True Wireless BT bis 160€ - Aktuelle Modelle oder alte Stars?

Blaufrosch

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
33
Liebes Forum,

zum ersten Mal bin ich auf der Suche nach true wireless Kopfhörern - und nach ca zwei Wochen Recherche vollkommen überfordert von dem unübersichtlichen Markt und den leider nur schwer einordenbaren Tests.
Deswegen freue ich mich über jegliche Hinweise, Tipps etc von eurer Seite!
Am wichtigsten ist mir in dieser Reihenfolge 1) Soundqualität (eher neutral abgestimmt), 2) Tragekomfort, 3) ANC

Meine bisherigen Kandidaten:

1. OnePlus Buds Pro: mit 141€ die teuersten in meiner Liste, verfügbar seit Sommer
2. Samsung Galaxy Buds2: 100€, verfügbar seit Sommer

3. Samsung Galaxy Buds Pro: ca 130€, von Anfang 2021 -> sind sie den Aufpreis zu den Buds2 wert?
4. Sony WF-1000XM3: 111€, das Vorvorjahresmodell -> sind sie klanglich trotzdem noch besser als die anderen und wirkt das ihre Globigkeit auf?


Ich verwende ein Pixel 3a und höre vor allem unterwegs in der Stadt. Für mich ist extrem schwer einzuschätzen wie sich die oben erwähnten Modelle klanglich einordnen lassen, habt ihr da Erfahrungen? Danke im Voraus!

lg, Blaufrosch
 
Schmeisse mal noch 2 weitere in die Runde.
1.) Soundcore Liberty Pro 3 (~150 Euro)
Gemaess den Testberichten spielt er in der gleichen Liga mit den aktuellen, deutlich teureren Sony/Bose Modellen (z.B. WF-1000XM4). Ich habe den Vorgaenger Liberty Pro 2 (ohne ANC) und bin zufrieden. Mit der App besteht die Moeglichkeit das Klangbild den eigenen Wuenschen anzupassen. Test von Gamesky.
2.) Soundpeats T2 (~50 Euro)
Der billigste ANC TWS mit guter Soundqualitaet, brauchbarem ANC und langer Batterielaufzeit. Habe ihn parallel mit dem Liberty Pro 2 im Einsatz und in Zuegen ist der ANC wirksam (wenn auch schlechter als bei High-End Modellen). Allerdings ohne App Support oder Qi Charging. Was mir beim T2 gefaellt ist die stabile Verbindung. Habe ihn mit einem Redmi Note 10 Pro im Einsatz und selbst an Orten wo andere TWS Probleme kriegen spielt er munter weiter. Test von Gamesky.
Tragekomfort ist bei beiden gut, der T2 ist relativ klein und faellt weniger auf als der Liberty Pro 2/3.
BTW, zu den von Dir aufgefuehrten TWS gibt es bei Gamesky ebenfalls Test zu den folgenden Modellen:
Samsung Galaxy Buds2
Samsung Galaxy Buds Pro
Sony WF-1000XM3 (plus Nachfolger WF-1000XM4 mit Vergleichen zum -XM3)
Dank des gleichen Testers kannst Du besser abschaetzen wie die einzelnen Modelle in den von Dir gesetzten Kriterien gegeneinander abschneiden (selbst mit einfachen Englischkenntnissen sollten die Tests gut verstaendlich sein).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blaufrosch
Mit den Galaxy Buds Pro oder den Sony WF-1000XM3 machst du nicht viel verkehrt. Die OnePlus kann ich nicht einschätzen, aber würde ich eher nicht nehmen.
Die Galaxy Buds 2 haben auch nicht so wirklich Vorteile gegenüber den Pro.

Die Sony sind zwar groß, aber nicht unbequem. Nur auf der Seite liegen kann man damit nicht so gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blaufrosch
ich kann was One Plus Buds betrifft nur aus eigener Erfahrung abraten, Ict hatte zwei Mal Ausfälle und dann beide Male das Problem, dass die keinen Ersatz liefern konnten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blaufrosch
Vielen Dank für eure Antworten!
Ich hab die OnePlus Buds Pro und Samsung Galaxy Buds2 aus meiner Vorauswahl entfernt, und dafür die Soundcore Liberty Pro 3 mit dazu genommen. Bei denen zögere ich nur wegen ihrer Größe/Aussehen, aber vielleicht bestell ich sie einfach und probiers aus.

Jedes meiner PC-Selbstbauprojekte war einfacher als diese Kopfhörer-Auswahl :-D
 
Nachtrag: Habe mir heute den Soundcore Liberty Pro 3 geholt und bin positiv ueberrascht. Der Liberty Pro 2 ist ein kompetenter TWS aber der Pro 3 legt beim Klang nochmal deutlich eine Schippe drauf (ANC konnte ich noch nicht ausgiebig testen). Hat richtig Spass gemacht mit ihm durch die Soundlibrary zu gehen (AAC, Soundcore Signature EQ preset). Bin mal gespannt auf Deinen Vergleich mit den beiden anderen Mitbewerbern (Galaxy Buds Pro, WF-1000XM3) aber ich bin sicher dass er gut mithalten kann. Der einzige Nachteil den ich bis jetzt gefunden habe war dass LDAC mit meinem Redmi Note 10 Pro relativ schnell Stoerungen hatte. Mit AAC gab es keine Aussetzer. Ausserdem funktioniert Multipoint nicht mit aktiviertem LDAC, deshalb kann ich gut ohne leben (unterwegs im Zug duerfte AAC mehr als ausreichend sein und gleichzeitig mit Smartphone und iPad verbunden zu sein ist angenehm). Wie es sich fuer ein aktuelles Geraet geziemt hat er zu Beginn auch gleich mal 2 Firmwareupdates gemacht. Bin gespannt wann die ersten USB-C Kabel Fimwareupdates benoetigen.
 
Zurück
Oben