TrueCrypt system encryption

TodesToaster

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
74
Hallo
Ich hab jetzt vor ein paar Tagen mal wieder meine Festplatten formatiert und will sie nun mit TC verschlüsseln. Die kleine 80gb platte soll dabei meine system platte darstellen wo ich also Windoof drauf mach. Soweit hab ich es jetzt schon. Leider bringt er bei mir bei Verschlüsseln bei exakt 100% "Datenfehler (CRC-Prüfung)". Hab es mal andersrum probiert und die große (320gb) platte fürs BS genutzt. Da bringt er mir den Fehler schon bei 2 oder 3%. Als Datenplatten lassen sich beide wunderbar verschlüsseln nur eben als system nicht. An was kann das liegen? hab gelesen ich soll defragmentieren, Checkdisk /f /r und sonst was. chkdsk war fehlerlos, defragmentieren is ja eher schwachsinn bei ner frisch formatierten platte. Dann hab ich noch gefunden dass ich nen low-level format durchführen soll...... das würde ich dann als letzte möglichkeit in betracht ziehen (auch wenn ich es seltsam finde dass sich beide hds ohne system wunderbar verschlüsseln lassen).

Eine Möglichkeit die ich genauer betrachten würde wäre die hier: "Platte refreshen"

dd if=/dev/ad0 of=/dev/ad0 bs=1m
man soll diese Zeile in die Shell eines BSD-Systems eingeben, wenn sich die platte die "refreshed" werden soll sich am prim. master befindet.

Da ich kein BSD hab..... es stand noch dabei für Linux müsste der Befehl anders aussehen. Wie würde denn der aussehen, bzw. würde das überhaupt etwas nutzen?

Danke für Antworten im Voraus
 
Dir ist aber schon klar, dass Windows bzw. das Betriebssystem vorher installiert sein musst bevor du mit der Verschlüsselung der Systemplatte beginnen kannst?
Hab auch meine 80 GB Platte auf der mein Windows ist verschlüsselt. Hat alles 1A funktioniert, die Platte wurde Echtzeitverschlüsselt und ich konnte während der Verschlüsselung ganz normal weiterarbeiten. Zusätzlich wird vorher noch eine Rescue Disk erstellt, falls mal eine TrueCrypt-Datei zu bruch geht die zum Starten benötigt wird.
 
dd if=/dev/ad0 of=/dev/ad0 bs=1m
man soll diese Zeile in die Shell eines BSD-Systems eingeben, wenn sich die platte die "refreshed" werden soll sich am prim. master befindet.

Mit sowas wäre ich vorsichtig wenn man sich damit nicht auskennt und würde es deshalb lassen. Wenn man sich nicht absolut sicher ist was man da eingibt kann man mit dd kann Platten sehr gut überschreiben :)
Der Befehl würde Blöcke auslesen und diese mit dem selben Inhalt überschreiben. Lass es.

Hat schonmal jemand Erfahrung mit der Recovery-Oprion von TrueCrypt gemacht? Funktioniert das zuverlässig?

Merkt ihr Geschwindigkeitseinbrüche (beim spielen)?
 
Also Seb89, wenn ich nicht wüsste das ich zuerst Win installen muss wär ich wohl nur schwer auf 100% system encryption gekommen richtig?

Das mit dd werd ich wohl bleiben lassen. is mir einfach zu kompliziert. Ich mach grad mal memtest. Bin jetzt bei 10%, 0 Errors. Mal sehen ob der RAM Fehler macht.

Wenn nicht...... kein plan.
 
Wehrwolf schrieb:
Hat schonmal jemand Erfahrung mit der Recovery-Oprion von TrueCrypt gemacht? Funktioniert das zuverlässig?

Merkt ihr Geschwindigkeitseinbrüche (beim spielen)?


Ja, dank nen Virus der Windows sofort nachm booten eingefroren hat.. und mit ner verschlüsselten Platte kann man schlecht von CD booten und damit den Virus suchen :freak:
Ich kann also bestätigen das es zumindest bei mir ohne Probleme funktioniert hat.


Nein, kostet nen bischen Leistung aber nicht so das man das großartig merken würde.
 
Ja, dank nen Virus der Windows sofort nachm booten eingefroren hat.. und mit ner verschlüsselten Platte kann man schlecht von CD booten und damit den Virus suchen
Man kann die Festplatte aber vor dem Booten mit der TrueCrypt Rescue Disk entschlüsseln, danach kannst du ganz normal dein Windows reparieren, also auch von CD booten ;)
 
Flo89 schrieb:
Man kann die Festplatte aber vor dem Booten mit der TrueCrypt Rescue Disk entschlüsseln, danach kannst du ganz normal dein Windows reparieren, also auch von CD booten ;)

Ja genau das hab ich ja gemacht.. 0o
Und ich denke Wehrwolf meint auch diese Option
 
MemTest verlief ohne Fehler (bei 101% hab ich ihn gestoppt). Dann mach ich mich jetzt mal mit HUTIL an die Festpatte.
 
np ;)
 
Also es sieht wohl so aus als wären beide Festplatten defekt gewesen. Die kleine Festplatte hab ich jetzt mal Low-Level formatiert. Die große lass ich vermutlich einfach mal so als Daten-Platte. HDTune findet keine Fehler auch wenn sich TC nicht mit der Festplatte zufrieden gibt.
 
Zurück
Oben