TRIM mit Transcent SSD unter Server 2003 R2

Alith Anar

Cadet 1st Year
Registriert
Sep. 2007
Beiträge
9
Hallo,

wir haben letztes Jahr bei uns in der Firma einen DELL Poweredge 1850 mit zusätzliches RAID-Controller und einer SSD (Transcend TS32GSSD 25S-M) ausgestattet. Auf der SSD liegt Windows Server 2003 R2 Standard + Symantec Backup Exec + Filezilla FTP Server. Das ganze dient als Sicherungsserver, vobei die zu sichernden Daten auf einem Raid 0 bestehend aus 2 x 1TB HDDs liegen.

Damals hab ich mir nicht viel gedanken gemacht über SSDs sondern war vor allem daran interessiert, wie ich den in eine Gehäuse das für 2 Platten ausgelegt ist noch ne 3te einbauen kann, um nicht das Betriebssystem auf dem RAID 0 liegen lassen zu müssen.

Die Sache läuft bis jetzt sehr stabil und auch schnell.

Mit der Zeit beschäfftigt man sich aber mehr mit dem Thema SSD und in sofern ergibt sich jetzt die Frage, wie kann ich bei dieser SSD den einen TRIM Befehl auslösen? Server 2K3 kann dies ja nicht von sich aus und Transcend bietet als Download lediglich die Englische Doku an :(

Gibt es da eine Möglichkeit oder hilft da nur hoffen, dasdas System noch lange stabil weiterläuft ?
 
die Transcend habe einen JMicron 602 Controller, der kein writecombinng hat und somit nicht getrimt werden kann, bzw muss. Die Transferraten dieser SSD sind zwar langsamer als bei heutigen Geräten , dafür bleiben die Werte auch stabil auf diesem Niveau.
Und TRIM funktioniert im RAID sowieso nicht
 
Danke.

Die SSD hängt auch nicht im Raid.
Lediglich die beiden 1 TB Festplatten laufen im RAID.
 
Eine Frage am Rande: sichert ihr eure Daten wirklich auf einem RAID 0? Oder ist es doch ein RAID 1?

Weil etwas unsichereres als ein RAID 0 mit 2 Platten... naja... ist ein RAID 0 mit noch mehr Platten.
 
Ja wir sichern die Daten wirklich auf einem RAID 0 :D

Hintergrund:
Der Server ist über einen 2 GBit Trunk angebunden. Dazu kommt noch das die Platten theoretisch SATA 2 sind, also 3 GBit / Sekunde speichern können, die praktischen Transferraten aber weit dadrunter liegen. In sofern ist eine einzelne SATA Platte an der Grenze wenn die Daten mit 150 MB / Sekunde reinkommen. :)
Den SATA 1 entspricht "nur" 1,2 GBit / Sekunde.

Die Daten werden aber tagsüber dann auf Band geschrieben (daher Symantec Backup Exec) und im allergrössten Notfall liegt die aktuelle Tagessicherung noch auf den einzelnen Server (da die GL mal wieder Geld sparen wollte und ich zwar 10 Server aber keinen einzigen Symantec Backup Agent habe).

In sofern habe ich die Daten des Tages auf dem Server und dem Backupserver, die Wochendaten auf dem Backupserver und auf Band und längerfristiges nur auf Band. :D

BTW:
Bin aber gerne für neue Vorschläge offen, die Sache ist nämlich auf meinem Mist gewachsen.
Bei Budgetspielraum liegt leider immer zwischen 0 und -1 Euro ;)
In sofern bin ich gerne am gucken was ich mehr aus meiner Hardware rausholen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben