µATX Zusammenstellung für Office/Multimedia/(Gaming) - Geräuscharm

crogge

Lt. Commander Pro
Registriert
Okt. 2004
Beiträge
1.543
Ich bin gerade dabei mir mal wieder ein neues System zusammenzustellen, das ganze soll möglichst platzsparend und leise sein.

  • Intel i5 4590 - 150 Euro (Bereits bei Ebay gekauft)
  • Crucial 8GB DDR3-1600 RAM - 60 Euro / G.Skill 16 GB DDR3-1600 Kit - 123 euro
  • Crucial M550 256GB / Samsung 850 EVO - 110 Euro
  • Seagate ST2000DX001 2TB SSHD 108 Euro / Seagate ST3000DM001 3TB HDD 99 Euro
  • ASRock B85M Pro4 - 59 Euro / MSI H97M-G43 80 Euro
  • be quiet! Pure Power L7 630W - 78 Euro
  • BitFenix Prodigy M µATX Gehäuse - 70 Euro
  • Scythe Big Shuriken 2 Rev. B - 30 Euro / Arctic Freezer i11 - 23 Euro / Cooler Master Hyper TX3 20 Euro
  • Sharkoon Silent Eagle 1000 9 Euro / Arctic F12 PWM PST 6 Euro

/ = Oder

Als Grafikkarte wird es wohl vorerst nur eine AMD 260X sein bis die 3xx Serie erscheint, im Moment halte ich ausschau nach einer günstigen gebrauchten mit leiser Kühlung. Bei den ausgewählten Festplatten mache ich mir noch um die Lautstärke Gedanken.

Ich benötige mindestens 8GB RAM da ich viele Anwendungen parallel laufen habe und u.a Software wie einen MySQL Server nutze welcher sich gern einiges an RAM nimmt. CPU Leistung benötige ich zum kompilieren.


Vorschläge für leisere / bessere / günstigere Komponenten sind willkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Konfiguration sieht ganz gut aus. Allerdings kannst du auch ein kleineres Netzteil verwenden, es sei denn du willst später noch eine stärkere GraKa verbauen. Was Lüfter angeht sind Noctua (wenn dir das aussehen egal ist), Corsair und be quiet! gute und hochwertige Alternativen. Die Seagate Festplatten sind meiner Erfahrung nach nicht die leiseten aber mit Enkopplung absolut in Ordnung. Ich selbst benutze eine WD Red Festplatte, welche kaum hörbar ist.
 
Für ein möglichst platzsparendes System ist man oft mit mITX-Zusammenstellungen ganz gut beraten. Auf jeden Fall ist dein Netzteil überdimensioniert und sollte gegen ein kleineres ausgetauscht werden. Als leise Lüfter würde ich gute Alpenföhn, bequiet oder Noctua empfehlen, je nachdem.
 
Das Netzteil ist unter aller Kanone. 400W-500W max je nach Grafikkarte aber dafür ein aktuelles Netzteil. Z.B. System Power 7, G450M, etc. Das L7 ist schon viele Jare alt.
 
PyrophorX schrieb:
Die Konfiguration sieht ganz gut aus. Allerdings kannst du auch ein kleineres Netzteil verwenden, es sei denn du willst später noch eine stärkere GraKa verbauen. Was Lüfter angeht sind Noctua (wenn dir das aussehen egal ist), Corsair und be quiet! gute und hochwertige Alternativen. Die Seagate Festplatten sind meiner Erfahrung nach nicht die leiseten aber mit Enkopplung absolut in Ordnung. Ich selbst benutze eine WD Red Festplatte, welche kaum hörbar ist.

Ich habe vor später eine weitaus schnellere Grafikkarte zu verbauen, deshalb hatte ich nach einem Gehäuse gesucht welches lange Karten aufnehmen kann.

Die Lüfter werde ich mir mal ansehen, wichtig ist mir dabei die Lautstärke. Viel Luftstrom benötige ich nicht da ich nicht vorhabe das System zu übertakten.

WD Red nutze ich in meinem NAS und bin sehr zufrieden damit, jedoch hätte ich gern mehr Leistung im PC (Falls dies bei angenehmer Lautstärke möglich ist).

runagrog schrieb:
Für ein möglichst platzsparendes System ist man oft mit mITX-Zusammenstellungen ganz gut beraten. Auf jeden Fall ist dein Netzteil überdimensioniert und sollte gegen ein kleineres ausgetauscht werden. Als leise Lüfter würde ich gute Alpenföhn, bequiet oder Noctua empfehlen, je nachdem.

Ich habe µATX ausgewählt um ggf. eine PCIe 4x Erweiterungskarte zu verbauen, zum Beispiel für eine PCIe SSD / SATA Express oder einem USB 3.1 Controller.

HominiLupus schrieb:
Das Netzteil ist unter aller Kanone. 400W-500W max je nach Grafikkarte aber dafür ein aktuelles Netzteil. Z.B. System Power 7, G450M, etc. Das L7 ist schon viele Jare alt.

Danke, ich werde mir Alternativen ansehen.

Das Cooler Master G450M und be quiet! System Power 7 450W sind wirklich günstig, ich habe nur Bedenken bei einer größeren Grafikkarte.
 
Wenn du eine AMD Grafikkarte möchtest könnte das mit 450 Watt knapp werden, da die High-End Modelle 250-300 Watt ziehen. Mit den aktuellen Maxwell Karten sollte das allerdings ohne Probleme passen. Mit 500W Single-Rail solltest du aber auf der sicheren Seite sein.
 
PyrophorX schrieb:
Wenn du eine AMD Grafikkarte möchtest könnte das mit 450 Watt knapp werden, da die High-End Modelle 250-300 Watt ziehen. Mit den aktuellen Maxwell Karten sollte das allerdings ohne Probleme passen. Mit 500W Single-Rail solltest du aber auf der sicheren Seite sein.

Ich denke ich werde das Cooler Master G550M nehmen, auf der 12V+ Schiene bietet das G550M 504W. Laut Tests soll das Netzteil sehr leise sein.
 
Damit bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite und wirst alles auf dem GPU Markt befindliche befeuern können...außer vielleicht einer R9 295X2 :freak:
 
PyrophorX schrieb:
Damit bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite und wirst alles auf dem GPU Markt befindliche befeuern können...außer vielleicht einer R9 295X2 :freak:

Ach wie ärgerlich, ich wollte eigentlich zwei 295X2 im Crossfire Modus betreiben :D
 
Dann kannst du dir zumindest die Heizung sparen :freak: außerdem kann man auf dem Case dann bestimmt super Kochen :D
 
Lol...ich bin überrascht wie gut das geklappt hat. Vor allem da Glas kein so toller Wärmeleiter ist. Die nächste Stufe ist dann den Radiator einer 295X2 oder einer 390X als Tauchsieder zum Nudelkochen zu verwenden xD
 
Vermutlich hast du dich bewusst für das BitFenix Prodigy M entschieden. Bei anderen Gehäusen kannst du per Sharkoon HDD Vibe-Fixer (http://geizhals.de/sharkoon-hdd-vibe-fixer-4044951000029-a108251.html) die HDD sehr gut entkoppeln.

Beim Netzteil rate ich zum BQ Straight Power E10 400 W. Das reicht Zusammen mit der geplanten Hardware für jeden Mittelklasse Grafikkarte aus (z.B. AMD 270X, 280), die kommende AMD 300er Serie wird kaum mehr verbrauchen (In der Mittelklasse).

Bei den Mainboards bietet Asus eine sehr gute Lüftersteuerung. Für Silentsystem d.h. nicht verkehrt. mATX mit gutem P/L ist aktuell das ASUS Z87M-Plus (C2) (http://geizhals.de/asus-z87m-plus-c2-90mb0ef0-m0eay5-a981578.html). Alternativ ASUS H97M-Plus (http://geizhals.de/asus-h97m-plus-90mb0im0-m0eay0-a1105995.html)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also das NT geht gar nicht, dazu war die L7 Reihe einer der Schlimmsten!

