Ubuntu Datenschutz Komisch oder Normal?

  • Ersteller Ersteller StefanA
  • Erstellt am Erstellt am
S

StefanA

Gast
Hallo, habe jetzt 16.04LTS frisch installiert, Clean Install. Jetzt ist mir etwas aufgefallen wozu ich gerne mal eure Meinung hören möchte. Aber der Reihe nach:
Im Oktober letztes Jahr bin ich von Win 8.1 zu Ubuntu 14.04 gewechselt, und auch sehr zufrieden gewesen. Habe dann vor einer Woche kurzfristig (für einen Tag :freak:) nochmal Win 8.1 mit Clean Install draufgehabt weil ich dringend ein Programm benötigte für das es unter Linux leider keine Alternative gibt. Danach dachte ich mir kannste auch gleich das neue 16.04LTS installieren. Gedacht getan.
So jetzt das Seltsame: In den Systemeinstellungen gehe ich zu den Datenschutzeinstellungen, Diagnose. Dort gibt es den Menüpunkt: "Zeige frühere Berichte". Ich habe eigentlich erwartet das dort nichts angezeigt wird! Immerhin zweimal Cleaninstall gemacht. ABER dem war Nicht so. Es wurden mir mehrere Fehlerberichte von Ende letzten Jahres angezeigt :eek:. Das hat mich doch leicht erschreckt :confused_alt:.
Normaler Weise sollte da doch nichts kommen oder? Speichert Ubuntu auch einen Computerhash oder eine wie auch immer zu nennende Identifizierung? Hat mein Notebook jedenfalls eindeutig wieder erkannt, muss ich echt nicht haben. Machen das alle Linuxdistributionen? Weil dann kann ich auch gleich wieder zu Windows wechseln, was ich eigentlich nicht möchte.
Ich hoffe ihr könnt mir meine Fragen beantworten.

Vielen Dank schonmal im vorraus :)
 
Doch hatte ich. Bei jeder Neuinstallation alle Partitionen gelöscht und neu erstellt. Falls wichtig 256gb SSD. Oder liegt es vllt. an UEFI, ist mir gerade eingefallen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Whoopsie, der Dienst in Ubuntu, der Fehlerberichte in /var/crash erkennt und auf die ubuntu server hochlädt, generiert soweit ich weis eine ID für jede Maschine, schätzungsweise aus irgendwelchen HardwareIDs oder Seriennummern. Ich geh mal davon aus, dass sich die ID bei dir nicht geändert hat, du also deshalb alte Berichte vom Server laden kannst.

Völlig sicher bin ich mir dabei aber nicht, ich kenn Apport und whoopsie nicht so genau. Wenn das stimmt wär das tatsächlich ein echtes Sicherheitsrisiko, die ID lässt sich sicher überschreiben, damit könnte ich jedermanns Fehlerberichte von den Ubuntu Servern abrufen.

Geh auf nummer sicher und nutz den Opt-Out
 
Problematisch wird es besonders dann wenn ich den Rechner weitergebe, verkaufe, verschenke, verschrotte was auch immer. Jeder der dann den Rechner hat in der Hand hat, hat praktisch Zugriff auf Datensätze die ihn nichts angehen :eek:.
Ich werde Ubuntu jetzt in den Ruhestand schicken und mir was anderes installieren. Nur keine Ahnung was. Ist das nur ein Ubuntuproblem oder betrifft es alle Distris die auf Ubuntu aufbauen zb. Mint. Vllt. kommt das sogar schon bei Debian vor. Dann wären glatt 90% aller Distris verbrannt. Im Moment weiß ich nicht wirkich weiter, erstmal sacken lassen, glaube Zeit sich in den Biergarten abzusetzen ;)
 
Vielleicht solltest du keine LTS-Version von Ubuntu nehmen.

https://wiki.ubuntuusers.de/Apport/

In den LTS-Versionen von Ubuntu werden automatisch erstellte Berichte im Hintergrund auf einen eigenen Server hochgeladen. Ist gerade keine Internetverbindung vorhanden, wird der Bericht hochgeladen, wenn der Benutzer das nächste Mal bei bestehender Internetverbindung dem Senden eines Berichtes zustimmt.Bei den Nicht-LTS-Versionen und den offiziellen Derivaten wird hingegen beim Senden Launchpad geöffnet, wo man mit einem eigenen Konto den Versand abschließen muss.
 
Ich habe jetzt wieder 14.04LTS installiert. In der Systemeinstellung die Fehlerberichtsendung abgeschaltet. Und dann über das Softwarecenter Apport deinstalliert. Er zeigt mir zwar immer noch die alten Fehlerberichte an, welche aber eher unkritisch sind. Neue kommen nicht mehr dazu. Mehr kann ich im Moment wohl nicht machen. Wüsste jetzt nur noch gerne wie ich meine "Hardware-ID" ändern kann, damit wäre eine Rückverfolgung endgültig ausgeschlossen. Erstaunlich das es sowas gibt und noch keinem aufgefallen ist.
Vielen Dank für die Tipps (Hilfestellung ist ein großes Plus der Linuxcommunity, gibbet in der Form bei Win nicht):daumen:

ps. Diesmal im Legacymode installiert, scheint also auch nichts mit UEFI zu tun zu haben. Mit sudo apt-get autoremove noch die Reste entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben