Über Fritz!Repeater1750E kein voller WLan Speed

EddieVanHalen

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2017
Beiträge
92
Hallo. Ich hoffe, ich bin nicht der 1000ste mit einer solchen Frage - gefunden habe ich mit der Suche nichts.

Ich nutze bei mir in einem Mehrfamilienhaushalt eine Fritz!box 7590 und insgesamt drei Repeater 1750E in einem Mesh Setup. Bisher hatte ich bei mir leider nur die Möglichkeit einer 100Mbit Leitung - da hatte ich eigentlich immer guten Empfang und Speed. Jetzt hat mir die Telekom die Gnade eines Upgrades zu immerhin 180 Mbit DSL zuteil werden lassen. Mir diese Geschwindigkeit im WLAN zu ermöglichen, scheint jetzt aber nur über die Fritzbox selbst möglich zu sein. Die Repeater scheinen maximal 100Mbit zu schaffen (zB 3 Meter neben dem Repeater im gleichen Raum) - ich kann ja im Routermenü sehen, über was ich jeweils verbunden bin. Eigentlich sollte die automatische Zuteilung ja immer die beste Übertragung sicherstellen... Das klappt ja scheinst momentan nicht. Ich habe die Repeater einfach per Tastendruck automatisch ins WLAN eingebunden und keine weiteren Einstellungen vorgenommen.

Mein WLAN besteht ansonsten aus einem 2,4 und einem 5GHz Netz, beide mit identischen Namen mit MAC Filter und WPA2 Verschlüsselung. Lediglich die Funkkanäle habe ich manuell ausgewählt, weil sich die Fritz!box bei der automatischen Einstellung immer den gleichen Kanal ausgesucht hat, den meine Nachbarn auch nutzen...

Hat jemand einen Tipp, was ich anders einstellen kann? An der Hardware sollte es ja eigentlich nicht liegen, oder? Für Hilfe wäre ich sehr dankbar, bevor ich jetzt aus purem Aktionismus wieder Geld ausgebe...
 
Sind die Repeater per Netzwerkkabel an die Fritzbox angebunden? Wenn nicht reduziert sich die Datenrate um mehr als Faktor 2, da Datenpakete empfangen und erneut gesendet werden müssen.
 
Also wichtig ist erst einmal, das WLAN und Endgeräte (soweit unterstützt) auf 40/80 bzw. 160 Mhz breiten Kanälen laufen, das muss man ggf. erst aktivieren und sollte den Status in der Fritzbox mal kontrollieren.

Darüber hinaus halbiert ein Repeater technisch bedingt immer den maximal möglichen WLAN Durchsatz, wenn er nicht per Kabel am Router hängt (also AP Modus und nicht Repeater)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Matthias80
Erreichst du denn die maximale Geschwindigkeit mit deinem W-Lan Gerät, wenn du direkt am Router stehst und nicht per Repeater die Verbindung nutzt und wie sieht die Geschwindigkeit per Kabel aus?
 
EddieVanHalen schrieb:
den kann man sich sparen

der durchsatz halbiert sich pro Hop! Daher solltest du dir mal anschauen über wieviel hops(repeater) der client(PC) muss bis zur fritzbox. Außerdem gibt es in der Fritzbox diese mesh übersicht, was wie vernetzt ist und welche datenraten die verbindungen haben...vll mal anschauen oder nen screenshot teilen
 
Repeater zu weit weg (selbst nur eine mittelmäßige Verbindung) somit für den Client auch nicht mehr drin.
Wlan allgemein stark frequentiert?
Keine breite Kanalbreite? blöd auszudrücken... somit auch kein max. speed möglich...
ungünstig gewählten Kanal? niedrige sind glaub langsamer??

vielleicht mal 5ghz only probieren.

MfG
 
Danke für die sehr schnellen Reaktionen. Wow - immer wieder toll hier!
cvzone schrieb:
Also wichtig ist erst einmal, das WLAN und Endgeräte (soweit unterstützt) auf 80 bzw. 160 Mhz breiten Kanälen laufen, das muss man ggf. erst aktivieren und sollte den Status in der Fritzbox mal kontrollieren.
Kannst Du mir sagen, ob ich das einfach in der Kanalauswahl der Fritz!box machen kann?

