Ubuntu Mate (akt. Ver.) gestern geflashed, aber schwarzes Bild und keine Reaktion vom Pi!?

polloze

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2005
Beiträge
1.617
Hallo Leute,

ich habe mich dazu entschieden ein Projekt mit dem Pi (Rasp. 3b+) anzugehen. Und bin jetzt schon genervt! ;-)

Die Situation ist die:
Ich habe zuerst DietPI installiert gehabt. Image geladen, mit Etcher (oder wie die Software heißt) unter Windows das Image auf die SD Karte gebracht. Gestartet und dann in der Konsole gehangen... daher habe ich dann mich noch mal umgeschaut und bin über Ubuntu Mate gestolpert, das es auch als Image für den PI gibt. Also geladen, geflashed... und dann eben besagter schwarzer Bildschirm. Hinzu kommt noch, dass auch die Netzwerkbuchse kein Lebenszeichen von sich gibt, wenn ich den an den Strom gebe. Was ich gestern komisch fand. Ich hab's dann aber auch aufgegeben. Ich wollte nachher noch mal probieren DietPI zu installieren und zu booten.

Muss ich beim Neubeschreiben der SD irgendwas beachten? Wahrscheinlich nicht... denn den PI habe ich von einem Freund zum Testen und da war auch schon irgendwas drauf, aber eben mit Konsole.

Grundsätzlich konnte ich gestern auf die Schnelle nichts zu Ubuntu Mate finden, wenn der Bildschirm schwarz bleibt beim Starten.
Vielleicht finde ich also hier ein bisschen Hilfe. Denn Linux ist einfach nicht meine Welt. Ich kann ein bisschen Windows und damit lebe ich in Frieden! :-D

Danke für eure Hilfe! Btw, ich hoffe ich habe keine wichtigen Informationen vergessen, die für das Problem noch entscheidend sein könnten...
 
Bevor ich irgendwelche Distributionen teste, würde ich mit dem offiziellen Raspbian anfangen.

Raspbian Stretch with desktop
https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/

Probiere das mal aus.
Hast du ein passendes Netzteil für deinen 3B+ ? Sollte 2,5A bei 5V liefern.
 
Hallo,

schliese mich dem "Meph!sto" an. Raspbian probieren bevor man da mit Ubuntu spielen anfängt, und das Netzteil ist tatsächlich sehr wichtig, mein Pie wollte auch am anfang nichts starten, da mein Netzteil zu schwach war. Musste doch ein anderes bestellen und seit dem läuft der Pie wunderbar!
 
Hallo ihr beiden! :)

Zum Netzteil. Das hat mir halt mein Kumpel mit dazu gegeben, weil er es immer für den seine ganzen anderen PI's nutzt... und allem Anschein nach bisher auch keine Probleme hatte.
Ich habe jetzt eben noch mal die DietPI Geschichte geflashed und jetzt auch dann im zweiten Versuch es hinbekommen die GUI einzubinden. So ein paar Grundkenntnisse aus Schultagen von vor Ewigkeiten sind halt vorhanden. Ich konnte mich dennoch nie mit Linux anfreunden. ;)
Wie dem auch sei... mir stellt sich jetzt die Frage, ob die Installation durch das Programm balenaEtcher nicht sauber lief bei Ubuntu MATE und der anderen Distri!? Oder kann ich Etcher für alle Pi Distris nutzen?? Oder aber es liegt tatsächlich am Netzteil, denn das hat nur 2,1A. Könnte also auch daran liegen, wenn es mindestens 2,5A sein sollten.

Was die Distri angeht. Warum findet ihr, dass Raspbian PI einfacher für den Einstieg ist? Witzigerweise wollte ich gestern dann auch noch die Distribution ausprobieren und stand wie Ochs vorm Berg, als ich dann zum einen meine SD Karte hatte und zum anderen ganz viele entpackte Files. Also genau das, was ich sehen kann, wenn Etcher mit dem Flashen fertig ist... da verließ mich völlig die Lust und hab den PI ganz ausgemacht.

Heute neuer Tag und neues Glück... bisher ganz gut. Und jetzt bin ich auch gerade dabei einen ersten Versuch zu wagen mit dem "Projekt", das ich gerne auf dem PI ans Laufen bekommen möchte. Bisher wuppt es! :D
 
Hi Polloze,

Wegen dem netzteil noch mal: klingt komisch, aber ich habe tatsächlich festgestellt, dass es von Distribution zu Distribution unterschiede gibt! bei mir wollte eben Ubuntu mit dem schwächeren netzteil nicht booten und kamm ständig dieses "Blitz" am Bildschirm als Anzeige für nicht genügend Spannung. Erst wenn ich das netzteil gewechselt habe, liefen alle Distris die ich probiert habe (Ubuntu/Retropie/Raspbian)

Warum Raspbian? Warum Ubuntu? Raspbian ist halt von Haus aus für den Pie optimiert und läuft stabil und perfomant. Mit Ubuntu war ich tatsächlich unzufrieden, das System braucht eben mehr resoursen ob CPU oder RAM, Pie läuft mit Ubuntu schon, aber träge und langsamm, bestimmt auch stromfressender als der Raspbian (und da sind wir wieder beim Thema - Netzteil)

Aber wenn bei dir jetzt alles wieder erstmal funktioniert ist ja gut, viel freude bei deinem Projekt!
 
Naja, so abwegig klingt das ja gar nicht. Werde ich dann sicherlich in den nächsten Tagen aber auch herausfinden. Denn ich hatte aus einem anderen Grund eh noch ein Netzteil bestellt und das sollte bald da sein... das liefert dann ausreichend Ampere.

Ich muss mir das mal anschauen mit den Distris. Am Ende dürfte für mich entscheidend sein, dass die ganze Geschichte ausreichend performant läuft. Und dann muss ich da eh nichts groß dran machen, außer dass der PI zuverlässig und stabil läuft.

Hast du denn zufällig auch mal die Windows Variante probiert? Das habe ich dann gestern noch gesehen. Finde die Idee witzig. Ich habe nur keine Vorstellung, ob das gut läuft oder eher alles was schleppend daher kommt. Mich reizt es sehr diese Variante mal zu probieren. ;)

Ja, das mit dem Funktionieren ist relativ. DietPI läuft und auch die ersten Teile sind installiert. Aber einen Benutzer anzulegen war dann schon zu viel für meine Linux Erfahrungen. Das wird sicherlich alles etwas dauern bis ich mein Projekt aufgesetzt habe.
Im Grunde arbeite ich stumpf eine Liste mit Befehlen ab, die es gilt einzurichten. Aber an Punkt 3 oder so klappte es schon nicht, wie es dort steht... und dann sehe ich nur Fragezeichen. :D Wir werden also sehen, wie das Ganze wird und wie oft die Frustrationsgrenze überschritten wird.

// Ach, mir fällt doch noch eine Frage ein... und zwar habe ich ja bisher Etcher zum Flashen der Distris genutzt. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist das auch genau so gedacht? Man braucht also nicht für die unterschiedlichen Distris unterschiedliche Flash-Tools!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben