Ubiquiti Nano Station M5 mit mehreren Clients betreiben? (Speiche oder MESH)

NixAhnung

Newbie
Registriert
Nov. 2016
Beiträge
4
Liebe Forenmitglieder,
ich möchte zwei Shelter auf einem Flugplatz über die Ubiquiti Nanon M5 erreichbar machen. In einem dritten Gebäude liegt DLS und damit das Netzwerk mit WAN an.

Die einfachste Lösung wäre einfach zwei Bridge-Verbindungen aufzubauen. Das würde allerdings Kosten für 4 Geräte bedeuten.
Das würd eich geren auf 3 Geräte minimieren.

1. Frage: Folglich möchte ich gerne wissen, ob man in ein Hauptgerät auch gleichzeitig zwei Clients verbinden kann und welche Einstellungend dazu getroffen werden müssen?
Ich habe extra ein Bild der räumlichen Situation nachgestellt, damit Ihr auch einschätzen könnt, ob der Öffnungswinkel ausreicht.

MESH Flugplatz1.jpg

2. Frage: Kann man auch ein MESH-Netzwerk aus drei Stationen M5 aufbauen? und welche Einstellungen müssen da getroffen werden?

MESH Flugplatz 2.jpg

3. Frage: Gibt es andere Vorschläge zur Lösung mit drei Stationen?

Danke!

VG
NixAhnung
 
Bevor jetzt weitergemacht wird: Es geht um einen aktiven Flugplatz, ja?
 
Wenn es ein aktiver Flugplatz ist, dann bitte Kabel legen.

WLAN und Radar vertragen sich nicht grade sehr gut....
Ebenso kann Richtfunk durch das Wetter und Fluggeräte beeinflusst werden.

gruß
 
t-6 schrieb:
Bevor jetzt weitergemacht wird: Es geht um einen aktiven Flugplatz, ja?

Ja, geht es - ein kleiner Feldflugplatz, ohne Radar etc.!

Die Genehmigung des Betreibers werde ich natürlich dennoch einholen. Zunächst sind wir erst einmal bei einer technischen Skizze.

VG
NixAhnung
Ergänzung ()

error schrieb:
Wenn es ein aktiver Flugplatz ist, dann bitte Kabel legen.

WLAN und Radar vertragen sich nicht grade sehr gut....
Ebenso kann Richtfunk durch das Wetter und Fluggeräte beeinflusst werden.

gruß

Danke-wird gerade geprüft! Hast Du nähere Links zu der Problematik WLAN und Flugplatz?

VG
NixAhnung
 
Zuletzt bearbeitet:
NixAhnung schrieb:
J

Hast Du nähere Links zu der Problematik WLAN und Flugplatz?

NixAhnung

Du musst dir Richtfunk wie ein Laserstrahl vorstellen. Wird dieser unterbrochen ist bei dir die Verbindung weg.
Das kann auch passieren, wenn es regnet oder sich Dampfwolken (durch Abgase, etc) bilden. Ebenso muss in Betracht gezogen werden, dass Wlan ein Funksignal ist. Bisher ist mir kein Fall bekannt, in dem Wlan direkt in Flugzeugnähe abgestrahlt wurde.
Es ist eben sehr situationsbedingt, ob Richtfunk funktioniert oder nicht.

Deswegen ist meine Persönliche Meinung: Legt ein Kabel in einem Leerrohr bis zu Zielen. Dies hat den Vorteil, dass es den Flugverkehr nicht stört und es auch keine Beeinträchtigungen gibt. Ebenso kann das Kabel ohne Probleme später austetauscht werden. Bei Glasfaserverbindungen sind bis zu 10 GBit/s möglich....
Der Nachteil ist eben, dass das jemand verbuddeln muss.

gruß

Links:
http://www.wlan-skynet.de/docs/richtfunk/radar.shtml
http://www.wlan-skynet.de/docs/richtfunk/planung.shtml
http://www.richtfunkplanung.com/wissen/wissen05_2.htm

EDIT:
Da ich es grade lese:
RIchtfunk ist immer eine 1:1 Verbindung. Also pro Strecke 2 Nanostationen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort!

Zum Problem 5Ghz und Flugplatz sieht es wie folgt aus:
1. Der Flugplatz hat kein Radar.
2. Wenn dann würde das Radar den Richtfunk stören, weniger umgekehrt.
3. Um das zu verhindern, haben in Deutschland zugelassene 5Ghz-Module eine interne, automatische Radarerkennung. Sobald diese ein Radarsignal erkennt, sperrt sie den Kanal intern für Richtfunk.

Ein Kabel wäre zu aufwendig und überdimensioniert. Daher bleibt nur drahtlos.

VG
NixAhnung
 
du musst zuerst die genemigung der flugbehörde haben, sonst ist deine vorplanung zeitverschwendung.

örtlich begrenztes wlan (in den hallen) ist kein thema und glaube ich, auch nicht genehmigungspflichtig, das verbinden mit wlan über das Flugfeld selber wird wohl problematisch sein...
funk und wichtige instrumente könnten dadurch kurzzeitig gestört werden... und in heiklen situationen wohl ein garant für katastrophen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis jetzt höre ich immer sehr viele Warnungen. Es ist doch so, dass ein Produkt vorliegt, dass für Deutschland eine Zulassung besitzt. Der Betrieb ist laut Packung nicht an Genehmigungen/Lizenzen/Berechtigungen etc. gebunden.

1. Also WORAUSist die Genehmigungspflicht abzuleiten - also WO steht das?
2.WER ist die Genehmigungsautorität? (Betreiber oder Landesluftfahrtbehörde?)


Könnt Ihr da helfen?

VG
NixAhnung
 
frag den flugplatzleiter. irgendwo im pflichtenbuch und der betriebsgenemigung ist das vermerkt, welche behörde die genehmigung erteilt

andere frage: wieso ist genenell ein händyverbot bei start und landung? weil wichtige instrumente gestört werden könnten. durch einfache mittel (spezial-ap im flugzeug) kann sowas verhindert werden.

bei der hobbyfliegerei kann sowas auch durch richtfunk geschehen (störung der instrumente)... aus deinem bild sehe ich zwei "taxiways", die "durch" den richtfunk führen.

generell denke ich mal, das alles eine genehmigungspflichtig hat, was auf und um das flugfeld neu installiert wird. sei es eine parkplatzbemahlung oder in deinem falle eine richtfunkanlage...
 
Zuletzt bearbeitet:
NixAhnung schrieb:
Bis jetzt höre ich immer sehr viele Warnungen. Es ist doch so, dass ein Produkt vorliegt, dass für Deutschland eine Zulassung besitzt. Der Betrieb ist laut Packung nicht an Genehmigungen/Lizenzen/Berechtigungen etc. gebunden.

1. Also WORAUSist die Genehmigungspflicht abzuleiten - also WO steht das?
2.WER ist die Genehmigungsautorität? (Betreiber oder Landesluftfahrtbehörde?)


Könnt Ihr da helfen?

VG
NixAhnung

Moin,

ich selber kann dir direkt keine Vorschriften nennen.

Was uns hier alle beunruhigt ist, dass es ein Flugplatz ist. In Flugzeugen sind Instrumente verbaut, die sehr störempfindlich sind.
Es stimmt, es gibt keine Genehmigungspflichten um die Produkte zu erwerben oder aufzustellen. Dennoch sind grade Flughäfen /Flugplätze heikel.

Am Besten Ihr fragt mal bei der Luftfahrtbehörde an. Wenn die Ihr Okay geben, dann passt alles :)

gruß
 
Zurück
Oben