@All
Die Übersicht zeigt jeweils nur einen „Hop“ vom Repeater zur Box. Die Repeater sind einfach nur im WLAN - hätte aber gedacht, dass 180Mbit dennoch drin sein sollten. Der Maximalspeed wird im LAN und bei direkter WLAN Verbindung zur Fritz!box problemlos erreicht.

Bin im Büro - ich teste aber noch mal etwas zuhause und melde mich noch mal ggf. mit Screenshot
 
EddieVanHalen schrieb:
Kannst Du mir sagen, ob ich das einfach in der Kanalauswahl der Fritz!box machen kann?
Ja, siehe Bild. Manche Kanäle können keine 40/80+ Mhz daher nutze ich gerne den 48. Die Autoeinstellung nimmt u.U. auch nicht optimale Kanäle.

Unten muss man je nach Box 80 bzw. 160 Mhz erst noch aktivieren und die WLAN Koexistenz kann das Band auch auf 20 Mhz in 2,4 Ghz WLAN einschränken. Es kann sein das im Repeater auch noch ähnliche EInstellungen getroffen werden müssen, habe keinen.

wlan.JPG


Bei den Endgeräten kann man dann auch checken wie die aktuell laufen

mhz.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Router mit 3 Repeater hört sich nach Overkill in einem Mehrparteienhaus an. Wieviel m² sind das? Wenn WLAN durch Nachbarn überlaufen ist, macht man es mit noch mehr Repeater nur noch schlimmer und nicht besser. Beim Auto steht man nicht nur im Stau, sondern ist selbst Teil davon.

Du hast ja schon selbst festgestellt, dass du teilweise direkt mit dem Router mehr Bandbreite erzielst. Könntest du den vielleicht mittig in der Wohnung aufstellen?

Zur Kanalwahl, wird der Datendurchsatz wirklich schlechter, wenn sie auf automatisch steht? Oder gefällt dir die automatische Wahl vom Anblick her nicht? Wenn du selber wählst, bei 2,4 GHz am besten 1, 6, 11, siehe http://heise.de/-1421535 Wenn das belegt ist, lieber denselben Kanal eines schwachen Nachbarn wählen, als einen "dazwischen". Das macht's evtl. noch schlimmer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Matthias80
Warum eine SSID für 2,4 und 5GHZ? In dem Fall würde ich einfach mal behaupten dass der Repeater sich mit 2,4GHz verbindet. Da sind wahrscheinlich im Bestenfall 300Mbit Bruttodatenrate drin.

Inklusive Overhead kommen da vielleicht 210Mbit Netto durch. Das ganze nochmal halbiert macht ca. 105Mbit theoretisch mögliche Nettodatenrate was wahrscheinlich grade so für die 100Mbit Leitung gereicht hat.

Wenn du der Englischen Sprache einigermaßen mächtig bist empfehle ich dir mal diesen Artikel hier:

https://www.duckware.com/tech/wifi-in-the-us.html

Da findest du viele hilfreiche Infos zum Thema WLAN und kannst hier ggf. die ein oder andere Anpassung im Bezug auf dein Netzwerk vornehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lhmac
Mahlzeit, wenn die Verbindung der Repeater mit 5GHz ausreichend ist, würde ich mal über die 3000ender Repeater nachdenken, die einen eigenen Wlan Kanal für den wifi Backhaul nutzen, falls kein LAN (Backhaul) möglich ist.

Ich hab mir hier zuhause das https://www.amazon.de/ASUS-ZenWiFi-XT8-Zugangspunkte-Set-Client-Verbindung/dp/B083QS8ZFQ?th=1 Set gekauft (Angebot für ~360€ im Dezember) - damit haben sich meine Wlan Probleme gelöst. Der AP hängt mit 5 GHz in gut 8m Entfernung, 2 Wände dazwischen, mit 800-1000Mbit am Router. (TX 864.7M, RX 1080.9M z.Zt.)
 
