An CoPilot habe ich auch gedacht, mich hat nur ein Userkommentar verunsichert:
https://play.google.com/store/apps/...t.market.eu.major.truck&feature=search_result
in Google-Nutzer - 16. November 2012
unglaubliche Firmenpolitik!
Habe mir dieses Programm gekauft um es zusammen mit ActiveTraffic zu nutzen. Das war für mich Voraussetzung. Programm installiert, alles o.k. Dann noch das Europa-Update auf der ALK-Seite gekauft, installiert, alles o.k. Nur die tts-Stimmen wollen auf meinem Galaxy Note Tab 10.1 nicht so richtig... werden einfach nicht erkannt. Dann die Active-Traffic Lizenz erworben und wollte diese installieren, Lizenzkey nicht gültig.... Mail an ALK-Support, Antwort: Für CoPilot Truck ist ActiveTraffic nicht verfügbar! Steht aber so bei denen auf der Homepage/Supportseite... Antwort: Die Informationen auf der Supportseite seien NICHT MEHR AKTUELL! Daraufhin bestand ich auf die Erstattung des kompletten Kaufpreises: 119 € CoPilot Truck, 49, 99 € Europa-Karten-Update, 9, 99 € ActiveTraffic. Antwort vom Support: Sie haben das Programm CoPilot Truck und die Europa-Updates ja schon aktiviert und benutzt, deshalb können wir ihnen den Kaufpreis leider nicht erstatten. Das ist ja wohl eine absolute Frechheit, wie hätte ich denn sonst rausfinden können, dass der Trafficdienst hierbei nicht funktioniert?
@Quixy: Nun ja, vergleichen wir mal eine reine Navihardware und ein Tablet.
Bei der Navi ist man genau auf einen Anbieter angewiesen. Man kann außer der reinen Navigation nicht wirklich viel mit dem Gerät anstellen. Bisherige Geräte, u.a. eine TomTom Navis für PKWs (Go 7.. irgendwas) haben immer Ewigkeiten für den GPS Lock gebraucht. Entschließt sich der Hersteller was an der Software zu ändern, ist es meist den aktuelleren Modellen vorbehalten, da die älteren nicht mehr genug Leistung/Ressourcen haben. So war bisher mein Eindruck.
Beim Tablet: Man kann auch mal ne andere Software drauf machen, wenn man mit der aktuellen Lösung nicht zufrieden ist. Die Hardwareleistung ist weit höher als die der angepassten Geräte und damit nicht auf eine Nutzungsdauer beschränkt, bis die neue Software rauskommt, die eben etwas mehr Ram braucht oder internen Speicher. Der GPS Lock ist sehr schnell und man wird auch per WLAN bzw. Mobilfunk vorher geortet. Was aber noch wichtig ist, ist die Zeit zu überbrücken, falls mal eine unvorhergesehene Pause von ein bis zwei Stunden da ist. Da kann man dann auch mal Surfen oder sich nen Film angucken. Aber auch in Notfällen kann man sicher schnell was im Internet nachschlagen.
Ich wette zudem, dass der Akku auch länger halten wird und dass es keine Sprachausgabe bei Tablets gibt, das ist mir neu. Selbst Google Maps bietet das auch und das selbst auf Smartphones.
Es geht übrigens um meinen Onkel
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Ob man das alles einstellen kann etc., das weiß ich ja eben nicht und daher frage ich das. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Navis von TomTom den GPS Lock oder die Routenberechnung schneller hinbekommen als ein Tablet. Die PKW Version von TomTom ist wirklich sehr träge im Vergleich zu Google Maps/Navi auf meinem HTC Sensation und sogar Google hat eine gute Stauanzeige.
Dazu kommt natürlich die riesige Bildfläche eines 7-10" Bildschirms, die besser abzulesen ist als ein 4,3" Display. Die Frage ist halt, ob Tablets im Auto erlaubt sind?
PS: Die Karten werden auch in der App aktuell sein, denn es ist immerhin die gleiche Quelle, egal ob App auf Andoid oder das firmeneigene Gerät. In beiden Fällen zahlt man viel Geld dafür und in beiden Fällen erwarten man den gleichen Kartenbestand.
Was den Kostenfaktor angeht, so denke ich, dass auf lange Sicht das Tabelt günstiger sein wird, vor allem wenn man von einem Anbieter zu einem anderen wechseln sollte, warum auch immer.