Truecrypt Festplatte auf andere sichern

Sequoia

Lt. Commander
Registriert
Juli 2003
Beiträge
1.092
Hallo,

folgendes:

Ich habe 3 USB Festplatten an meinem Server:

HDD 1: 500GB Truecrypt verschlüsselt
HDD 2: 400GB Truecrypt verschlüsselt
HDD 3: 1.000GB werksfrisch

Vollversion von Acronis True Image 2009

Nun wollte ich gerne die 1TB Platte nur als Backup Platte haben, und Acronis in regelmäßigen Abständen beide HDDs sichern lassen.

Jedoch kann ich in Acronis nur das echte Laufwerk 1 und 2 auswählen, nicht die gemountete, verschlüsselte Partition.

Zum besseren Verständnis:
HDD 1 wird angezeigt, jedoch kann man nicht drauf zugreifen. Mounte ich die nun mit TC, erscheint zusätzlich noch HDD 4, auf die man normal zugreifen kann.

HDD 1 = HDD 4, Letztere jedoch eben nur entschlüsselt.

Was wäre nun die beste Möglichkeit, mit meinen Gegebenheiten, HDD 1 und HDD 2 sicher zu sichern?

Danke und Grüße
 
Steig doch auf Container um. Dann bräuchtest Du nicht mal Acronis, sondern nur die tc-file backuppen. ;)
Versteh ich das richtig, Du kannst oder willst die gesamte Festplatte nicht 1:1 mit Acronis sichern?
Es geht nur die per TC entschlüsselte Pseudo-Partition mit Acronis?

Wenn Du lediglich Veränderungen sichern willst und nicht jedesmal alles, wirst Du um die entschlüsselte Methode nicht herum kommen.
Du kannst ja die 1000er auch komplett crypten oder per Container oder Partitionen.
 
HDD 1 und HDD 2 sind komplett gecryptet, und die möchte ich gerne auch komplett sichern, beide. Container wäre eine Möglichkeit, aber dann müsste ich ja alle Daten verschieben, neu crypten & dann wieder Alles zurück schieben.
 
Ob es zeitersparender und unaufwendiger ist, stattdessen jedes mal 2x 500GB komplett zu sichern ist die andere Frage. Dann mach den zweiten Vorschlag.
Noch hast Du eine leere 1 TB Platte, entscheide selbst. :)
 
aber dann müsste ich ja alle Daten verschieben, neu crypten & dann wieder Alles zurück schieben.
wiso dieses, du verschiebst doch nur die container datei, die bleibt verschlüsselt, egal wo du die hinschiebst.

edit: ach so hab verstanden, die bereits verschlüsselten daten müsstest du verschieben, im ne container zu erstellen, klar.
aber lass dir mal was gesagt sein: ich hatte auch mal ne partition ganz verschlüsselt. dann wurde der header beschädigt der verschlüsselung, und aus wars mit den daten. da hatte ich noch kein header backup. so programme wie partition magic oder windows datenträger verwaltung zerstören den gerne mal.
 
Ich habe intern eine Partition verschlüsselt (500GB, ganze Festplatte) und extern (400GB, 500GB Festplatte), beide haben ein eigenes Passwort und nichts miteinander zu tun.

Wenn ich jetzt die Daten meiner internen Festplatte auf der Externen sichern möchte, mounte ich einfach die externe Partition und lasse Allway Sync die Externe mit der Internen abgleichen und alles was sich auf der Internen geändert hat wird auf der Externen auch geändert. (also nur wenn Dateien gelöscht/erstellt/geändert werden werden diese Dateien gespiegelt)

Ich lasse auch einfach die unverschlüsselten Partitionen ausblenden, die ist ja an und für sich über ;)


Du könntest diesen Vorgang auch mit einer Batch Datei automatisieren (z.B. bei jedem Start oder zu einer bestimmten Uhrzeit), dann brauchst du nichtmal Allway Sync:

Code:
robocopy "Quelle" "Ziel" /mir
exit

Ich weiß nicht welches Betriebssystem du auf dem Server hast, du musst eventuell erst dir dieses Paket von Microsoft herunterladen (weil bei XP robocopy nicht dabei ist, bei Vista schon, wie es bei Server 2008 aussieht weiß ich nicht, bestimmt ähnlich. Bei XP/Server 2003 die robocopy.exe und die robocopy.doc einfach in C:\WINDOWS\system32 einfügen. Die "" müssen drin bleiben und die zweite Partition einfach das selbe, nur angepasst nochmal drunter schreiben...) über die Batch könntest du auch die Partition mounten, die Daten kopieren und die Partition wieder demounten, dann müsstest du nur die Passwörter eingeben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nun True Image so eingestellt, dass alle Dateien gesichert werden. Scheint auch ganz gut zu funktionieren.

Allway Sync wäre keine Alternative, da es nicht so einfach ist, bei einem unbeaufsichtigten Server.
So, wie es nun mit TI geht, glaube ich, geht es sehr gut!

OS ist Win 2k Advanced Server..
 
Hier die Alternative mit dem Batch:
Code:
[B]*Instalationsordner*[/B]\TrueCrypt.exe /letter[B]*Laufwerksbuchstabe Extern*[/B] /quit /cache n /volume \[B]*Volumen*[/B] ([SIZE="3"]z.B. Device\Harddisk3\Partition1[/SIZE])
robocopy "[B]*Quellordner*[/B]" "[B]*Zielordner*[/B]" /mir [B]1**[/B] /log:"[B]*Log-Speicherort*[/B]\backup.log"
[B]*Instalationsordner*[/B]\TrueCrypt.exe /dismount [B]*Laufwerksbuchstabe Extern*[/B] /quit
Notepad.exe "[B]*Log-Speicherort*[/B]\backup.log"
exit

Damit wird das Laufwerk gemountet, das Passwort abgefragt, die Interne auf die Externe gespiegelt, ein Log erstellt, die Externe demountet und die Log-Datei angezeigt

Bei mir hat XP bei dem Ordner System Volume Information rumgemeckert (wie das bei Win 2k ist weiß ich nicht), deshalb musste ich den ausschließen, dafür einfach die 1** damit:
/xd "*Laufwerksbuchstabe Intern*\system volume information" austauschen


Das hätte den Vorteil das eigentlich alles automatisch passiert, zeitlich kannst du das auch einfach als Geplanten Task regeln, oder ganz einfach über den Autostart

PS: Da du Win 2k verwendest musst du die Robocopy.exe in deinem Windowsordner deponieren
 
Zurück
Oben