Wichtig bei der Fritzbox ist, dass die Repeater als Mesh-Geräte konfiguriert werden (Fritzbox als Mesh-Master, Repeater dann per WPS-Taste einbinden - erkennt man an dem blauen Meshlogo
1610713634393.png
in Heimnetz->Mesh).
Dann verbindet der Repeater sich mit beiden Funkmodulen mit der Fritzbox und nutzt Cross-Band-Repeating (z.B. Endgerät verbindet sich mit 2,4GHz am Repeater, dann erfolgt die Weiterleitung per 5GHz). Damit bekommt man deutlich mehr Durchsatz (keine Halbierung mehr wie bei alten Repeatern) und der Repeater kann das Gerät auf das weniger genutzte Band umleiten:
1610713332985.png

Für die Kanalauswahl noch einen wichtigen Tipp: Aufgrund des Übersprechens zwischen den Kanälen entweder mind. 2 Kanäle dazwischen frei lassen oder genau den gleichen Kanal wie die Nachbarn nutzen. Besonders bei 40MHz Bandbreite nutzt man automatisch fast das halbe Spektrum im 2,4GHz-Band - und dann muss man in meinem Beispiel Kanal 1 oder Kanal 11 nutzen, 8 wäre schlechter:
1610713591483.png


Wilhelm14 schrieb:
Ein Router mit 3 Repeater hört sich nach Overkill in einem Mehrparteienhaus an. Wieviel m² sind das? Wenn WLAN durch Nachbarn überlaufen ist, macht man es mit noch mehr Repeater nur noch schlimmer und nicht besser. Beim Auto steht man nicht nur im Stau, sondern ist selbst Teil davon.
Er schrieb aber "Mehrfamilienhaushalt" - ich glaube das heißt ein Haus mit mehreren Familien und einem Anschluss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wilhelm14, Matthias80 und TheRealX
Woookie schrieb:
Wichtig bei der Fritzbox ist, dass die Repeater als Mesh-Geräte konfiguriert werden. Dann verbindet der Repeater sich mit beiden Funkmodulen mit der Fritzbox und nutzt Cross-Band-Repeating
Das funktioniert genauso problemlos ohne "Mesh" und auch unterschiedlichen SSIDs
 
till69 schrieb:
Das funktioniert genauso problemlos ohne "Mesh" und auch unterschiedlichen SSIDs
Stimmt, das reine Cross-Band-Repeating kann man auch so einrichten, aber das WLAN Mesh Steering (Mesh Master weißt dem Client den günstigsten AccessPoint zu, so dass nur wenn zwingend notwendig am Repeater hängt) und das Band Steering (Master kann dem Client das Band vorgeben) funktioniert nur im Mesh-Modus. Und gerade das Band Steering ist ganz brauchbar, wenn z.B. nur eine der beiden Verbindungen zur Basis schnell ist.
 
Liebe Leute,

noch mal vielen herzlichen Dank für Eure ganzen Ratschläge. Der duckware Link ist ja der Hammer - ehrlich gesagt war ich dann nach 15 Minuten Lesen zu ungedultig und hab hier angefangen, mit anderen Kanälen und dem Cross-Band-Repeating herumzutesten. Alles hat eigentlich nur dafür gesorgt, dass die Verbindungen eher schlechter wurden. Ich glaube, es war vielleicht unter anderem auch in Teilen ein schlichtes Reichweitenproblem oder wir haben hier Anti-WLAN-Wände. Ich habe jetzt die Positionen der Repeater so verändert, dass sie zwar an sich nicht so toll positioniert sind, dafür konnte ich sie per LAN ins Netz bringen. Damit habe ich dann insgesamt deutlich bessere Verbindungen zwischen 160 und den vollen 180 Mbit. Nach dem dann erst mal noch 2 meiner Sonos Boxen aus dem Netz verschwunden sind und ich eine kurzzeitige Vollkrise bekommen habe geht jetzt alles wieder und besser als vorher.

Habt alle ein schönes Wochenende.

PS.
Woookie schrieb:
"Mehrfamilienhaushalt" - ich glaube das heißt ein Haus mit mehreren Familien und einem Anschluss.
Genau das war gemeint ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wilhelm14 und TheRealX
Zurück
Oben