Hallo,
uh, noch mehr mögliche Lösungen und Ideen.
dj-melo schrieb:
Hm, die Box sieht interessant aus. Allerdings sehr teuer für "ab und zu mal TV im Wlan schauen".
Und auch bei ebay z.B. kaum Anbieter für gebraucht
pseudopseudonym schrieb:
VDR.
Schön flexibel und ausbaufähig. Unsere hat ne schöne 8TB-Aufnahmeplatte (Upgrade auf 12TB geplant) und durchsucht regelmäßig EPG-Daten, um Timer automatisch zu setzen. Natürlich kann man weltweit drauf zugreifen.
Auf Raspberry-Basis kann man sowas auch bauen.
http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/Hauptseite
https://www.vdr-portal.de/
Aufnahme brauche ich eigentlich nicht, am TV hängt eine SSD, die das notfalls macht.
Wenn ich die FAQ richtig verstehe, ist einiges an Hardware nötig, ca 300 Euro
Liest sich alles sehr interessant, aber glaube das wäre derzeit über meinem Nutzungszweck.
Zumal die freie Dose in einem Raum ist, wo ich derzeit am liebsten kein lautes aktives Gerät stehen haben will.
io-error_104 schrieb:
Die günstigste Lösung ist wohl ein gebrauchter FRITZ!Repeater DVB-C.
Habe das Teil seit 2 Jahren im Einsatz und es funktioniert mit wirklich allen angeschlossenen Geräten im WLAN.
Das Ding hatte ich auch gefunden und dazu eine Frage:
Geht das auch ohne eine Cable Fritzbox und ohne das Wlan zu erweitern?
Sprich das Ding ans LAN, an die TV Dose - fertig?
Und laut AVM Webseite wurde der Support für das Ding eingestellt?
Hab dazu Beiträge gefunden, die eher dazu raten eine FB Cable zu kaufen und zu nutzen.
Sprich die an die TV Dose und ans LAN und ich hätte das gewollte? (6490 6430 z.B?)
Will eigentlich kein Wlan erweitern oder Mesh oder sowas.
Timberwolf90 schrieb:
Willst du wenig Aufwand und eine einfache zu betreibende Lösung haben, würde ich einen gebrauchten
KATHREIN TechnoTrend TT-smart C2821 empfehlen.
Dieser bietet 4 unabhängige DVB-C Tuner sowie einen DVB-C zu IP-TV Server, welcher einfach per UPNP Protokoll zu erreichen ist an.
Solltest du Spaß am Basteln haben wäre der
Microsoft Digital TV Tuner, welcher günstig ist und zudem Linux Treiber bietet eine interessante Lösung für TVheadend am Raspberry PI. Du solltest nur bedenken, dass du für mehrere parallele Streams natürlich auch mehrere USB Tuner benötigst.
Daher würde ich mindesten einen Raspberry PI 2, welcher schon 4 USB Anschlüsse bietet, als Server empfehlen.
Wie funktioniert dieser KATHREIN? An die Dose und ins Lan und mit welchen Apps / Tools kann ich dann das TV streamen? Hört sich jedenfalls interessant an.
Vielleicht ist die Raspberry Lösung erst mal ein versuch wert. Mit z.B. einem Hauppauge WinTV-dualHD 01590 wäre das ja erst mal eine sehr günstige Lösung, weil ich den Rest wohl hier liegen habe.
Wie stabil läuft das?
Danke für eure Hilfe und Tipps.