1lluminate23
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2018
- Beiträge
- 1.235
Guten Morgen ihr Lieben,
ich überlege aktuell meine Backups von 3 Rechnern entweder auf ein gekauftes NAS, z.B. Synology Diskstation zu schaufeln, oder einen vorhanden i3 10100 mit Asrock B560 Pro umzuwandeln in einen Daten-Server auf Basis von Windows 11.
Das mit dem eigenen Datenserver stelle ich mir so vor, dass ich meine lokal erstellten Backups mit Macrium Reflect und Veeam per Syncbackfree über die Netzwerkfreigabe auf den "Server" synchronisiere. Dieser Rechner würde aus Grünen eh 24h/7T laufen. Bedienen tue ich diesen "Server" mit ShareMouse Pro, so dass ich alles von meinem HauptPC aus steuern kann. Wenn ich es auf Linux-Basis aufbauen würde, würde ich zur Software Barrier greifen zu Steuerung.
Die Übertragungsrate ist höher als bei einer Diskstation, meine damalige Dsj 213+ schaffte gerade mal mit ach und krach 80MB Durchsatz und ich war insgesamt nicht begeistert von dem Ding!
Im Datenserver sollen auch SSDs einziehen, was die Übertragung nochmal beschleunigen würde
Aktuell sichere ich meine Backups auf einer externen Festplatte in einer Dockingstation.
Was meint ihr, ist Möglichkeit 1 "sinnhaft"?
Vg. David
ich überlege aktuell meine Backups von 3 Rechnern entweder auf ein gekauftes NAS, z.B. Synology Diskstation zu schaufeln, oder einen vorhanden i3 10100 mit Asrock B560 Pro umzuwandeln in einen Daten-Server auf Basis von Windows 11.
Das mit dem eigenen Datenserver stelle ich mir so vor, dass ich meine lokal erstellten Backups mit Macrium Reflect und Veeam per Syncbackfree über die Netzwerkfreigabe auf den "Server" synchronisiere. Dieser Rechner würde aus Grünen eh 24h/7T laufen. Bedienen tue ich diesen "Server" mit ShareMouse Pro, so dass ich alles von meinem HauptPC aus steuern kann. Wenn ich es auf Linux-Basis aufbauen würde, würde ich zur Software Barrier greifen zu Steuerung.
Die Übertragungsrate ist höher als bei einer Diskstation, meine damalige Dsj 213+ schaffte gerade mal mit ach und krach 80MB Durchsatz und ich war insgesamt nicht begeistert von dem Ding!
Im Datenserver sollen auch SSDs einziehen, was die Übertragung nochmal beschleunigen würde
Aktuell sichere ich meine Backups auf einer externen Festplatte in einer Dockingstation.
Was meint ihr, ist Möglichkeit 1 "sinnhaft"?
Vg. David
Zuletzt bearbeitet: