Erstmal hallo. Ich bin neu im Forum, daher mal zwei Worte zu mir.
Ich studiere Informatik&Multimedia in Augsburg, mittlerweile im fortgeschrittenen Semester und belege gerade ein Praxismodul an einem der Lehrstühle (wie ein internes Praktikum).
Das führt mich auch direkt zu meiner Aufgabe, die ich Euch unten unterteilt und nummeriert beschreibe. Ich hoffe, ich befinde mich mit meinem Thread im richtigen Forum, die meisten Fragen beziehen sich auf VMs, aber auch Server-bezogene Fragen sind dabei. Ich fasse alles in einen Thread zusammen, um das Forum nicht mit 10 Fragen, die direkt zusammenhängen, zuzuspammen. Falls Ihr das hier anders handhabt, kann ich es auch gerne entzerren. Ansonsten würde ich die Moderatoren bitten, den Thread entsprechend zu verschieben bzw. mir mitzuteilen, wie ich das besser organisieren soll.
Ich soll für den Lehrstuhl einen Server aufsetzen, der mehrere kleine Verwaltungsprogramme und eigene Webanwendungen zur Verfügung stellen soll (so 3-4, könnten aber später auch mehr werden). Jede Anwendung soll dabei Ihre eigene VM auf dem Server erhalten, damit ein/e Absturz/Änderung eines Programms keine anderen betrifft. Das vorgegebene OS ist hierfür Ubuntu Server 14.04 LTS (Grund und VM OS), unter der Hoffnung, dass es durch den LTS möglichst wartungsarm und stabil ist. Sollte ich bei Recherchen (oder durch Eure Tipps) etwas besseres finden, lässt sich da sicher darüber reden.
Ich bin Neuling auf diesem Gebiet, da ich bisher fast ausschließlich unter Windows gearbeitet habe, auch noch nie einen Server aufgesetzt habe und VMs auch nur sehr eingeschränkt für Tests eingesetzt habe. Daher können Erklärungen auch ausführlicher ausfallen. Ich habe prinzipiell freie Hand, aber der Fokus liegt klar auf Stabilität und niedriger Wartungsintensität.
Hier die einzelnen Punkte, die ich berücksichtigen/realisieren soll:
1) Bonding zweier LAN-Schnittstellen. Ob das jetzt ein großes Problem wird, weiß ich noch nicht, erste google Ergebnisse stimmen mich positiv. Das prinzipielle HowTo ist mir klar, aber evtl. kennt Ihr ja Probleme, die im Zusammenspiel mit den weiteren Punkten auftreten könnten.
2) Wenn möglich, soll der Zugriff auf den Server und schlussendlich auf die einzelnen VMs, auf denen auch Ubuntu läuft, ausschließlich über SSH erfolgen. Auch hier ist mir die grundsätzliche Vorgehensweise einigermaßen klar, aber das Ansprechen der verschiedenen VMs etc. kann ich mir problematisch vorstellen.
3) Das führt mich dann zum nächsten Punkt, wie werden die Web-Anfragen an den nicht-virtuellen Server auf die einzelnen VMs verteilt? Ist das mit einigen Einstellungen im gewählten VM Programm getan oder muss ich mich dabei auf größere Probleme einstellen?
4) Updates. Wie kann ich Updates meiner einzelnen OS möglichst geschickt abwickeln?
5) Könnte ich für die einzelnen, identischen VMs gemeinsame Festplattenressourcen nutzen oder muss ich alle VMs komplett installieren? (eher nachrangiger Punkt, theoretisch sollte da ja genug Platz vorhanden sein)
6) Wie schütze ich die einzelnen VMs gegen Abstürze o.Ä.? Ich bräuchte eine Art Snapshot oder Wiederherstellungssystem.
7) Schlussendlich brauche ich dann noch ein geeignetes VM Programm, das die oben genannten Punkte möglichst einfach realisieren kann.
Weitere Punkte können noch im Lauf dieser Aufgabe auftreten, ich werde sie dann in den OP hineineditieren.