Ich würde dir zu einem e10 mit 500 Watt raten, somit musst du dir in Zukunft bei einem Grakaupdate auch keine Sorgen machen:
http://geizhals.de/be-quiet-straight-power-10-cm-500w-atx-2-4-e10-cm-500w-bn234-a1165357.html

Als Kühler würde ich den bewerten ECO vorschlagen:
http://geizhals.at/ekl-alpenfoehn-brocken-eco-84000000106-a1081623.html

Beim RAM reicht der Crucial vollkommen aus, sowohl als 8 und 16 GB Kit:
http://geizhals.de/crucial-ballistix-sport-dimm-kit-8gb-bls2cp4g3d1609ds1s00-a723497.html oder
http://geizhals.de/crucial-ballistix-sport-dimm-kit-16gb-bls2cp8g3d1609ds1s00-a739120.html

Bei der SSD könntest du auch zur MX100 greifen und von Samsung würde ich die Finger lassen:
http://geizhals.de/crucial-mx100-256gb-ct256mx100ssd1-a1122681.html

Eine normale HDD reicht und bei den Lüftern könntest du dir auch noch die Nanoxia NDS oder Enermax T.B anschauen.

Zum Board wurden ja schon Alternativen aufgezeigt.
 
Gewürzwiesel schrieb:
Vermutlich hast du dich bewusst für das BitFenix Prodigy M entschieden. Bei anderen Gehäusen kannst du per Sharkoon HDD Vibe-Fixer (http://geizhals.de/sharkoon-hdd-vibe-fixer-4044951000029-a108251.html) die HDD sehr gut entkoppeln.

Beim Netzteil rate ich zum BQ Straight Power E10 400 W. Das reicht Zusammen mit der geplanten Hardware für jeden Mittelklasse Grafikkarte aus (z.B. AMD 270X, 280), die kommende AMD 300er Serie wird kaum mehr verbrauchen (In der Mittelklasse).

Bei den Mainboards bietet Asus eine sehr gute Lüftersteuerung. Für Silentsystem d.h. nicht verkehrt. mATX mit gutem P/L ist aktuell das ASUS Z87M-Plus (C2) (http://geizhals.de/asus-z87m-plus-c2-90mb0ef0-m0eay5-a981578.html). Alternativ ASUS H97M-Plus (http://geizhals.de/asus-h97m-plus-90mb0im0-m0eay0-a1105995.html)

Den Sharkoon HDD Vibe-Fixer habe ich bereits benutzt, leider ist dafür kein Platz im Prodigy M wenn ich ein ODD einbaue.

400W sind wahrscheinlich zu wenig, ich habe in Zukunft vor mir einen Bildschirm mit der Auflösung 2560x1440 zu kaufen und dafür reicht zumindest eine 270X nicht aus.

Danke, die Mainboards sehen gut aus. Mir ist es wichtig das möglichst viele Lüfter vom Mainboard gesteuert werden, so spare ich das Geld für eine Lüftersteuerung.


PCTüftler schrieb:
Hallo,

also das NT geht gar nicht, dazu war die L7 Reihe einer der Schlimmsten!

Ich würde dir zu einem e10 mit 500 Watt raten, somit musst du dir in Zukunft bei einem Grakaupdate auch keine Sorgen machen:
http://geizhals.de/be-quiet-straight-power-10-cm-500w-atx-2-4-e10-cm-500w-bn234-a1165357.html

Als Kühler würde ich den bewerten ECO vorschlagen:
http://geizhals.at/ekl-alpenfoehn-brocken-eco-84000000106-a1081623.html

Beim RAM reicht der Crucial vollkommen aus, sowohl als 8 und 16 GB Kit:
http://geizhals.de/crucial-ballistix-sport-dimm-kit-8gb-bls2cp4g3d1609ds1s00-a723497.html oder
http://geizhals.de/crucial-ballistix-sport-dimm-kit-16gb-bls2cp8g3d1609ds1s00-a739120.html

Bei der SSD könntest du auch zur MX100 greifen und von Samsung würde ich die Finger lassen:
http://geizhals.de/crucial-mx100-256gb-ct256mx100ssd1-a1122681.html

Eine normale HDD reicht und bei den Lüftern könntest du dir auch noch die Nanoxia NDS oder Enermax T.B anschauen.

Zum Board wurden ja schon Alternativen aufgezeigt.


Als Netzteil werde ich wahrscheinlich das Cooler Master G550M nehmen, da es leise ist und relativ günstig. Das E10 sieht gut aus, ist aber relativ teuer. Mir ist natürlich bewusst das es im niedrigen Preissegment nur Chinaböller gibt.

Der ECO sieht gut aus, passt dieser trotz 15cm Höhe ohne Probleme in das Gehäuse?

Alles klar, dann wird es Crucial RAM :)

Die MX100 ist eigentlich meine Lieblings SSD, aber je nach Shop kostet die M550 nur 2-3€ mehr.
 
Ja das e10 ist recht teuer, dafür bekommt man aber auch die beste Technik gepaart mit Qualität, das G550 kannst du aber ruhig nehmen, ist sicher kein Chinaböller.

Laut Beschreibung sollten Kühler bis 160 mm passen, also kein Problem.

Das stimmt, die m550 ist natürlich auch eine gute Wahl.
 
PCTüftler schrieb:
Ja das e10 ist recht teuer, dafür bekommt man aber auch die beste Technik gepaart mit Qualität, das G550 kannst du aber ruhig nehmen, ist sicher kein Chinaböller.

Laut Beschreibung sollten Kühler bis 160 mm passen, also kein Problem.

Das stimmt, die m550 ist natürlich auch eine gute Wahl.

Alles klar, dann bleibe ich wohl beim G550M.

Ich hoffe die Höhe passt wirklich denn der Kühler macht einen sehr guten Eindruck.



Als Grafikkarte wird es für die nächsten Monate eine "Sapphire Radeon HD 7850 2 GB GDDR5", die Karte ist zwar nicht die neuste aber für 81,00 Euro mache ich da wohl nichts verkehrt. Laut Benchmarks liegt diese je nach Situation knapp über einer 260X und lässt sich laut diesem Thema ohne Probleme übertakten.

Neu bekomme ich unter 100 Euro nur eine Nvidia GT 740 oder AMD R7 250.
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht die finale Konfiguration aus, habe noch einiges an Geld sparen können durch Ebay (45€ CPU, 40€ RAM, 20€ Board, 40€ GPU). Das H97 Mainboard unterstützt auch Broadwell Prozessoren und hat mich weniger gekostet als die B85M Variante.

  • Intel i5 4590 - 150 Euro (Ebay, Gebraucht)
  • G.Skill DIMM 16 GB DDR3-1600 Quad-Kit (9-9-9-24) - 82 Euro (Ebay, Gebraucht)
  • Crucial MX100 SSD 256GB - 92 Euro
  • Seagate Barracuda 7200 2000GB - 76 Euro
  • ASRock H97M Pro4 Intel H97 - 60 Euro (Ebay, Neu)
  • Sapphire Radeon HD 7850 2 GB GDDR5 - 81 Euro (Ebay, Gebraucht)
  • Cooler Master G550M - 56 Euro
  • BitFenix Prodigy M µATX Gehäuse - 75 Euro
  • Alpenföhn Brocken Eco - 30 Euro
  • 2x ARCTIC COOLING ARCTIC F12 PWM - 10 Euro
  • LG GH24NS DVD-Brenner (M-DISC kompatibel) - 13 Euro
  • Slotblech, 1 x Seriell 1 x Parallel - 3 Euro

-> 728 Euro (Circa 145 Euro durch Ebay eingespart, Neupreis sonst 870 Euro~)
 
Zurück
Oben