Überschriebens Bitlocker-Laufwerk

Buffalo

Ensign
Registriert
Nov. 2012
Beiträge
227
Hallo,
ich habe mein System neu aufgesetzt, bei dieser Partitionsauswahl Laufwerk 1 und 2 verwechselt und Windows auf einem Sekundärlaufwerk, das Bitlocker-verschlüsselt ist, installiert. Danach Fehler gleich gemerkt und Laufwerk ausgebaut.
Nun möchte ich, soweit möglich, Daten wiederherstellen. Tipps?
Diese Software hab ich mitsamen des Bitlocker-Wiederherstellungsschlüssel versucht....Konnte nichts finden.
Merci
 
Backup zurückspielen? Einmal neu partitioniertes Laufwerk, bei dem auch noch Daten drüber geschrieben wurden ist so gut wie nicht mehr wiederherstellbar in diesem Fall.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FranzvonAssisi
Auf der Website steht, dass die Metadaten von Bitlocker intakt sein müssen. Wenn diese beim installieren überschrieben wurden, sieht es schlecht aus.

Datenwiederherstellung ist schon sehr schwierig, wenn ein OS drüber installiert wurde. Bei verschlüsselten Laufwerken noch eine ganze Ecke schwerer.
 
Nicht möglich. Der BitLocker Header (die verlinkte Seite nennt es Metadata) wurde überschrieben und das ist der einzige Ort wo der Verschlüsselungskey gespeichert ist. Dein Passwort bzw. Wiederherstellungsschlüssel wird nur genutzt um diesen Key zu verschlüsseln. Da der Key aus einer kryptografisch sicheren Zufallsquelle generiert wird und niemals dem Nutzer gezeigt wird kann man hier nichts machen.
 
Naja immerhin hast du jetzt zwei Dinge gelernt:
1. Offensichtlich hattest du kein Backup, also erwarte vor allem ein bisschen Häme und kein Mitleid. Oder die Daten waren nicht wichtig genug für ein Backup aber wozu dann sich mit dem Restore befassen?
2. Nicht benötigte Disks sollte man bei Installationen auch im Jahr 2019 abklemmen oder eben doch ganz genau aufpassen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
Buffalo schrieb:
habe mein System neu aufgesetzt, bei dieser Partitionsauswahl Laufwerk 1 und 2 verwechselt und Windows auf einem Sekundärlaufwerk
Wenn Du kein Backup hast, gibt es wohl keine Hoffnung, aber gewöhne Dir für die Zukunft an immer, also zu jedem Zeitpunkt, mindestens ein ordentliches Backup aller Daten zu haben die Du nicht verlieren möchtest. Ein ordentliches Backup steht immer auf einem Datenträger der in einem anderen Gehäuse steckt wie der/die Datenträger mit den originalen Daten. Also z.B. in der Cloud, auf einem NAS oder eben auf USB Platten die nur dafür dienen und nur zum Erstellen, Prüfen und Aktualisieren des Backups angeschlossen werden, nur so lange angeschlossen bleiben wie dies dauert und danach z.B. bei Windows mit "Hardware sicher entfernen" abgemeldet und sicher aufbewahrt werden!

Außerdem sollte man vor einer Installation von Windows immer alle anderen HDDs und SSDs abklemmen, schon damit der Bootloader nicht auf einer von denen landet und eben um solche Missgeschicke zu vermeiden. Ebenso wie man alle anderen USB Datenträger abkommt, bevor man in Image auf einen Stick schriebt, z.B. das Windows Media Creation Tool verwendet!
 
Bei Installationen oder Änderungen an Partitionen sollte man immer nochmal ne Sekunde überlegen und genau überprüfen was man eingestellt hat bevor man irgendetwas bestätigt.

Backups sind bei wichtigen Dateien immer nötig, weil ja mit etwas Pech auch z.b. das Laufwerk spontan den Geist aufgeben oder allerlei andere Probleme bekommen könnte.

Ich hab bei mir übrigens genau deswegen noch nie was verschlüsselt, weil ich mich wahrscheinlich irgendwann mal ausversehen selbst ausschließen würde oder bei einem Problem die Daten kaum noch zu retten sein dürften.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps. Ein Backup hab ich eh...nur ist es über ein Jahr alt. Ich habe meine Lektion gelernt.
Die SSD wird weiterhin intern und verschlüsselt verwendet (geht in meiner Situation nicht anders), aber ich werd öfters sichern, auch das System. Habe mir nun "EaseUs Todo Backup" geladen, damit habe ich, relativ unkompliziert File- und Systembackup in Einem. Ich muss mir noch automatische Erinnerungen machen, alle 2 Monate sollte reichen.
Nachtrag: Kennt ihr die Software? Funktioniert damit ein System Backup mit Boot von Recovery-USB-Stick problemlos? Oder besser was anderes verwenden?
 
Kenne diese Software nicht, deine Anforderungen erfüllt aber auch der "Agent for Windows free" von Veeam. Backupziel kann eine externe HDD oder ein NAS sein. Bietet Verschlüsselung der Backups, Komprimierung und funktioniert. Nutze das privat und in der Familie auf über 5 Systemen konnte bisher immer einzelne Dateien als auch ein komplettes System wieder herstellen.
 
EaseUs Todo Backup nutze ich auch, man kann da einen Zeitplan für automatisches Sichern einstellen, ich sichere 2x die Woche.
 
Zurück
Oben