Vielen Dank schon mal im Voraus, ich freue mich auf Eure Antworten.
Ich studiere Informatik&Multimedia in Augsburg, mittlerweile im fortgeschrittenen Semester und belege gerade ein Praxismodul an einem der Lehrstühle (wie ein internes Praktikum).
Das führt mich auch direkt zu meiner Aufgabe, die ich Euch unten unterteilt und nummeriert beschreibe. Ich hoffe, ich befinde mich mit meinem Thread im richtigen Forum, die meisten Fragen beziehen sich auf VMs, aber auch Server-bezogene Fragen sind dabei. Ich fasse alles in einen Thread zusammen, um das Forum nicht mit 10 Fragen, die direkt zusammenhängen, zuzuspammen. Falls Ihr das hier anders handhabt, kann ich es auch gerne entzerren. Ansonsten würde ich die Moderatoren bitten, den Thread entsprechend zu verschieben bzw. mir mitzuteilen, wie ich das besser organisieren soll.
Ich soll für den Lehrstuhl einen Server aufsetzen, der mehrere kleine Verwaltungsprogramme und eigene Webanwendungen zur Verfügung stellen soll (so 3-4, könnten aber später auch mehr werden). Jede Anwendung soll dabei Ihre eigene VM auf dem Server erhalten, damit ein/e Absturz/Änderung eines Programms keine anderen betrifft. Das vorgegebene OS ist hierfür Ubuntu Server 14.04 LTS (Grund und VM OS), unter der Hoffnung, dass es durch den LTS möglichst wartungsarm und stabil ist. Sollte ich bei Recherchen (oder durch Eure Tipps) etwas besseres finden, lässt sich da sicher darüber reden.
Ich bin Neuling auf diesem Gebiet, da ich bisher fast ausschließlich unter Windows gearbeitet habe, auch noch nie einen Server aufgesetzt habe und VMs auch nur sehr eingeschränkt für Tests eingesetzt habe. Daher können Erklärungen auch ausführlicher ausfallen. Ich habe prinzipiell freie Hand, aber der Fokus liegt klar auf Stabilität und niedriger Wartungsintensität.
Hier die einzelnen Punkte, die ich berücksichtigen/realisieren soll:
1) Bonding zweier LAN-Schnittstellen. Ob das jetzt ein großes Problem wird, weiß ich noch nicht, erste google Ergebnisse stimmen mich positiv. Das prinzipielle HowTo ist mir klar, aber evtl. kennt Ihr ja Probleme, die im Zusammenspiel mit den weiteren Punkten auftreten könnten.
2) Wenn möglich, soll der Zugriff auf den Server und schlussendlich auf die einzelnen VMs, auf denen auch Ubuntu läuft, ausschließlich über SSH erfolgen. Auch hier ist mir die grundsätzliche Vorgehensweise einigermaßen klar, aber das Ansprechen der verschiedenen VMs etc. kann ich mir problematisch vorstellen.
3) Das führt mich dann zum nächsten Punkt, wie werden die Web-Anfragen an den nicht-virtuellen Server auf die einzelnen VMs verteilt? Ist das mit einigen Einstellungen im gewählten VM Programm getan oder muss ich mich dabei auf größere Probleme einstellen?
4) Updates. Wie kann ich Updates meiner einzelnen OS möglichst geschickt abwickeln?
5) Könnte ich für die einzelnen, identischen VMs gemeinsame Festplattenressourcen nutzen oder muss ich alle VMs komplett installieren? (eher nachrangiger Punkt, theoretisch sollte da ja genug Platz vorhanden sein)
6) Wie schütze ich die einzelnen VMs gegen Abstürze o.Ä.? Ich bräuchte eine Art Snapshot oder Wiederherstellungssystem.
7) Schlussendlich brauche ich dann noch ein geeignetes VM Programm, das die oben genannten Punkte möglichst einfach realisieren kann.
Weitere Punkte können noch im Lauf dieser Aufgabe auftreten, ich werde sie dann in den OP hineineditieren.
Vielen Dank schon mal im Voraus, ich freue mich auf Eure Antworten.