Treiber von Laptop-Hersteller (Asus) oder HW-Hersteller (AMD)?

Skandaloes

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2009
Beiträge
380
Ich bin seit Jahren mal wieder mit einem Windowslaptop unterwegs, genauer mit einem Asus Vivobook 14s OLED.
Dieser soll/muss jetzt frisch installiert werden und hier stellt sich nun die Frage: Wo beziehe ich die Treiber?

Nehme ich wie beim Desktop, in Fall des Laptops ein Ryzen 5 5600h, die Treiber von der AMD-Seite oder greife ich auf die Asus-Treiber zurück?
Gibt es hier überhaupt unterschiede, haben die Asus-Treiber einen Vorteil oder macht es am Ende keinen Unterschied?

Schon einmal besten Dank! :daumen:
 
welche treiber fehlten denn, die windows nicht automatisch installiert hat?
Ansonsten, immer vom Hardware hersteller, wenn etwas fehlen sollte
 
Das sind doch die gleichen nur in alt. Die können doch gar keine Treiber selbst Herstellen. Da gibt es maximal ein Custom Logo.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Independent
Die Treiber von AMD.
Der Hersteller bietet nur die Versionen an, mit denen er zu 100% getestet hat.
Weil es aber aufwändig ist, führt kaum ein Hersteller die Tests mit neueren Treibern durch.
Aber da die Chips von AMD kommen und keine Sondervarianten sind, wie z.B. beim Steam Deck,
kann man die Treiber von AMD nehmen.

Ich erinnere mich noch an die schlechten Jahren "mit den angepassten Treibern vom Hersteller",
da musste man auf die Community-Treiber ausweichen wie Radeon Omega oder wie sie hießen,
habe die Namen schon vergessen.

Zum Glück ist der Mist um 2011 herum gestorben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
Weder noch, seit dem der AMDgpu Treiber im Kernel ist, einfach Linux drauf. Aber das wolltest du vermutlich nicht hören ...:D

:mussweg:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81
Skandaloes schrieb:
haben die Asus-Treiber einen Vorteil oder macht es am Ende keinen Unterschied?
Die ASUS Treiber berücksichtigen immer auch von ASUS eingebrachte zusätzliche Funktionalitäten, während AMD immer nur das Referenzdesign der Hardware abdeckt, das AMD vorgibt. Wenn die Hardware also zusätzliche Funktionen besitzt, die AMD in seinem Referenzdesign nicht vorgesehen hatte, dann wären die ASUS Treiber die richtigen, so man diese zusätzlichen Funktionen nutzen möchte. Besitzt die Hardware keine solchen Funktionalitäten oder man nutzt sie ohnehin nicht, dann können problemlos auch die AMD Treiber genutzt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Independent
areiland schrieb:
Die ASUS Treiber berücksichtigen immer auch von ASUS eingebrachte zusätzliche Funktionalitäten, während AMD immer nur das Referenzdesign der Hardware abdeckt, das AMD vorgibt.

Hast du ein Beispiel dafür?
 
@JumpingCat
Nö, hab ich nicht, muss ich auch nicht haben, denn ich kenne schlicht nicht jede Hardware die eingesetzt wird. Ich weiß aber, dass AMD, NVIDIA und Co. für ihre Chipsätze Referenzdesigns erstellen, die der jeweilige Hardwarehersteller um zusätzliche Funktionen erweitern kann und für die er dann die passenden Treiber liefern muss, die in den beim Chipsatzherstellern erhältlichen Referenztreibern nicht enthalten sind.
 
Motorrad schrieb:
Und das meiste wird dir bestimmt eh schon vom Betriebssystem aus von alleine aktualisiert.
Ich bin da klassisch. Netzwerkkabel ziehen und Nachdem Win 11 Installiert wurde, kommen die Chipsatz, Audio und Lan Treiber dran. Nachdem Win11 dann ins Netz darf, kommt mein Virenprogramm dran und dann wird Windows Update ausgeführt. Aber jeder so wie er meint natürlich.
 
Zurück
Oben