Trotz Smarthome: Herkömmliche Lichtschalter verwenden

EdwardEnglish

Cadet 4th Year
Registriert
Apr. 2012
Beiträge
119
Hallo,

ich habe diverse smarte Lampen auf Zigbee-Basis an der Decke hängen. Diese lassen sich prima vom Smartphone oder mobilen Zigbee-Schaltern steuern. Grundvoraussetzung: Der Lichtschalter an der Wand steht auf "ein".

Ziel:
Ich möchte den Lichtschalter an der Wand gern so umrüsten, dass ich ihn dennoch zum schnellen Ein- und Ausschalten verwenden kann. Wenn ich die Lampen über den Lichtschalter auschalte, sollen sie nur ausgehen und nicht stromlos werden, damit ich sie dann immer noch per App ansteuern kann.

Frage:
Welche Relais bzw. Taster muss ich dafür verbauen?
Ist dieses Busch Jäger Relais + passendem Taster das was ich suche oder was muss ich verbauen?


Vielen Dank
 
Die Frage ist ob der Laie bei 230V überhaupt was machen sollte bzw darf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: psychotoxic
Anstelle die Leuchtmittel smart zu machen ist es cleverer die Schalter smart zu machen. Hinter jeden Schalter einen Shelly, dann funktionieren sie per App oder/und auf herkömmlichen Weg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Madman1209
Bitte nicht übel nehmen, aber mir wäre sehr daran gelegen Antworten auf meine Fragen zu bekommen.

Natürlich werde ich die Montage vom Elektriker durchführen lassen. Ich muss aber vorher das Material kaufen.

Und wenn ich nur die Schalter Smart mache, die Lampen aber nicht, kann ich zwar an- und ausmachen, vielleicht auch dimmen, aber keine komplexen Lichtszenen mit RGB erstellen.
 
Eine Lösung wären wohl die Friends of Hue Smart Switche von beispielsweise Senic oder Bush Jäger. Dabei wird der alte Schalter ausgebaut und die Netzspannung durchgängig auf die Leuchte geklemmt und der neue Schalter eingesetzt. Dieser erzeugt mittel Piezo Element die nötige Energie um die Funksignale zu senden.
 
Ich muss sagen genau diese frage beschäftigt mich auch schon länger. Es nervt tierisch, dass ich die Lampen nicht mehr steuern kann, wenn der Schalter aus ist.


Psy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EdwardEnglish
Ilsan schrieb:
Die Frage ist ob der Laie bei 230V überhaupt was machen sollte bzw darf.
Darf auf jeden Fall ja.
Nen Schein (Versicherung usw) braucht man nur für Starkstrom (Backofen z. B.)
 
Wieso nicht gleich smarte Schalter einbauen? schau dir mal Livolo an. Stehen aktuell bei mir auf der Wunschliste. Shelly verwendet meines Wissens nach WLAN -> Stromverbrauch höher
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kytor
Darf er auch nicht. Höchstens kleinspannung, also LED Stripes und so Dinger. Ich mein ich sag ja nicht dass man ne Ausbildung gemacht haben muss nur um nen Schalter anzuschließen (auch wenn mans nicht darf), aber wenn dann so gewisse Fragen kommen merkt man halt dass der Fragesteller so überhaupt keine Ahnung hat und dann sollte man es vielleicht wirklich eher lassen wenn man nichtmal die Basics kennt.
 
Hi,

Natürlich werde ich die Montage vom Elektriker durchführen lassen.

was genau ist daran jetzt unklar? Warum muss noch darüber lamentiert werden was er dürfte und was nicht wenn eh klar ist, dass er es nicht selbst macht? Erschließt sich mir nicht...

