TV Kalibrieren, Test DVD über PowerDVD oder Blu Ray Player

machiavelli1986

Commander Pro
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
2.679
Ich möchte meinen TV mit HCFR, einem Colormunki Display und Digital Video Essentials-Blu-Ray Basics kalibrieren.

Nun stellt sich mir folgende Frage: Soll ich dazu die Blu Ray über einen Blu Ray Player welcher direkt am TV angeschlossen ist abspielen und HCFR und Colormunki über einen zb angeschlossenen Laptop betreiben oder soll ich die Blu Ray direkt am HTPC, welcher über den Receiver am TV angeschlossen ist, über PowerDVD abspielen?

Mir stellt sich die Frage aus folgendem Grund:

An meinem Receiver hängt der HTPC und Swisscom TV (IP basiertes fernsehen). Filme werden über den HTPC und XBMC/Kodi geschaut. Alle Eingänge werden jedoch über den Receiver beim TV am selben HDMI Anschluss ausgegeben (Receiver ist auf Passthrough eingestellt, sollte also keine Änderung am Bild vornehmen). Deshalb bin ich mir nicht sicher wie ich die Kalibrierung durchführen soll. die Ausgabe der HTPC Grafikkarte (Intel NUC) kann ja jenachdem von dem abweichen was z.B aus der TV Box kommt. Somit muss eine direkte Kalibrierung aus dem HTPC über PowerDVD nicht zwingend für die TV Box stimmen. Umgekehrt kann es auch sein, dass eine Kalibrierung über einen dedizierten Blu Ray Player nicht stimmig mit der Ausgabe vom HTPC ist.

Die Frage nun, wo würdet ihr die Test DVD abspielen lassen? Direkt am HTPC über PowerDVD oder über einen gewöhnlichen Blu Ray Player (über welchen ich aber keine Filme schauen werde).
 
Natürlich mit dem Gerät wiedergeben, was Du für die Wiedergabe Deiner Videos nutzt. Also der HTPC. Es gibt ja keine perfekte Kalibrierung. Sie ist immer abhängig von Deiner Wahrnehmung und der Geräte, die mit der Wiedergabe zu tun haben.
 
Alles klar dann werde ich es so machen, macht schon Sinn.
Eigentlich ist es aber dann relativ schwierig einen TV zu kalibrieren für die Signaleeingänge wo man nicht direkt messen kann (zB eben Eingang TV oder eine TV Box). Da kann man einfach mal die Werte nehmen welche man beim Eingang eingestellt hat wo man messen konnte und kann dann "übers Auge" schauen obs halbwegs ok ist.
 
es klingt jetzt nach Haarspalterei, aber die die Frage ist: WAS du kalibrieren möchtest?
wenn du den TV kalibrieren möchtest, dann benötigst du zuvor eine kalibrierte Quelle!

die hast du aber gar nicht und willst daher deine ganze "Kette" kalibrieren, nicht nur den TV alleine.

ICH würde es so machen:
erstmal den TV zusammen mit einem normalen BD-Player kalibrieren, in der Hoffnung, dass der nicht zu sehr abweicht.
dann nimmst du den NUC und kalibriest nochmal, aber hier änderst du nur die Einstellungen am NUC/Grafiktreiber!

ich habe selber einen i5 Haswell NUC und dessen Video Ausgabe ist alles andere als "sauber". Abgesehen davon, dass ich Probleme mit dem automatischen HDMI Wertebereich Abgleich hatte (0-255 vs. 16-235, das muss natürlich stimmen, sonst geht alles den Bach runter), passte bei mir die Gamma-Kurve trotzdem noch nicht wirklich.

Anschließend sollte das eigentlich für alle Quellen halbwegs passen, ansonsten musst du halt noch wieder nach kalibrieren.
 
@ Mickey Mouse

Danke für Deine Erläuterung. Genau also als erstes hätte ich mit HIlfe der BD-Players kalibriert, wobei wie Du sagts ich mich immer Frage was schon Passthrough heisst. Man weiss trotzdem nicht ob nicht doch noch was verändert wird.
Das mit dem RGB 0-255 vs 16-235 hab ich mich auch schon gefragt. Bei meinem jetzigen Sony TV kann ich in den Einstellungen RGB full wählen. Ich gehe davon aus, dass dies dann 0-255 wäre. Doch kann man das im Intel Grafikmenü auch auswählen (bin gerade nicht mehr sicher)(Nachtrag: wenn ich es richtig in Erinnerung habe kann man YCbCr im NUC wählen. Beim TV ist es immer per Default YCbCr und wie in meinem Fall kann noch RGB full gewählt werden? Primär nutze ich ihn für Filme,somit wäre YCbCr ja dann richtig. Zocke zwar ab und zu Fifa,aber das wäre nicht so relevant)?
Das mit der Reihenfolge vom Kalibrieren ist mir aber doch nicht ganz klar. Wenn ich den NUC als erstes mit Hilfe von PowerDVD kalibrieren würde, was spricht da dagegen dann die Korrekturen direkt am TV vorzunehmen? HCFR sollte mir ja, wenn ich diesen HDTV Farbraum Rec 709 wähle, die Abweichungen zeigen?
Weil den BD-Player brauche ich sowieso nie, da ich mit dem NUC und einem BD-Laufwerk Blu Rays schaue oder mit XBMC. IP TV läuft zwar dann auch über denselben HDMI Anschluss, doch was diese TV Box macht und was sie genau ausgibt weiss ich ja sowieso nicht.

Ein Problem hatte ich auch mit meinem PC Monitor, LG 27EA83. Ich habe diesen mit einem Colormunki Display kalibriert und profiliert. Das icc Profil habe ich in Windows hinterlegt und zudem lade ich dieses Profil auch bei Start, damit ich es in der Desktopumgebung habe. Wenn ich nun mit HCFR das Profil messe, so habe ich je nach Farbe Deltaabweichungen von 0.5 - maximal 8. Die grosse Abweichung habe ich bei grün (4) und daraus resultierend gelb mit 8. Da frag ich mich schon, was hat die Colormunki Software hier gemessen, oder misst HCFR irgendwas anderes? Was natürlich ist: In Colormunki habe ich im nativen Farbraum des Displays gemessen und das Profil erstellt. In HCFR muss man ja einen Farbraum auswählen, wobei ich hier ja nur sRGB zur Verfügung habe. Würde ich nun anhand des CIE am Monitor die Farben verändern (grün), so würde ich ja meinen Bildschirm auf sRGB Niveau beschränken und das hinterlegte icc Profil wird wahrscheinlich auch verfälscht. Sprich HCFR ist nicht wirklich für PC Monitore gedacht wo man mit hinterlegten Farbprofilen arbeitet oder? Trotzdem frage ich mich ab der grossen Abweichung bei grün. Weil bei blau und rot hab ich gute Werte mit 1 und 1.9 DeltaE.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben