCP AN (Range 192.168.1.11-192.168.1.250)
TP Link: 192.168.1.2 DHCP AUS, feste IP, Funktionen wie Firewall, Qos sowie weitere Dienste außer Wlan deaktiveren.
Access Point: 192.168.1.3 feste IP
NAS: 192.168.1.4 feste IP

Du kannst bis 1.10 feste IPs an Geräte vergeben.

Alle anderen Geräte wie PC, Smartphone oder oder oder bekommen automatisch eine IP ab 192.168.1.11 da ja DHCP aktiv ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt auf das Subnetz an.
Vergebe für den TP-Link: 192.168.1.2 und stelle sicher, das der DHCP Bereich außerhalb dieser Adressen läuft.
(Bspw. 192.168.1.20-200)
 
Ok, jetzt hab ich es verstanden.

Vielen dank für eure Antworten.
 
Halt stop. Wenn du im Dachgeschoss mit deinem TP-Link-Router ein eigenes, vom restlichen Heimnetz abgeschottetes Netzwerk haben möchtest, dann geh einfach nur sicher dass Speedport & TP-Link-Router unterschiedliche Subnetze haben. Das ist in der Werkseinstellung bei beiden Geräten schon mal gegeben (Speedport hat 192.168.2.0 & TP-Link hat entweder 192.168.1.0 oder 192.168.0.0).
Dann noch das Kabel vom Speedport in die WAN/Internetbuchse vom TP-Link stecken, sicherstellen dass der TP-Link seine WAN-IP automatisch bezieht (ist default) oder wenigstens eine statische WAN-IP im Speedport-Subnetz besetzt. DHCP-Server am TP-Link kann und sollte anbleiben.

Aber: Sofern deine Geräte im Erdgeschoss nicht "privat" unter sich sein sollen, sondern auch mit anderen Geräten im restlichen Netzwerk kommunizieren können sollen, muss am TP-Link folgendes vorgenommen werden:

-Interneteinstellungen/WAN kann ignoriert werden
-LAN-IP des TP-Link in das Subnetz des Speedport, aber außerhalb dessen DHCP-Range (!) legen
-DHCP-Server am TP-Link abschalten (übernimmt der Speedport)
-das Kabel vom Speedport in eine der LAN-Buchsen stecken; die WAN/Internetbuchse muss frei bleiben

Letztlich wird damit aus dem TP-Link nur ein weiterer Access Point gemacht. In meiner Signatur stehts noch mal genauer.
 
Hey auch dir vielen Dank für den Nachtrag. Ich brauche zweite Lösung!

Setzt mich heut Abend mal dran. Danke Euch!
 
Zurück
Oben