VG,
Mad
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EdwardEnglish, pedder59 und SaxnPaule
Leute! Er hat gesagt er lässt es vom Elektriker machen. Warum reitet ihr da jetzt schon wieder auf Off-topic rum?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EdwardEnglish und pedder59
Cebo schrieb:
Eine Lösung wären wohl die Friends of Hue Smart Switche von beispielsweise Senic oder Bush Jäger. Dabei wird der alte Schalter ausgebaut und die Netzspannung durchgängig auf die Leuchte geklemmt und der neue Schalter eingesetzt. Dieser erzeugt mittel Piezo Element die nötige Energie um die Funksignale zu senden.

Ich muss ergänzen: als Zentrale für mein smarthome verwende ich derzeit ein Raspberry Pi mit hass.io. Während ich das System sehr spannend finde und nach etwas Fummelei auch sehr viel funktioniert, behagt mir der Gedanke nicht, dass wenn das Pi mal ausfällt, kein Lichtschalter im Haus mehr funktioniert, wenn ich alle auf Smarte Schalter umstelle.

Dazu kommt: kleine Kinder wollen einfach auf den Knopf drücken und das Licht soll an- und aus gehen. Ich habe aber abends keine Lust, alle Schalter wieder in die richtige Position zu bringen.

Moe.Joe schrieb:
Wieso nicht gleich smarte Schalter einbauen? schau dir mal Livolo an. Stehen aktuell bei mir auf der Wunschliste. Shelly verwendet meines Wissens nach WLAN -> Stromverbrauch höher

Die Schalter von Livolo sehen super aus, auch die Versteckdose von Busch Jäger finde ich super, aber letztlich ist doch überall das gleiche Prinzip: Lampe wird auf Dauerstrom gesetzt ohne die "physikalische" Möglichkeit der Schaltung zu haben. Fällt das smarthome Gateway aus, geht nichts mehr. Das würde ich gerne vermeiden.
 
Hi,

im Grunde lässt sich mit z.B. einem Shelly doch problemlos eine ODER Logik abbilden, so dass entweder der Schalter oder der Shelly schalten kann. Damit hat man ein Fallback, so dass der Schalter wie ein "koventioneller" Schalter funktioniert. Von "Dauerstrom" ist man da weit entfernt, das kann dir jeder Elektriker, der den Namen verdient, bauen. Stell es dir einfach wie zwei Schalter (Wechselschaltung) vor, welche die selbe Lampe steuern. Nichts anderes.

Es spricht auch nichts dagegen, sowohl einen Shelly als auch smarte "Birnen" einzusetzen. Schalter oder Shelly schalten die "Anlage" ein oder aus, die smarte Lichtshow kann dann über die App gesteuert werden.

VG,
Mad
 
EdwardEnglish schrieb:
Die Schalter von Livolo sehen super aus, auch die Versteckdose von Busch Jäger finde ich super, aber letztlich ist doch überall das gleiche Prinzip: Lampe wird auf Dauerstrom gesetzt ohne die "physikalische" Möglichkeit der Schaltung zu haben. Fällt das smarthome Gateway aus, geht nichts mehr. Das würde ich gerne vermeiden.
Nicht ganz korrekt. Livolo funktioniert auch komplett ohne Gateway (dann jedoch nicht mehr per Smartphone, allerdings kannst du Offline weiterhin auf den Taster drücken). Schau dir mal Youtube Videos an, auch Kreuzschaltungen/Wechselschaltungen lassen sich damit realisieren.
Ausser bei KNX hast du immer (mindestens) einen SinglePoint of Failure (in deinem Fall bereits zwei -> der Raspberry und der Router).
Wie gesagt, leider kann ich noch nicht aus der Praxis erzählen aber die Videos hierzu sehen super aus. Wenn du nach dem Produkt googelst wirst du auf ein Forum mit (kleinem) Erfahrungsbericht stoßen. Anfangs durchwachsen (vor 1.5 Jahren), mittlerweile sollen die Dinger jedoch stabil sein.
 
