Die entscheidende Frage ist erstmal, ob an beiden Enden die Adern gleich und vor allem fehlerfrei aufgelegt sind - ist am anderen Ende auch eine Netzwerkdose?
Die Dose ist schon richtig installiert, nach dem T568 B Standard. Jetzt müsste man auf der Gegenseite schauen ob es auch auf T568 B Standard aufgelegt wurde. Wenn die andere Seite nach dem A Standard installiert wurde, muss man das Aderpaar auf anderen Seite auch drehen.
Kann aber auch am Netzwerkkabel liegen, vielleicht ist da etwas nicht in Ordnung.
Gibt es wirklich noch Komponenten, bei denen das einen Unterschied macht? Jeder noch so billige Onboard Chip fürs Netzwerk kann doch klassische A / B Fehler korrigieren?
Die Dose ist schon richtig installiert, nach dem T568 B Standard. Jetzt müsste man auf der Gegenseite schauen ob es auch auf T568 B Standard aufgelegt wurde. Wenn die andere Seite nach dem A Standard installiert wurde, muss man das Aderpaar auf anderen Seite auch drehen.
Kann aber auch am Netzwerkkabel liegen, vielleicht ist da etwas nicht in Ordnung.
Ich kann mal bald unten nachsehen, da ist der router angeschlossen. Der Besitzer hat das halt vor jahren gemacht und weiß keine details mehr. Also unten ist eine buchse, und dann 4 5 stück oben, wenn das unten auch richtig ist, dann liegt es wahrscheinlich an den kabeln richtig?
Muss man nicht, Ethernet wird mit einigermaßen aktuellen Geräten immer funktionieren. Egal welcher Standard. Ist auch hier irgendwie in jedem Thread das selbe. 100 MBit/s und dann erstmal immer A/B-Norm als Tipp. Nein, das bringt nix.
An der gezeigten Dose kann ich keinen Fehler erkennen. Andere Dose öffnen. Könnte mir vorstellen, dass in der anderen Dose 4 mit 5 vertauscht ist. Bei diesen Dosen muss man nämlich aufpassen, dass 4 blau ist und nicht weiß.
Wie kann ich die verkabelung ändern falls es falsch ist, bzw. kann ich nicht einfach ausprobieren ob 1GBit geht indem ich hier oben das ändere?
und wie genau wechsel ich das? welche drähte muss ich wechseln?
Ergänzung ()
thom53281 schrieb:
Muss man nicht, Ethernet wird mit einigermaßen aktuellen Geräten immer funktionieren. Egal welcher Standard. Ist auch hier irgendwie in jedem Thread das selbe. 100 MBit/s und dann erstmal immer A/B-Norm als Tipp. Nein, das bringt nix.
An der gezeigten Dose kann ich keinen Fehler erkennen. Andere Dose öffnen. Könnte mir vorstellen, dass in der anderen Dose 4 mit 5 vertauscht ist. Bei diesen Dosen muss man nämlich aufpassen, dass 4 blau ist und nicht weiß.
Das ist aus der Ferne ohne konkrete Beschreibung oder gar Bilddokumentation schwer anzuleiten - grundsätzlich muß darauf geachtet werden, dass an beiden Enden eines jeweiligen Ethernet-(Verlege-)Kabels die einzelnen Adern in gleicher Reihenfolge angeschaltet/aufgelegt sind, so dass eben die Signale beim Ziel genauso ankommen, wie sie bei der Quelle eingespeist werden.
Hilfestellung bieten dazu die aufgedruckten Ziffern der Anschaltkontakte und sind zu priorisieren - die Farbmuster geben Orientierung zu den Beschaltungsvarianten nach den gebräuchlichen Standards T568A/B, wobei in europäischen Regionen vorrangig nach Variante B beschaltet wird.
Letztlich ist beim Anschalte- bzw. Auflegevorgang auf eine gute Kontaktierung zu achten - vorwiegend wird am Optimalsten dazu ein entsprechendes LSA-Auflegewerkzeug dazu benutzt, um das bestmölich sicherzustellen.
Dennoch können immer mal Beschaltungsfehler entstehen - hierzu erweist sich zur Fehlersuche ein bspw. günstiger Netzwerktester hilfreich, um den Signalfluß durch die jeweiligen Adern zu prüfen.
Für den "Heimwerker" ist beides neben anderen Komponenten auch in einem entsprechenden Set erhältlich.
Für die handwerkliche Methode von Anschalte-/Auflegeprozessen sind genügend (Video-)Anleitungen im Internet verfügbar.
Hilfestellung bieten dazu die aufgedruckten Ziffern der Anschaltkontakte und sind zu priorisieren - die Farbmuster geben Orientierung zu den Beschaltungsvarianten nach den gebräuchlichen Standards T568A/B, wobei in europäischen Regionen vorrangig nach Variante B beschaltet wird.
Ja habe die andere dose geöffnet, ist richtig. also soll ich mit nem netzwerktester die anschlüsse testen?
User007 schrieb:
Dennoch können immer mal Beschaltungsfehler entstehen - hierzu erweist sich zur Fehlersuche ein bspw. günstiger Netzwerktester hilfreich, um den Signalfluß durch die jeweiligen Adern zu prüfen.
Ja, ist ja egal, so lang das stringent durchgängig einheitlich verwendet wird - und das Andere mag wohl für Neu-Installationen gelten, aber bestimmt nicht für Bestandsinstallationen. 🤷♂️
Da leider keine spezifische Modell-/Typangabe vorhanden ist, kann das schwer beurteilt werden, allerdings liegt durchaus eine Beschränkung bzgl. der Übertragungsgeschwindigkeiten im Bereich des Möglichen, wobei sich jedoch die 100Mb/s obligatorisch auf eine kabelgebundene Übertragungsgeschwindigkeit beziehen - WLAN-Übertragungsgeschwindigkeiten treten da eher mit anderen Werten zutage.
Problem gelöst, der Switch unten im Haus (wusste bis vor ner stunde nicht das er existiert) ist 10/100, hab meinen switch drangeklemmt und jetzt gehts mit 1Gbit.