Träger Verbindungsaufbau durch Smartphone und AccessPoint?

Chris2302

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2019
Beiträge
18
Hallo zusammen,
ich habe als Grundlage für eine Fotobox einen Raspberry Pi 3B+ sowie einen zusätzlichen mini AP von TP-Link im Einsatz.
Auf dem Raspberry Pi läuft nun die Fotobox-Software sowie ein Fotoserver (PHP Fotogalerie). Über den AP sollen sich die Leute mit dem RPI verbinden können, um dann auf die Fotogalerie zugreifen zu können.
Das ganze funktioniert auch schon wunderbar, bis auf den Verbindungsaufbau. Wenn ich auf dem IPhone an das WLAN anwähle, wird recht schnell ungeschütztes Netzwerk angezeigt (logisch, da die SSID kein Passwort besitzt). Allerdings wird zu der Zeit noch nicht das typische Wifi-Symbol auf dem Display oben angezeigt. Naja, aber er scheint laut der Einstellung am Iphone verbunden zu sein.
Nun gebe ich im Browser des Iphone die IP des RPI ein und warte und warte. Es dauert jedenfalls extrem lange bis sich etwas tut, da er scheinbar versucht über die noch bestehende Datenverbindung die Seite zu erreichen, da der AP ja über keine Internetverbindung verfügt.
Wenn ich jedoch am IPhone während des Seitenaufbaues die mobilen Daten ausschalte, wird sofort oben das Wifi-Symbol angezeigt und ich gelange auf den Fotoserver...
Habt ihr eine Idee, wieso das so lange dauert oder welche Einstellung ich vornehmen muss?
Bei Gelegenheit wollte ich auch die Software dnsmasq auf dem RPI einrichten, sodass alle Anfragen dann immer auf die IP des Fotoservers umgeleitet werden. Eventuell geht es dann schneller?!
Habt ihr noch Ideen?

Danke VG und schöne Ostern :-)
 
Chris2302 schrieb:
Bei Gelegenheit wollte ich auch die Software dnsmasq auf dem RPI einrichten, sodass alle Anfragen dann immer auf die IP des Fotoservers umgeleitet werden.

Dafür müßten die Geräte der Photobox-Benutzer von einem DHCP auf dem AP gesagt bekommen, daß sie als DNS die IP des Raspis benutzen sollen. Geräten mit fixer IP kann man das nicht automatisch beibringen, das muß man dann händisch ändern.

Welches TP-Link-Modell kommt zum Einsatz?
 
TP-Link TL-WR802N.
Den DHCP habe ich eingerichtet, dort müsste ich als DNS-Server dann die IP des Rpi eingeben, oder?
Liebe Grüße
 
Bei solchen Folge-Threads bitte immer auf den ursprünglichen Thread verweisen, wenn man denn unbedingt einen neuen dafür aufmachen muss. Spaghetti-Thread-Reihen sind denkbar ungünstig, wenn man im worst case alle Informationen der bisherigen Threads erneut abfragen muss.

Hier ging es los:
https://www.computerbase.de/forum/threads/access-point-und-captive-portal.1863969/


Wie am PC auch versucht das IPhone vermutlich einfach ob es über das WLAN eine Internetverbindung bekommt. Das sind dann bei Windwos die klassichen gelben Ausrufezeichen, weil der Internettest fehlschlug und "die Verbindung eine eingeschränkte Konnektivität" besitzt. Das dauert eben einen Moment, weil auf einen Timeout gewartet wird. Banal ausgedrückt: Das Gerät versucht zB google.de anzupingen und merkt dann nach xx Sekunden, dass keine Antwort kommt --> Internet is wohl nich. Ob man das abkürzen kann? Gute Frage, keine Ahnung. Kommt wohl darauf an was genau das Gerät bei der Verbindung durchprobiert.


DNS-IP im DHCP muss natürlich die IP des DNS sein ;)
Wenn du da einfach die IP vom PI eingibst, also die PIIP g , dann muss auf dem PI auch ein DNS-Server laufen, sonst enden die DNS-Requests im Nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Benutzername3
Zurück
Oben