EdwardEnglish schrieb:
behagt mir der Gedanke nicht, dass wenn das Pi mal ausfällt, kein Lichtschalter im Haus mehr funktioniert, wenn ich alle auf Smarte Schalter umstelle.
Wie @Madman1209 schon sagte hast du diese Problematik bei den Shellys nicht. War auch genau der Grund für mich diese Dinger zu verbauen.
Es ist also egal ob nun das WLAN mal weg ist oder mein Server/HomeAssistant verreckt, auf altmodischem Weg lässt sich das Licht jederzeit einschalten.

Problematisch ists dann nur, wenn das Leuchtmittel zusätzlich auch noch smart ist. Wenn dann der Server, Gateway, Bridge, etc. mal weg ist, bekommst du die Lampe trotz Spannung nicht zum Leuchten.

Hauptgrund der Shellys war bei mir eine sensorgesteuerte Schaltung.
  • Tür auf, Licht an, Tür zu, Licht aus.
  • Tür vergessen zu schließen, nach 10 Minuten Licht aus
  • Keiner mehr daheim und Licht vergessen, Licht aus
Generell bin ich der Meinung, dass Lichtsteuerung per Smartphone zu umständlich ist. Ich möchte nicht um Licht zu ändern erst mein Smartphone aus der Tasche holen müssen oder zum Touchscreen an der Wand laufen.

Daher hab ich zusätzlich die kleinen Aqara Buttons neben die Lichtschalter geklebt um Dimmen bzw. Szenen zu ermöglichen.

Selbst solche Sachen wie Kino Modus würde ich Sensor gesteuert machen, da ein manueller Eingriff per Smartphone zu umständlich ist.
  • Zeitpunkt --> Szene
  • TV/AVR auf bestimmtem Modus --> Szene
  • Bestimmte Person daheim --> Szene
  • ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: EdwardEnglish
So wie es scheint bietet sowohl Shelly als auch Livolo das was du willst. Wobei nach einigem googeln Shelly deutlich verbreiteter zu sein scheint.
@SaxnPaule wieviel Platz benötigt ein Shelly?
Im Normalfall war Smarthome in Altbauten nicht vorgesehen, entsprechend sind die Unterputzdosen nur so tief wie nötig. Meines Wissens nach sind Standardmäßig ca. 40mm Tiefe verbaucht. Ist dies ausreichend?
 
Ist hier auch so. Einbau war ne knappe Sache und mit viel Fluchen verbunden. Da der TE das aber von einem Elektriker machen lässt, bleibt ihm das ja erspart ;)

Der Shelly 1 ist 41 x 36 x 17 mm

Problem ist auch nicht der Shelly, sondern die zusätzlichen Kabel und die zusätzlichen/größeren WAGO Klemmen
 
Shelly nutz profanes und störanfälliges 2,4GHz und benötigt zwingend einen Neutralleiter.

wenn es auch was geeignetes sein soll und kein Spielzeug, dann schau dich mal bei Fibaro um.
Dort gibt es, neben den althergebrachten Dimmern/Schaltern für die Dosenmontage hinter dem vorhandenen Schalter/Taster, mittlerweile sogar eine eigene Serie zum kompletten Austausch (Walli).

Das funktioniert bei mir (in Verbindung mit einer HC2) seit Jahren einwandfrei.
Wer vom Programmieren (LUA) keine Ahnung hat, kann mit „Magic Szenen“ oder mit einfachen „grafischen Blöcken“ eigene „Was passiert wann und dann“ Szenarien gestalten.

Schalter, Dimmer und Co funktionieren auch noch „händisch“ wenn das Z-Wave-Gateway mal ausfallen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Shelly nutz profanes und störanfälliges 2,4GHz und benötigt zwingend einen Neutralleiter

mein Smartphone nutzt ebenfalls "profanes und störanfälliges 2,4GHz"...

Für Z-Wave brauche ich zusätzlich zwingend ein Gateway, oder?

VG,
Mad
 
Zurück
Oben