Ubuntu installiert, Partition verschwunden

palimpalim6414

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2011
Beiträge
74
[Gelöst] Ubuntu installiert, Partition verschwunden

Oh mein Gott... Ich habe Ubuntu 13.04 ausprobieren wollen. Ich Dödel habe aber irgendwie keine Partition ausgewählt, wollte es auf meiner SSD, wo noch Platz war, installieren. Lief eben anders als bei der Windows-Installation ab. Kurz vor dem Ende der Installation kam ein Hinweis, dass der Grub-Loader nicht richtig installiert werden konnte, also habe ich die SSD gewählt. Am Ende kam nur der Hinweis, dass Ubuntu erfolgreich installiert wurde und der Rechner neustarten müsste.

Dann wurde auch schon Windows 7 gebootet, nur kam mir gleich etwas merkwürdig vor: Dropbox fand seinen Ordner nicht mehr. Nachgeschaut: Die Partition ist nicht mehr NTFS. Habe ich...? Verdammt... Bitte, helft mir. Ich bitte euch. Ich bin wirklich sehr nervös. Ich kann nicht glauben, dass mir solch ein Fehler passiert ist, da ich eigentlich ein relativ erfahrener Computer-Nutzer bin. Ich habe/hatte viele Daten darauf, die mir sehr wichtig waren.

Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Bitte.
 
Zuletzt bearbeitet:
was ist verschwunden?
dropbox? ist doch alles in der cloud

oder eine ganze partition mit daten?
 
Zweiteres. Dropbox hatte auf der nur seinen Ordner. Keine Speicherplatzübersicht im Explorer und wenn ich auf sie zugreifen will, schlägt mir Windows gleich vor sie zu formatieren.
 
ich übergeb mal an die datenretter

/edit:
recuva mal installieren
oder mit ner linux-daten-wiederherstellungs-cd starten
 
Mir ist gerade noch aufgefallen, dass in den Eigenschaften die Partition mit 0 Byte Größe angegeben wird. Ist sie vielleicht noch irgendwo 1:1 da? Ach, Mensch, dass ich das selbst so vermasselt habe... Ich werde mich wohl Jahre dafür schämen. Aber Ubuntu hat Windows 7 nun mal selbst erkannt gehabt. Ich war mir so sicher, dass es sich auf die SSD neben Windows 7 installiert.

Je mehr ich über die Folgen nachdenke, umso haarsträubender wird es. Jahrelange Arbeit, bzw. Hobby, vielleicht einfach so dahin. Unglaublich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Linux benutzt ein anderes Dateisystem. Win und Linux auf einer Partition geht nicht. Probier mal TestDisk. Damit kann man eine Vielzahl von Patitionsfehlern beheben. Wie es geht steht hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich entschuldige mich. Ich habe mich wohl sehr undeutlich ausgedrückt, der Schock sitzt ja nach wie vor.

Ich wollte Ubuntu 13.04 (64-Bit) direkt auf meine SSD installieren, wo neben der Windows 7-Partition und der Programm-Partition genug Platz für eine weitere Partition war. Daneben habe ich noch drei weitere Festplatten, wo jeweils eine Partition drauf ist. Und eben auf einer dieser Festplatten wurde jetzt eine Partition vielleicht zerschossen/formatiert. Ist es nicht vielleicht möglich, dass Ubuntu irgendwas mit dem Boot-Loader versucht hat und... ich weiß es nicht. Dass die Partition vielleicht noch 1:1 vorhanden ist? Ich weiß ja nicht einmal, wie ich feststellen kann, wo Ubuntu überhaupt installiert wurde, da unter Windows die Dateisysteme von Linux ja nicht sichtbar sind.

Ach verdammt...

Und danke für den Link, JanPM. Ich werde mich einlesen.
 
Wie gesagt: probier es mit TestDisk (s.oben)
Alternativ nimm eine Ubuntu LiveCD und schon siehst du die Dateisysteme.
 
Also, ich lese mich gerade bei dem TestDisk-Beitrag ein, mir ist aber gerade schon was in der Datenträgerverwaltung aufgefallen:

Festplatte mit verschwundener Partition.png

Könnte die Partition größtenteils unbeschädigt sein? Davor wurde offensichtlich eine ganz kleine erstellt, vielleicht die für den Grub benötigte? Sieht mir jedenfalls schon beinahe wie das erste mögliche Problem im TestDisk-Beitrag aus. Ich schreibe das hier vorsichtshalber hin, falls jemand schon eine Idee hat. Werde danach wohl Ubuntu als Live-Version mal starten und schauen, ob ich da was sehen kann. Uff...
 
Die Mini-Partition vor E ist von Win7 erzeugt und normal.. Und welche andere meinst du? Die E oder die ohne Laufwerksbuchstaben? Der ohne Buchstaben mußt du, in der Verwaltung, nur einen zuweisen. Rechtsklick auf die Partition und Laufwerksbuchstaben zuweisen. Bei Platte E würd ich mich jetzt nach TestDisk richten.
 
Ich vermute, dass die ohne Laufwerksbuchstaben die von Ubuntu ist. Ich habe gerade eine Analyse von TestDisk am Laufen, die offensichtlich recht lange andauern wird (in der Geschwindigkeit 13 Stunden), wo nach versehentlich gelöschten NFTS-Partition gesucht wird. Aber als ich vorher einen kurzen Durchgang machte und ihn frühzeitig abbrach, zeigte es mir etwas an, aber nicht als NTFS, sondern als MS Data. Durch eine Google-Suche kam ich auf diesen Thread im TestDisk-Forum, welcher mir morgen vielleicht weiterhelfen könnte.

Vorerst lasse ich die Analyse über die Nacht laufen, werde jetzt doch schlafen gehen. Ich habe schon mittlerweile Hoffnung, dass ich wieder meine Daten zurückbekomme, aber schön sind solche Vorfälle trotzdem nicht. Wie schon geschrieben, bin ich ja eigentlich ein versierter Nutzer, und solch ein selten dämlicher Fehler macht mir schon schwer zu schaffen.

Und ja, ich glaube ich weiß schon, was die Mini-Partition darstellt.

Danke dir, JanPM und auch azereus, dass ihr mir so spät noch geantwortet habt.
Ergänzung ()

Die Analyse von TestDisk ist abgeschlossen und es hat mir mein Volume wiedergefunden. Jetzt bin ich mir nicht sofort zu 100% sicher, was ich als nächstes machen sollte.

Ergebnis der Analyse.png

Die Partition hieß Volume und es sind auch alle Daten enthalten (mit "p" die Dateiliste überprüft). Ich bin bereits jetzt froh, heißt es doch, ich kann sie irgendwie wiederherstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit links/rechts die Charakteristik auf P.Primary und Enter. Das müsste es dann gewesen sein. Wenn L:Logical nicht angeboten wird, geht nur Primary.
 
Ich habe den Durchgang nochmal wiederholt, diesmal aber testweise bei "Partition Table Type" vor der Analyse "Intel" ausgewählt, trotz dessen dass mir teilweise in grüner Schrift "EFI GPT partition table type has been detected" gemeldet wurde - jetzt stimmten auch die Schritte mit der Anleitung überein.

Und auch die Ergebnisse sehen leicht anders aus, kein MS Data mehr, musste aber erst eine tiefere Analyse mittels "Deeper Search" durchführen, bevor das relevante gefunden wurde.

Ergebnis der zweiten Analyse.png

Jetzt kann ich auch die Charakteristik auf "P=Primary" ändern, und: Als ich mit "p" die Dateien aufgelistet habe und versuchte, einige testweise auf eine andere Festplatte zu kopieren (auf meine SSD, in den TestDisk-Ordner auf dem Desktop, um genau zu sein), so klappte dies (vorher aber lieber Tastaturlayout auf Englisch ändern, ":" für Einzelauswahl liegt auf dem deutschen "ö" und klappte erst mit englischem Layout). Auch tiefer verzweigte Dateien waren kein Problem.


Sieht also ganz so aus, als würde ich meine Daten nun auf jeden Fall zurückkriegen. Aber eines ist mir noch unklar: Die Größe der gelöschten Partition beträgt, wie im vorigen angehängten Bild zu sehen, 1863 G(i)B.

Hier noch einmal das Bild der derzeitigen in Windows sichtbaren Partitionierung:

Festplatte mit verschwundener Partition.png

Die offensichtlich gelöschte Partition ist hier kleiner, da dürften auch alle Daten drin sein. Ubuntu hatte sich wohl nur den freien Speicherplatz genommen und seine Partition direkt daneben erstellt.

Lange Ausführung, aber nun meine schlussendliche Frage: Schätzt ihr das jetzt als risikolos ein, die Charakteristik auf "P=Primary" zu ändern? Wird dann die Ubuntu-Partition quasi einfach gelöscht (=dessen Partitionstabelle gelöscht, vermute ich mal)? Wenn hier ein Risiko besteht, dann würde ich die Kosten nicht scheuen und extra eine weitere Festplatte kaufen, um die Daten zuerst darauf zu kopieren und damit erstmal zu sichern.


P.S.: Ich schreibe übrigens bewusst alles möglichst genau hin, damit Leute, die sich noch weniger mit der Materie auskennen, hier später vielleicht Hilfe finden - so ist auch dieser Thread nicht umsonst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne natürlich den Unterschied, wollte aber konsistent bleiben, da im ersten Screenshot meines vorherigen Postes unten eindeutig "GiB" steht. :)

Aber abgesehen davon hat es geklappt. Ich kann, nach erstem Durchsehen, auf alle Dateien zugreifen. Dennoch sind einige Sachen seltsam. Zum einen haben die allerersten Verzeichnisse auf der Partition ein Schloss dran, entfernen geht nicht (wenn ich in den Eigenschaften den Schreibschutz entferne, wird das ignoriert).

Zum anderen nervt mich Windows jetzt beim Start, dass der Papierkorb von der Partition bzw. der Inhalt davon beschädigt sein soll und ob ich ihn leeren möchte, was ich bejahe. Dies könnte unter Umständen mit der Datenträgerüberprüfung zusammenhängen, die Windows immer beim Systemstart starten will. Als ich sie einmal ausführte und sie bei 74% war, fing sie plötzlich an, an den Indexeinträgen rumzufummeln und welche zu löschen. Aus Panik habe ich den Prozess abgebrochen, weil ich dachte, vielleicht löscht es mir jetzt lustig doch noch alle Daten, weil es sie für "beschädigt" halten könnte. Aber vielleicht betraf ja das den Papierkorb der Partition, keine Ahnung.


In jedem Falle habe ich, irgendwie, meine Daten jetzt wieder. Danke dir, JanPM. Hattest mich nahezu sofort in die richtige Richtung gewiesen. :)

Jetzt muss ich trotzdem wegen der genannten Dinge wohl noch aufpassen. Ich werde bald den Thread-Titel aktualisieren ("[Gelöst]" hinzufügen), sollte ich auch die letzten Probleme bald lösen können.


Update (13.06.2013):
Habe meine Daten seit gestern nun alle wirklich wieder. Ich habe zur Sicherheit eine weitere Festplatte gekauft und die Daten dort vorher draufkopiert, die Problem-Partition formatiert und wieder zurück kopiert. Seitdem gibt es keine Fehler mehr (bzgl. "beschädigtem Papierkorb").
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben